CES 2022: AMD kündigt Ryzen 7 5800X3D mit 3D-V-Cache an

Bereits im Sommer 2021 hatte AMD die Hardware-Welt damit überrascht, die Ryzen-5000-Prozessor-Serie mit einem zusätzlichen, in die dritte Dimension nach oben gestapelten L3-Cache erweitern zu wollen. Damals wurde die 3D-V-Cache genannte Technologie anhand eines Ryzen 9 5900X präsentiert. Im Oktober hatte AMD bestätigt, die Technik Anfang 2022 auf den Markt bringen zu wollen. Auf der CES 2022 gab es nun eine konkrete Produktankündigung.
Demnach plant AMD zunächst einmal mit nur einem Modell, dem Ryzen 7 5800X3D. Das voll auf den Gaming-Markt zielende Modell soll dank des 3 Mal so großen L3-Caches insbesondere bei latenzempfindlichen Spielen deutliche Vorteile bringen und dort den kürzlich eingeführten Intel Alder-Lake-CPUs das Leben schwer machen. Abgesehen von der Größe des L3-Caches unterscheidet sich die CPU nicht vom regulären Ryzen 7 5800X. Ob es sich dabei nun um das B2-Stepping handelt wie von uns vermutet, hat AMD noch nicht kommuniziert.
Dass es ausgerechnet dieses Modell geworden ist und kein Ryzen 9 5950X3D oder 5900X3D, dürfte Methode haben. Zum einen sind 8 Kerne und 16 Threads für den Ziel-Markt Gaming völlig ausreichend. Die wenigsten Spiele profitieren von noch mehr Kernen. Zum zweiten befinden sich beim Ryzen 7 5800X3D alle Kerne in einem CCD, es findet also keine CCD-übergreifende Kommunikation statt. Damit sind die Kern-zu-Kern-Latenzen gleichbleibend niedrig. Und zum dritten benötigt AMD für den Ryzen 7 5800X3D nur ein CCD und kann so die Fertigungskosten niedrig halten und die CCDs dem margenträchtigen Server-Segment, also Epyc Milan‑X, der die gleichen Compute-Dies mit 3D-V-Cache verwendet, zuschanzen.
Im Sommer hieß es noch Ende 2021 könnte es so weit sein, inzwischen spricht AMD nur noch allgemein von Frühjahr 2022. Eine UVP hat AMD noch nicht genannt. Da als Gegenspieler der Intel Core i9 12900K ausgemacht wurde (siehe Diagramm), dürfte sich der Preis daran orientieren. Der Vorteil auf Seite von AMD ist, dass keine neue Plattform notwendig ist. Der Prozessor soll auf allen Mainboards laufen, die auch den 5800X unterstützen, also offiziell bis zurück zu B450.
Links zum Thema:
- AMD EPYC Milan‑X mit 3D-V-Cache zuerst in Azure-Cloud ()
- AMD bestätigt 3D-V-Cache für Sockel AM4 Anfang 2022 ()
- AMD Ryzen 5000 “Vermeer” bekommt ein neues Stepping B2 (Update) ()
- AMD zeigt Details zu gestapelten 3D-Chiplets in einem Video ()
- AMD zeigt Prototyp mit gestapeltem L3-Cache ()