Mehr Details zu AMDs Desktop-APU “Picasso”

Nachdem die Mobile-Versionen der in 12 nm gefertigten APU-Modelle “Picasso” (Prozessoren mit integrierter Grafik) bereits im Januar vorgestellt wurden und Anfang April die PRO-Varianten folgten, wird der Desktop-Ableger gerüchteweise Ende Mai erscheinen. Erste Details zu Taktraten von AMD Ryzen 5 3400G und Ryzen 3 3200G wurden nun geleakt.
R 5 3400G 42/37
R 3 3200G 40/36
🤔— APISAK (@TUM_APISAK) 16. Mai 2019
Ryzen 3 3200G und Ryzen 5 3400G sind in 12-nm-Fertigung hergestellte Prozessoren mit dem Codenamen “Picasso” und besitzen nach Einträgen in der SiSoftware-Benchmarkdatenbank gegenüber den direkten Vorgängern Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G jeweils eine um 100 MHz höhere Basistaktrate und einen um 300 MHz höhere Turbo. Sie gehören zur zweiten Generation der Ryzen-Desktop-APUs, firmieren aber unter der 3000er-Bezeichnung. Zu diesen dürfte sich wohl im Juli noch die dritte Generation Ryzen in Form der 7‑nm-Prozessoren “Matisse” auf Basis von Zen 2 gesellen.
Athlon 300GE @ 3.4Ghz
Athlon 320GE @ 3.5Ghz
🤔— APISAK (@TUM_APISAK) 30. April 2019
Bereits Ende April waren die Taktraten für die ebenfalls auf “Picasso” basierenden Modelle AMD Athlon 320GE und Athlon 300GE bekannt geworden. Bei diesen gibt es gegenüber den entsprechenden “Raven Ridge” ‑Vogängermodellen Athlon 220GE und Athlon 200GE anscheinend keine Taktverbesserungen beim CPU-Teil.
Übersicht der AMD-APU-Desktopmodelle “Raven Ridge” und der Mobile- und Desktop-APUs “Picasso”:
Modell | Marktstart | Architektur (Fertigung) | Kerne / Threads | Basistaktrate (Turbo) | L3-Cache | TDP | Grafikeinheiten (Taktrate) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 73750H | 06.01.2019 | Zen+ (12 nm) | 4 / 8 | 2,3 GHz (4,0 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 35 W | 10 Vega-CUs (1,4 GHz) |
Ryzen 73700U | 06.01.2019 | Zen+ (12 nm) | 4 / 8 | 2,3 GHz (4,0 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 15 W | 10 Vega-CUs (1,3 GHz) |
Ryzen 5 3550H | 06.01.2019 | Zen+ (12 nm) | 4 / 8 | 2,1 GHz (3,7 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 35 W | 8 Vega-CUs (1,2 GHz) |
Ryzen 5 3500U | 06.01.2019 | Zen+ (12 nm) | 4 / 8 | 2,1 GHz (3,7 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 15 W | 8 Vega-CUs (1,2 GHz) |
Ryzen 5 3400G | Ende Mai? | Zen+ (12 nm) | 4 / 8 | 3,7 GHz (4,2 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 65 W | 11 Vega-CUs (?) |
Ryzen 5 2400G | 12.02.2018 | Zen (14 nm) | 4 / 8 | 3,6 GHz (3,9 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 65 W | 11 Vega-CUs (1,25 GHz) |
Ryzen 5 2400GE | 19.04.2018 | Zen (14 nm) | 4 / 8 | 3,2 GHz (3,8 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 35 W | 11 Vega-CUs (1,25 GHz) |
Ryzen 3 3300U | 06.01.2019 | Zen+ (12 nm) | 4 / 4 | 2,1 GHz (3,5 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 15 W | 6 Vega-CUs (1,2 GHz) |
Ryzen 3 3200U | 06.01.2019 | Zen+ (12 nm) | 2 / 4 | 2,6 GHz (3,5 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 15 W | 3 Vega-CUs (1,2 GHz) |
Ryzen 3 3200G | Ende Mai? | Zen+ (12 nm) | 4 / 4 | 3,6 GHz (4,0 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 65 W | 8 Vega-CUs (?) |
Ryzen 3 2200G | 12.02.2018 | Zen (14 nm) | 4 / 4 | 3,5 GHz (3,7 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 65 W | 8 Vega-CUs (1,1 GHz) |
Ryzen 3 2200GE | 19.04.2018 | Zen (14 nm) | 4 / 4 | 3,2 GHz (3,6 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 35 W | 8 Vega-CUs (1,1 GHz) |
Athlon 240GE | 21.12.2018 | Zen (14 nm) | 2 / 4 | 3,5 GHz (-) | 4 MiB (1 MiB L2) | 35 W | 3 Vega-CUs (1,0 GHz) |
Athlon 320GE | Ende Mai? | Zen+ (12 nm) | 2 / 4 | 3,4 GHz (-) | 4 MiB (1 MiB L2) | 35 W | 3 Vega-CUs (?) |
Athlon 220GE | 21.12.2018 | Zen (14 nm) | 2 / 4 | 3,4 GHz (-) | 4 MiB (1 MiB L2) | 35 W | 3 Vega-CUs (1,0 GHz) |
Athlon 300GE | Ende Mai? | Zen+ (12 nm) | 2 / 4 | 3,2 GHz (-) | 4 MiB (1 MiB L2) | 35 W | 3 Vega-CUs (?) |
Athlon 200GE | 06.09.2018 | Zen (14 nm) | 2 / 4 | 3,2 GHz (-) | 4 MiB (1 MiB L2) | 35 W | 3 Vega-CUs (1,0 GHz) |
Links zum Thema:
- Angetestet: HP 17-Notebook mit AMD-“Picasso”-APU ()
- AMDs Desktop-APU “Picasso” vor dem Start? ()
- AMD — Zweite Generation Mobile Ryzen PRO und Athlon PRO (“Picasso”) ()
- ASUS Gaming-Notebooks mit AMD “Picasso” in Deutschland verfügbar ()
- Mobile AMD-Grafiktreiber für “Raven Ridge” und “Picasso” wieder direkt von AMD ()
- AMD stellt zweite Generation der mobilen Ryzen-Prozessoren (“Picasso”) vor ()