AMD-APUs Cezanne und Lucienne gemischt in einer Serie?

Als die ersten Gerüchte aufkamen, AMD würde den kommenden Zen-3-Prozessor “Vermeer” als Ryzen 5000 vermarkten, nicht als Ryzen 4000, werteten wir das positiv, würde es doch endlich das heillose Durcheinander verschiedener CPU-Architekturen unter einer Modellbezeichnung beenden. Beispielsweise waren die APUs namens Ryzen 2000(G/U/H) noch 1. Generation Zen-Architektur (14 nm), wohingegen die Ryzen-2000-CPUs schon auf Zen+ (12 nm) fußten. Das Spiel wiederholte sich bei Ryzen 3000, wo die APUs auf Zen+ basierten, die CPUs hingegen auf Zen 2 (7 nm). Und während bei Ryzen 4000 die APUs Zen-2-Derivate sind, trennte AMD diesen Knoten nun auf und wird die Zen-3-CPUs “Vermeer” als Ryzen 5000 vermarkten. Damit hat nun alles seine Ordnung – oder besser gesagt, hätte haben können.
Denn wie bereits seit geraumer Zeit in den Foren spekuliert wird, könnten AMDs kommende APUs gleich auf mehrere verschiedene Architekturen zurückgreifen:
- Lucienne = Zen 2 CPU plus Vega GPU
- Cezanne = Zen 3 CPU plus Vega GPU
- Van Gogh = Zen 2 CPU plus Navi GPU
Bisher ging man davon aus, dass es sich dabei um Produkte für unterschiedliche Märkte oder Segmente handeln müsse. Doch vor einigen Tagen gab es einen Tweet, der eine ganz andere Konstellation erwarten lässt. Demnach sollen Lucienne und Cezanne parallel in einer APU-Serie Verwendung finden:
Modell | CPU-Arch | Kerne/Threads | Basis/Turbo | GPU | L3-Cache | TDP |
Ryzen 7 5800U | Zen 3 Cezanne | 8/16 | 2,0 / 4,4 GHz | Vega 8 CU @ 2.0 GHz | 16 MiB | 10–25 W cTDP |
Ryzen 7 5700U | Zen 2 Lucienne | 8/16 | 1,8 / 4,3 GHz | Vega 8 CU @ 1.9 GHz | 2x 4 MiB | 10–25 W cTDP |
Ryzen 5 5600U | Zen 3 Cezanne | 6/12 | 2,3 / 4,2 GHz | Vega 7 CU @ 1.8 GHz | 12 MiB | 10–25 W cTDP |
Ryzen 5 5500U | Zen 2 Lucienne | 6/12 | 2,1 / 4,0 GHz | Vega 7 CU @ 1.8 GHz | 2x 4 MiB | 10–25 W cTDP |
Ryzen 3 5400U | Zen 3 Cezanne | 4/8 | 2,6 / 4,0 GHz | Vega 6 CU @ 1.6 GHz | 8 MiB | 10–25 W cTDP |
Ryzen 3 5300U | Zen 2 Lucienne | 4/8 | 2,6 / 3,85 GHz | Vega 6 CU @ 1.5 GHz | 4 MiB | 10–25 W cTDP |
Gesetzt den Fall der Leaker hätte recht, wäre das ein äußerst kurioses Sortiment. Zen 3 bei den Topmodellen, Zen 2 bei den kleineren wäre nachvollziehbar und wurde in der Vergangenheit auch schon ähnlich praktiziert, aber abwechselnd innerhalb der Modellreihe, das gab es so wohl noch nie. Und es birgt die Gefahr, dass ein kleiner Cezanne, z.B. Ryzen 3 5400U, bei gewissen Workloads dank Zen-3-Architektur deutlich schneller ist, als ein eigentlich höher positioniertes Lucienne-Modell wie etwa der Ryzen 7 5700U. Das dürften spannende Reviews werden und einiges an Erklärungsbedarf geben in den Foren.