Zum Inhalt springen

Im Test mit unserer altgedienten Fujitsu-Festplatte ist ein kleiner Unterschied in der mittleren Datentransferrate messbar.
Das Ergebnis mit der SSD müssen wir differenzierter betrachten. Durch unterschiedliche Belegungen der SSD, bedingt durch immer wieder geänderte Windows-Installationen, ergeben sich abweichende Ergebnisse der mittleren Transferrate. Bei einer neuen oder zurückgesetzten SSD sieht man im HD-Tune-Benchmark eine relativ durchgehende Linie (Beispiel). Nutzt man die Speicherzellen der SSD, sehen wir Einbrüche bzw. belegte Zellen und natürlich niedrigere Werte. Aus diesem Grund müssen wir die Werte der mittleren Transferrate an dieser Stelle ausklammern. Bei den maximal erreichten Werten zeigt sich aber das Potenzial.
Die USB‑2.0‑Performance liegt dafür auf einem guten Niveau.
Der ASMedia-USB‑3.0‑Controller bietet Reserven, um auch SSDs gewinnbringend betreiben zu können, muss sich aber dem E‑450-Mainboard, das ebenfalls mit einem ASMedia-Controller ausgestattet ist, geschlagen geben.
AMD E2-2000 / ASUS E2KM1I DELUXE
Artikel-Index:
HD Tune 2.55 – SATA & USB
HD Tune in der Version 2.55 ist kostenlos erhältlich und wird oftmals als grober Anhaltspunkt für die Leistungsfähigkeit einer Speicherlösung zu Rate gezogen. Wir nutzen es in unserem Fall sowohl für die Messung der SATA- als auch USB-Geschwindigkeit. Bevor wir uns aber die Ergebnisse der externen Speicherlösung ansehen, kommt die interne Festplatte zum Zuge:

Im Test mit unserer altgedienten Fujitsu-Festplatte ist ein kleiner Unterschied in der mittleren Datentransferrate messbar.

Das Ergebnis mit der SSD müssen wir differenzierter betrachten. Durch unterschiedliche Belegungen der SSD, bedingt durch immer wieder geänderte Windows-Installationen, ergeben sich abweichende Ergebnisse der mittleren Transferrate. Bei einer neuen oder zurückgesetzten SSD sieht man im HD-Tune-Benchmark eine relativ durchgehende Linie (Beispiel). Nutzt man die Speicherzellen der SSD, sehen wir Einbrüche bzw. belegte Zellen und natürlich niedrigere Werte. Aus diesem Grund müssen wir die Werte der mittleren Transferrate an dieser Stelle ausklammern. Bei den maximal erreichten Werten zeigt sich aber das Potenzial.

Die USB‑2.0‑Performance liegt dafür auf einem guten Niveau.

Der ASMedia-USB‑3.0‑Controller bietet Reserven, um auch SSDs gewinnbringend betreiben zu können, muss sich aber dem E‑450-Mainboard, das ebenfalls mit einem ASMedia-Controller ausgestattet ist, geschlagen geben.