Athlon 5350 vs Athlon 200GE

Artikel-Index:

Fazit

Wir haben zur Ein­lei­tung die Fra­ge gestellt, ob es sich lohnt, ein AM1-Sys­tem auf eines mit AM4 und Ath­lon 200GE auf­zu­rüs­ten. Wir sagen: Ja! Das Arbei­ten im Bereich Office ist nicht mit dem eines voll aus­ge­wach­se­nen Ryzen-Pro­zes­sor zu unter­schei­den. Sicher kann man auch mit dem älte­ren Ath­lon 5350 noch gut arbei­ten und sur­fen, der Unter­schied ist aber auf jeden Fall merkbar.

Als Gegen­ar­gu­ment kann man aller­dings anfüh­ren, dass es zur­zeit kei­ne wirk­lich güns­ti­gen AM4-Sys­te­me im ITX-For­mat gibt. Das sah zu AM1-Zei­ten deut­lich bes­ser aus und auch die Prei­se sind ande­re. Aktu­ell muss man ~95 € für ein AM4-Main­board im ITX-For­mat löh­nen, wäh­rend es AM1-Boards schon zu weni­ger als der Hälf­te des Prei­ses zu kau­fen gab. Außer­dem ist das AM1-Sys­tem hin­sicht­lich Idle-Strom­ver­brauch nach wie vor unge­schla­gen. Hier könn­te viel­leicht ein A300-Main­board noch ein Quänt­chen raus­ho­len, so sie denn mal im Euro­päi­schen Markt erscheinen.

Bei einer Neu­an­schaf­fung ist heu­te AM1 wegen der schwin­den­den Ver­füg­bar­keit eigent­lich nicht mehr inter­es­sant, ein Upgrade bleibt wie schon erwähnt hin­sicht­lich der Nut­zung abzu­wä­gen. Der Ath­lon 200GE bie­tet mehr und aktu­el­le­re Schnitt­stel­len, die Mehr­kos­ten sind aber erheb­lich. Die Mehr­leis­tung falls gefor­dert aber ebenfalls.