ASUS Crosshair II Formula (NVIDIA nForce 780a SLI)

Artikel-Index:

Praxistest Hybrid Power & Hybrid SLI

Wie bereits ange­kün­digt, möch­ten wir den bei­den Fea­tures Hybrid Power und Hybrid SLI des neu­en nForce 780a SLI noch ein paar Wor­te und Dia­gram­me wid­men. Denn dabei han­delt es sich in der Tat um zwei inter­es­san­te Fähig­kei­ten, die einen Blick auf den Pra­xis­nut­zen wert sind. Here we go.

Vor dem Genuss der Hybrid-Fea­tures gilt es jedoch ein paar Din­ge zu beach­ten. Zuerst wird dafür ein Besuch des BIOS not­wen­dig. Genau­er gesagt muss der geneig­te User ins Advan­ced Menü und dort in das Unter­me­nü Onboard Device Configuration.

Bild zum BIOS ASUS Crosshair II Formula

Der auf die­sem Bild noch aus­ge­grau­te Hybrid Sup­port muss auf Enab­led gesetzt wer­den, iGPU Frame Buf­fer Con­trol soll­te auf AUTO ste­hen, Onboard GPU auf Enab­led und Pri­ma­ry Dis­play Adap­ter eben­falls auf Onboard. Et Voi­la, schon sind die Vor­aus­set­zun­gen im BIOS geschaffen.

Dane­ben muss jedoch auch noch die pas­sen­de Gra­fik­kar­te im PCIe x16-Slot ste­cken. Der­zeit bedarf es dafür einer 9800 GTX oder einer 9800 GX2, ande­re NVI­DIA-Gra­fik­kar­ten unter­stüt­zen die Hybrid-Tech­nik nicht. Es ist aber davon aus­zu­ge­hen, dass zukünf­ti­ge Pixel­be­schleu­ni­ger aus dem Hau­se NVIDIA auch über die Hybrid-Fähig­keit ver­fü­gen werden.

Sind alle Hard­ware-Vor­aus­set­zun­gen erfüllt, geht es ab ins Win­dows. Wie bereits erwähnt, ist für die Nut­zung von Hybrid Power Win­dows Vis­ta Grund­vor­aus­set­zung — neben einer äußerst über­sicht­li­chen Zahl an nutz­ba­ren Gra­fik­kar­ten ein wei­te­rer Punkt, der den poten­zi­el­len Nut­zer­kreis ausdünnt.

Screenshot zu Hybrid Power

Star­tet man Vis­ta mit den genann­ten BIOS-Ein­stel­lun­gen und pas­sen­der 3D-Hard­ware zum ers­ten Mal, ver­ge­hen eini­ge Sekun­den mehr als nor­mal, bis der Desk­top erscheint. Dann aber fin­det man sofort im Tray ein neu­es Sym­bol vor, wel­ches per Mou­seo­ver-Effekt den aktu­el­len Hybrid-Modus anzeigt. Werks­sei­tig ist das der Energiespar-Modus.

Screenshot zu Hybrid Power

Klickt man auf das Sym­bol, öff­net sich ein klei­nes Fens­ter, wel­ches das ein­fa­che Umschal­ten der ver­schie­de­nen Modi erlaubt.

Screenshot zu Hybrid Power

Der Wech­sel zwi­schen Boost Per­for­mance zu Save Power oder umge­kehrt funk­tio­niert nur, wenn kei­ne 3D-Anwen­dung gestar­tet ist. Soll­te dies der Fall sein, erscheint ein Hin­weis auf die Anwen­dung, wel­che erst geschlos­sen wer­den muss — in unse­rem Fal­le der 3DMark06.

Allen poten­zi­el­len Hybrid-Usern möch­ten wir noch eine Emp­feh­lung mit auf den Weg geben, bevor wir uns ans Ein­ge­mach­te — die Ergeb­nis­se — wagen. Vor der Hybrid-Ein­rich­tung soll­te ein Win­dows­be­such jeweils mit dis­kre­ter Gra­fik und Onboard-Gra­fik als pri­mä­rem und ein­zi­gem Aus­ga­be­ge­rät erfol­gen. Dabei soll­te dann jeweils der pas­sen­de Bild­schirm­trei­ber instal­liert wer­den, damit Win­dows die Gerä­te samt Trei­ber kennt. Andern­falls kann es vor­kom­men, dass Win­dows einen Stan­dard­trei­ber instal­liert, gleich­zei­tig aber bereits Hybrid Power greift. Als Fol­ge davon funk­tio­niert die Umschal­tung der Hybrid-Sta­ti über­haupt nicht. Also lie­ber im Vor­feld ein paar Minu­ten mehr ein­pla­nen, als blind­lings in die glei­che Situa­ti­on zu lau­fen wie wir wäh­rend unse­rer Tests.

