Zum Inhalt springen
AMD E2-2000 / ASUS E2KM1I DELUXE
Artikel-Index:
Testsystem
Für den heutigen Test kommt neben dem ASUS E2KM1I DELUXE folgende Hardware zum Einsatz:
- Arbeitsspeicher: AMD Entertainment, DDR3-1333, CL9, 2x 4096 MB
- Festplatten: 2,5″ — Fujitsu MHZ2250BH G2 mit 250 GB und ADATA S510 mit 120 GB
- Netzteil: Xilence XP250.SFX
- USB‑3.0‑Festplattengehäuse: Conrad (Art.-Nr. 413511 — 62); ASMedia ASM1051 (beherrscht nur SATA 3Gb/s)
Verwendete Software / Treiber | Version / Bemerkung |
Microsoft Windows 7 Professional | 64 Bit |
xmbcbuntu | 12.00 |
Microsoft Internet Explorer | 9 |
DirectX | 11 |
Grafiktreiber | 8.961–120405a-137813C-ATI |
3DMark 06 | 1.2.1 |
3DMark 11 | 1.0.2 |
AMD System Monitor | 1.0.0.9 |
Cinebench | 64 Bit, 10 & 11.5 |
Crysis Benchmark Tool | 1.0.0.5 |
Crysis Demo | 1.00.0000 |
DirectCompute Benchmark | 0.45 |
FurMark | 1.9.1 |
HD Tune | 2.55 |
LuxMark | 2.0 |
PCMark 7 | 1.0.4 |
POVray | v3.7 beta 39 |
Prime95 | 26.6 |
Resident Evil – Benchmark | 1.00.0000 |
RightMark Audio Analyser | 6.2.3 |
Company of Heroes | |
specviewperf | 11.0 |
Truecrypt | 7.1 |
Der verwendete Grafiktreiber ist veraltet, kommt aber zum Einsatz, weil dieser von ASUS auf der Treiber-DVD mitgeliefert wird. Dadurch wollen wir beleuchten, was der geneigte Käufer “out of the box” von dem System erwarten kann.
Für die Messung der Leistungsaufnahme kommt ein Voltcraft Energy Check 3000 zum Einsatz.