AMD Athlon X4 850, 870K und 880K auf Kaveri-Basis im Anmarsch

Bereits in der vorletzten Woche berichteten wir über neue Ableger der bekannten Kaveri/Godavari Produktreihe. Damals ging es um die APUs A8-7690K und A10-7890K mit integrierter GPU. Inzwischen sind jedoch auch Vorboten neuer CPUs für den Sockel FM2+ aufgetaucht, namentlich AMD Athlon X4 850, 870K und 880K.
Bei diesen CPUs handelt es sich bekanntlich nicht wirklich um klassische CPUs, sondern um Kaveri-APUs mit deaktivierter Grafik-Einheit. Diese CPUs werden erheblich günstiger angeboten als die vergleichbaren APUs und sind damit für Einsteiger-Spiele-PCs interessant, wo ohnehin eine Grafikkarte verbaut werden muss, die erheblich leistungsstärker ist, als die in der APU integrierte GPU. Zudem müssen die Prozessor-Einheiten beim TDP-Limit keine Rücksicht nehmen darauf, was die iGPU gerade treibt, was in höheren Praxis-Taktfrequenzen resultiert.
Diese unter dem Label Athlon X4 firmierenden CPUs gibt es bereits seit geraumer Zeit, natürlich nicht mehr auf Basis von K10- oder gar K8-Kernen wie der Name zunächst suggeriert, sondern zuerst auf Trinity- und Richland-Basis, zuletzt auf Kaveri-Basis. Beim Umstieg von Trinity auf Kaveri galt es für die Fans dieser Baureihe zunächst die bittere Pille zu schlucken, dass zwar die zugrunde liegende Architektur Steamroller gegenüber dem Vorgänger Piledriver eine bessere IPC aufwies, dafür aber sowohl Basis‑, als auch Turbo-Takt verringert worden war.
Dies wird nun offenbar mit den Varianten AMD Athlon X4 870K und 880K korrigiert. Diese sollen laut den aufgetauchten BIOS-Support-Listen von Biostar sogar höher takten, als der schnellste Athlon X4 mit Piledriver-Kernen es jemals tat. Die bessere IPC käme noch als “Zuckerl” obendrauf, der freie Multiplikator der K‑Versionen ohnehin. Bei Gigabyte ist auch noch von einem AMD Athlon X4 850 die Rede.
Das mit den BIOS-Support-Listen ist allerdings so eine Sache: manchmal nehmen sie tatsächlich die Einführung neuer CPUs vorweg, manchmal jedoch warten die User bis in alle Ewigkeit vergeblich auf die dort geführten Modelle; siehe AM1-Refresh.
Folgende Quad-Core Modelle kämen nun demzufolge hinzu:
- AMD Athlon X4 880K | 4,0 GHz | Turbo 4,2 GHz?? | 95 W | Kaveri/Godavari (Steamroller)
- AMD Athlon X4 870K | 3,9 GHz | Turbo 4,1 GHz?? | 95 W | Kaveri/Godavari (Steamroller)
- AMD Athlon X4 850 | 3,2 GHz | Turbo 3,9 GHz?? | 65 W | Kaveri/Godavari (Steamroller)
Bereits auf dem Markt:
- AMD Athlon X4 860K | 3,7 GHz | Turbo 4,0 GHz | 95 W | Kaveri (Steamroller)
- AMD Athlon X4 840 | 3,1 GHz | Turbo 3,8 GHz | 65 W | Kaveri (Steamroller)
- AMD Athlon X4 760K | 3,8 GHz | Turbo 4,1 GHz | 100 W | Richland (Piledriver)
- AMD Athlon X4 750K | 3,4 GHz | Turbo 4,0 GHz | 100 W | Trinity (Piledriver)
- AMD Athlon X4 740 | 3,2 GHz | Turbo 3,7 GHz | 65 W | Trinity (Piledriver)
Bei Gigabyte wird der 870K gar als 65 W CPU gelistet. Das erscheint uns jedoch überambitioniert. Bei Biostar steht 95 W, das scheint realistischer zu sein. Über Termine oder gar Preise ist bisher nichts bekannt. Bei den einschlägigen Online-Händlern ist ebenfalls noch nichts davon zu sehen. Aber wir bleiben dran.
Links zum Thema:
- A8-7690K und A10-7890K — Neue FM2+-APUs kündigen sich an ()
- AMD Piledriver vs. Steamroller vs. Excavator — Leistungsvergleich der Architekturen ()
- Neue Mittelklasse-APU A8-7670K von AMD vorgestellt ()
- BIOSTAR Offers support on New AMD FM2+ “Godavari” APU ()
- AMD mit neuen CPUs für den Sockel AM1? ()