Athlon 5350 vs Athlon 200GE

Artikel-Index:

3DMark

Der aktu­el­le 3DMark bie­tet ver­schie­de­ne Tests und emp­fiehlt uns für den Ath­lon 200GE einen ande­ren Test als für den Ath­lon 5350. Wir haben auf bei­den Sys­te­men den Sky­di­ve-Test durch­lau­fen las­sen. Zur bes­se­ren Beur­tei­lung der CPU-Leis­tung haben wir außer­dem eine Rade­on RX580 in die Test­sys­te­me gesetzt.

Der Ath­lon 200GE erreicht eine drei­mal höhe­re Leis­tung als der Ath­lon 5350. Auch bei der Ver­wen­dung der zusätz­li­chen Gra­fik­kar­te sieht der älte­re Ath­lon nur ganz ent­fern­te Rück­lich­ter. Hier spielt sicher­lich auch die bes­se­re Anbin­dung der Gra­fik­kar­te eine Rol­le, der Ath­lon 200GE ver­fügt über acht statt nur vier PCIe-Lanes zum obers­ten Sockel, die auch noch mit der dop­pel­ten Über­tra­gungs­ra­te (PCIe 3.0 statt nur 2.0) befeu­ert wer­den. Immer­hin benö­tigt das AM1-Sys­tem mit der Rade­on nur 31 statt 41 W beim AM4-Auf­bau im Idle. Zur bes­se­ren Aus­las­tung der Gra­fik­kar­te hät­ten wir ger­ne einen stär­ker for­dern­den Test der Bench­mark­suite genom­men als den Sky­Di­ve. Im TimeS­py-Test stürz­te das AM1-Sys­tem aller­dings wie­der­holt ab.