Doch nun wie ver­spro­chen zu den Ergeb­nis­sen der ver­schie­de­nen Gra­fik-Kon­fi­gu­ra­tio­nen, wobei ein Blick auf die Per­for­mance den Anfang macht. Ver­wen­det haben wir für unse­re Tests fol­gen­de Komponenten:

  • ASUS Cross­hair II Formula
  • AMD Phe­nom X3 8750
  • 2x 1024 MB Cor­sair PC2-8500
  • NVIDIA 9800 GTX
  • Sea­so­nic S12-380
  • 160 GB Sea­gate ST3160811AS
  • Win­dows Vis­ta Ulti­ma­te 64 Bit mit SP1
  • Force­Wa­re 175.14

Diagramm zu Hybrid Power

Hybrid SLI bringt gegen­über einer ein­zel­nen 9800 GTX kei­nen Per­for­mance­vor­teil, obwohl die IGP mit von der Par­tie ist. Doch das ist nicht über­ra­schend, da die berech­ne­ten Daten den Umweg über den Chip­satz bzw. die IGP machen müs­sen und erst von dort aus­ge­ge­ben wer­den kön­nen. Es kommt prin­zip­be­dingt zu einem Mehr­auf­wand, der die Per­for­mance der IGP aufbraucht.

Diagramm zu Hybrid Power
(Load­wer­te gemit­telt, Durch­schnitts­ver­brauch wäh­rend 3DMark06)

Sehr inter­es­sant ist hin­ge­gen ein Blick auf den Strom­ver­brauch unse­res Test­sys­tems. Der Ver­gleich des Idle-Ver­brauchs mit IGP allein sowie mit instal­lier­ter 9800 GTX samt Power Save-Modus zeigt, dass die dis­kre­te Gra­fik kom­plett abge­schal­ten wird und kei­nen Strom mehr ver­braucht. Nutzt man den Boost Per­for­mance-Mode, so hat man eben­falls kei­nen Nach­teil in Sachen Strom­ver­brauch gegen­über der Ver­wen­dung einer 9800 GTX.

Es zeigt sich, dass Hybrid Power in Sachen Strom­ver­brauch ein gro­ßer Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung ist. Doch lei­der ist auch hier nicht alles Gold, was glänzt. Der­zeit ist das Fea­ture noch zu unfle­xi­bel. Die tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen in punc­to Gra­fik­kar­te sowie Win­dows Vis­ta schrän­ken den poten­zi­el­len Nut­zer­kreis auf eine sehr über­schau­ba­re Anzahl ein. Hin­zu kommt, dass in unse­rem Fal­le das Umschal­ten der ein­zel­nen Hybrid-Modi nicht immer kor­rekt funk­tio­nier­te. Meist ließ sich der Modus im lau­fen­den Betrieb in eine Rich­tung ver­än­dern, zurück konn­te man dann aber nicht mehr. Hier­für war anschlie­ßend ein Reboot nötig.

Es gibt aber noch wei­te­re Über­le­gun­gen, die hier­für eine Rol­le spie­len. Da die berech­ne­ten 3D-Daten an die Onboard-Gra­fik über­ge­ben und von dort an den Moni­tor gesen­det wer­den, ist der geneig­te User auf Gedeih und Ver­derb dem Main­board­her­stel­ler aus­ge­lie­fert, was die Bild­qua­li­tät anbe­langt. Denn noch all­zu oft wer­den kei­ne DVI-Ports ver­baut, was im ungüns­tigs­ten Fal­le (wenn auch HDMI fehlt) dazu führt, dass das Bild über den ana­lo­gen VGA-Aus­gang geschickt wird. Zwar besitzt das NVI­DIA-Refe­renz-Main­board eine DVI-Schnitt­stel­le, Aus­nah­men bestä­ti­gen hier aber noch immer die Regel.

NVIDIA Referenzmainboard

Unschön ist eben­falls die Tat­sa­che, dass der User eines Hybrid Power-Sys­tems bei jedem Modus­wech­sel per Hand ein­grei­fen muss. Eine auto­ma­ti­sche Umschal­tung wäre deut­lich sinn­vol­ler, da man den Modus­wech­sel so nicht mehr ver­ges­sen kann (bei­spiels­wei­se, wenn man gera­de ein Spiel been­det hat).

Wie dem auch sei: Hybrid Power ist ein Fea­ture, wel­ches durch­aus sei­ne Daseins­be­rech­ti­gung hat und ein gro­ßer Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung ist. Der­zeit ist es aber noch weit davon ent­fernt, mas­sen­taug­lich zu sein. Und auch Eines soll­te man nicht ver­ges­sen: Die Ursa­che für den hohen Strom­ver­brauch, näm­lich sehr strom­durs­ti­ge Pixel­be­schleu­ni­ger, besei­tigt man dadurch nicht.