Der gesockelte Kabini — Athlon 5350 im Test
Anwendung: Handbrake
Handbrake ist ein kostenloses Tool zu Videokonvertierung. Auch hier finden wir eine hervorragende Mehrkernunterstützung. Wir transformieren für den Test das Video BigBuckBunny mit 1080p in 720p. Als Ergebnis geben wir die gerenderten Bilder pro Sekunde an.
Wie bei allen parallelisierten Anwendungen liegt der Athlon an der Spitze des Feldes. Dass der E2 soweit abgeschlagen am Ende des Testfeldes liegt, kann mit der fehlenden Befehlssatzerweiterung begründet werden. Handbrake nutzt unter anderem bereits AVX.
Bei der Leistungsaufnahme erhalten wir erneut das übliche Bild: Der Athlon 5350 verbraucht trotz der doppelten Kernanzahl und höheren Taktrate weniger als der E2-2000, wohingegen der A4 ein Vielfaches an Wärme freisetzt.
An dieser Stelle haben wir uns entschieden, zu zeigen, wie viel Energie die jeweiligen Plattformen benötigen, um das Video zu transkodieren. Der Athlon begnügt sich hier mit nur 3,1 Wh, wohingegen die beiden anderen Systeme mehr als das Dreifache an Energie umsetzen.