ASUS Crosshair II Formula (NVIDIA nForce 780a SLI)

Artikel-Index:

Leistungsaufnahme

Wen­den wir uns nun der Leis­tungs­auf­nah­me unse­res Test­sys­tems zu. Zuerst füh­ren wir einen 3DMar­k06-Durch­lauf durch und mes­sen dabei den durch­schnitt­li­chen Strom­ver­brauch des Sys­tems (ohne Moni­tor sowie IDE-Raid).

Benchmarkergebnis ASUS Crosshair II Formula: Leistungsaufnahme 3DMark06 (gemittelt)

Die Ver­brauchs­wer­te wäh­rend eines 3DMark-Durch­lau­fes fal­len nicht berau­schend aus. Wäh­rend man bei der inte­grier­ten Gra­fik­ein­heit auf­grund der Per­for­mance sel­bi­ger noch bei­de Augen zudrü­cken kann, fällt die Leis­tungs­auf­nah­me in den bei­den Kon­fi­gu­ra­tio­nen mit unse­rer X1800 XT nicht zufrie­den­stel­lend aus.

Hier zeigt sich, dass erneut ein Main­board mit Sockel AM2+ nicht in der Lage ist, in punc­to Strom­ver­brauch mit den bes­ten AM2-Ver­tre­tern mitzuhalten.

Für die fol­gen­den Tests ver­zich­ten wir auf die PCIe-Gra­fik­kar­te und nut­zen statt des­sen die Onboard-Grafik.

Benchmarkergebnis ASUS Crosshair II Formula: Leistungsaufnahme Orthos (gemittelt)

Unter 100 Pro­zent Pro­zes­sor­last zeigt sich das Cross­hair II von sei­ner bes­se­ren Sei­te. Mit einem Phe­nom wird ein neu­er Best­wert gesetzt, mit X2 plat­ziert sich der AM2+ ‑Pro­band im Mittelfeld.

Benchmarkergebnis ASUS Crosshair II Formula: Leistungsaufnahme während S3

Kei­ne Auf­fäl­lig­kei­ten gibt es im StandBy-Betrieb.

Benchmarkergebnis ASUS Crosshair II Formula: Leistungsaufnahme Idle mit CnQ

Benchmarkergebnis ASUS Crosshair II Formula: Leistungsaufnahme Idle ohne CnQ

Mit den Ergeb­nis­sen des Idle-Betriebs kön­nen wir nicht zufrie­den sein. Bereits mit einem X2 ste­hen neue Nega­tiv­re­kor­de zu Buche, vom Phe­nom ganz zu schweigen.

Die Leis­tungs­auf­nah­me in Ver­bin­dung mit einem K10 im Leer­lauf ist der­art weit ab von der Norm, dass hier etwas nicht mit rech­ten Din­gen zuge­gan­gen sein kann. Nur lei­der lässt sich nicht sagen, was hier in das Ergeb­nis mit ein­ge­wirkt hat. Wir haben bei­de Mes­sun­gen wie­der und wie­der durch­ge­führt — immer mit gleich hohen Wer­ten. Mög­li­cher­wei­se ist dies jedoch ein Tri­but an die Kon­stel­la­ti­on des Chip­sat­zes an sich. Vie­le PCIe-Lanes und ein zusätz­li­cher “Brü­cken­chip” in Form des nForce 200 für die PCIe 2.0‑Fähigkeit sind schließ­lich zwei Aspek­te, die unge­ahn­te Aus­wir­kun­gen haben können.

Benchmarkergebnis ASUS Crosshair II Formula: Leistungsaufnahme heruntergefahrener PC

Bei her­un­ter­ge­fah­re­nem PC bie­tet sich wie­der ein gewohn­tes Bild ohne Auffälligkeiten.

Die Mes­sun­gen zur Leis­tungs­auf­nah­me zei­gen erneut, dass Main­boards für den Sockel AM2+ nicht unbe­dingt als strom­spa­ren­der Unter­bau geeig­net sind. Dies zeigt sich chip­satz­über­grei­fend und liegt womög­lich zum Teil in den gestie­ge­nen Anfor­de­run­gen an die Span­nungs­ver­sor­gung des Sockel AM2+ begraben.