Schenker-Laptop XMG APEX 15 mit AMD Ryzen 9 3950X

Bereits auf der CES 2020 im Januar zeigte Hersteller Schenker nach 10 Jahren AMD-Abstinenz einige neue Lösungen auf AMD-Basis. Nun bring man mit dem XMG APEX 15 ein Gaming-Laptop, das auf AMD Ryzen 3000 Desktop-Prozessoren setzt. Dabei kann man dies sogar mit AMDs 16-Kerner Ryzen 9 3950X konfigurieren, der dann allerdings auf eine TDP von 65 Watt begrenzt wird.
Verfügbarkeit und Ausstattung
Das als Desktop-Replacement-Laptop konzipierte XMG APEX 15 ist ab heute zu einem Einstiegspreis von 1.337 Euro vorbestellbar, die Auslieferung erfolgt dann ab Ende April. Laut Schenker fällt das APEX 15 jedoch etwas kompakter und leichter als bisherige DTR-Modelle aus
Die Basisausstattung umfasst einen AMD Ryzen 5 3600, eine NVIDIA GeForce RTY 2060 (Max‑P), 8 GB DDR4-RAM und eine 250 GB große Samsung SSD 860 EVO im M.2‑Formfaktor. Beim Unterbau setzt man auf ein Mainboard mit AMDs B450-Chipsatz, Arbeitsspeicher ist aufrüstbar und der Akku mit 62 Wattstunden ist auswechselbar.
Technische Daten — XMG APEX 15 Laptop | |
Display | 15.6″ Full HD IPS | 144 Hz | non-glare |
Chipsatz | AMD B450 |
Prozessoren | AMD Ryzen 3000 Desktop-Prozessoren (Codename Matisse) max. AMD Ryzen 9 3900 | 3,1 — 4,3 GHz | 12 Kerne/24 Threads | 64 MB Cache | 65 Watt |
Grafikkarten | NVIDIA GeForce RTX 2060 | 6 GB GDDR6 NVIDIA GeForce RTX 2070 | 8 GB GDDR6 Anbindung Display, HDMI, Mini DisplayPort, DP via USB‑C: direkt |
Arbeitsspeicher | 2x DDR4 SO-DIMM, Dual Channel, bis zu 64 GB |
Festplatten | 1x M.2 2280 SSD via PCI-Express 3.0 x4 oder SATA III 1x M.2 2280 SSD via PCI-Express 2.0 x4 1x 2,5″ SSD/HDD (7 mm) |
Audio | High Definition Audio Stereo-Lautsprecher Mikrofon mit Geräuschunterdrückung Sound Blaster Cinema 6 |
Tastatur | beleuchtete Tastatur mit Nummernblock, 15 wählbare Farben |
Touchpad | Microsoft Precision Touchpad, zwei Tasten |
Schnittstellen | 1x USB‑A 2.0 2x USB‑A 3.2 Gen2 1x USB‑C 3.2 Gen2 (DisplayPort: ja, Power Delivery: nein) 1x Mini DisplayPort 1.4 (unterstützt G‑SYNC-fähigen Monitor) 1x HDMI 2.0 (mit HDCP 2.2) 1x Kopfhörerausgang (Smartphone-Headset-kompatibel) 1x Mikrofoneingang 1x RJ45 Port (LAN) 1x microSD-Kartenleser |
Kommunikation | Realtek Gigabit LAN WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax + Bluetooth 5 HD Webcam (Windows Hello-kompatibel) |
Sicherheit | Kensington LockTPM 2.0 (Hardware)Area Fingerprint Reader |
Netzteil | 230 Watt |
Akku | wechselbarer 62 Wh Lithium-Ionen-Akku |
Oberflächenmaterial | Displaydeckel aus Metall Displayrahmen, Ober- und Unterschale aus Kunststoff |
Gewicht | ca. 2,6 kg |
Abmessungen | 361 x 258 x 32,5 mm (B x T x H) |
Lieferumfang | Laptop (inkl. Akku), Netzteil, Treiber-CD/USB-Stick, Handbuch |
Weitere Daten hält die Produktseite bereit.
Erste Benchmarks
In der Ankündigung des Laptops hat Schenker direkt einige Benchmarkwerte mitgeliefert, die wir in Relation zu unseren eigenen Prozessor-Tests gesetzt haben. Dabei fällt auf, dass der mit 65 Watt spezifizierte Ryzen 7 3700X beim Cinebench R20 im APEX 15 nur etwa 3 Prozent langsamer ist, als in unseren Tests mit einem X570-Mainboard. Beim Ryzen 9 3900 (65 W TDP) sieht man dann einen erwartbaren Rückstand von etwa 10 Prozent auf den Ryzen 9 3900X — der eine höhere TDP von 105 Watt besitzt.
Prozessor | Cinebench R15 Multi-Thread* | Cinebench R20 Multi-Thread** | Cinebench R20 Multi-Thread P3D*** |
---|---|---|---|
AMD Ryzen 5 3600 | 1.586 | 3.594 | |
AMD Ryzen 7 3700X | 2.009 | 4.749 | 4.895 |
AMD Ryzen 9 3900 (X)**** | 2.877 | 6.481 | 7.135 |
AMD Ryzen 9 3950X | 3.301 | 7.167 | |
* Werte von Schenker — gemittelt aus 5 Testläufen ** Werte von Schenker — ein Testlauf *** Quelle : Zen 2 — AMD Ryzen 7 3700X und Ryzen 9 3900X im Test (Planet 3DNow!) **** Werte bei P3D des AMD Ryzen 9 3900X |