AMD AGESA Combo-AM4v2Pi 1.2.0.2 soll USB-Probleme beheben

Nachdem wir vor knapp drei Wochen über die Untersuchungen von AMD zum Thema USB-Probleme berichteten und uns wunderten, dass man dies lediglich auf die 500er-Chipsätze bezog, scheint man das Problem nun über ein AGESA-Update beheben zu wollen. Die AGESA-Version Combo-AM4v2Pi 1.2.0.2 soll dabei drei verschiedene USB-Probleme angehen.
AGESA Combo-AM4v2Pi 1.2.0.2 ab April
In der Knowledgebase gibt AMD an, dass man die Probleme mit Hilfe zahlreicher Usermeldungen identifizieren und die Ursache wohl ausmachen konnte. Zur Behebung plant man eine neue AGESA-Version, die in der nächsten Woche an die Mainboardhersteller übergeben werden soll. Mit ersten Beta-Versionen soll dann Anfang April zu rechnen sein.
Die folgenden USB-Probleme sollen dadurch behoben werden:
- Ausfall des USB-Anschlusses
- USB 2.0‑Audio-Knistern (z. B. DAC / AMP-Combos)
- USB / PCIe Gen 4‑Ausschluss.
Was ist AGESA?
AGESA steht für AMD Generic Encapsulated System Architecture und bildet das Grundgerüst zur Initialisierung von AMD-Prozessoren in der Phase des Power-On-Self-Test (POST) nach dem Einschalten des Systems. Darauf basierend entwickeln die Mainboard-Hersteller ihre Firmware (alias BIOS alias UEFI), allerdings immer auf Basis einer von AMD herausgegebenen AGESA-Version.
AGESA-Versionen im Überblick
Nachfolgend eine Auflistung der AGESA-Versionen mit einer inoffiziellen Auflistung der Verbesserungen, da nicht alle Angaben auf Informationen von AMD selbst beruhen, sondern aus den Changelogs von BIOS-Versionen und sonstigen Internetquellen (vornehmlich Twitter) zusammengetragen wurden.
Die Liste ist mittlerweile auch unter der Übersicht AMD Generic Encapsulated System Architecture (AGESA) hinterlegt.
AGESA-Version | Verbesserungen | Besonderheiten/Probleme |
---|---|---|
PinnaclePi-AM4 1.0.0.2 |
|
|
PinnaclePi-AM4 1.0.0.2a |
|
|
PinnaclePi-AM4 1.0.0.6 |
|
Overclocking Athlon 200GE? |
Combo-AM4 0.0.7.2 |
|
Teilweise Probleme mit PBO/SMT |
Combo-AM4 1.0.0.1 |
|
|
Combo-AM4 1.0.0.2 |
|
|
Combo-AM4 1.0.0.3 |
|
Probleme mit Core-Boost |
Combo-AM4 1.0.0.3a |
|
alle Funktionen nur mit 32-MB-BIOS |
Combo-AM4 1.0.0.3ab |
|
|
Combo-AM4 1.0.0.3aba |
|
Zurückgezogen wegen PCIe |
Combo-AM4 1.0.0.3abb |
|
|
Combo-AM4 1.0.0.3abba |
|
|
Combo-AM4 1.0.0.4b |
|
|
Combo-AM4 1.0.0.5 |
|
|
Combo-AM4 1.0.0.6 |
|
|
Combo-AM4 1.0.0.6a | ? | |
Combo-AM4v2Pi ** | ||
Combo-AM4v2Pi 1.0.0.0 |
|
|
Combo-AM4v2Pi 1.0.0.1 | ? | |
Combo-AM4v2Pi 1.0.0.2 |
|
|
Combo-AM4v2Pi 1.0.8.0 |
|
|
Combo-AM4v2Pi 1.0.8.0 Patch A | ? | |
Combo-AM4v2Pi 1.0.8.1 |
|
|
Combo-AM4v2Pi 1.1.0.0 |
|
Quelle: AMD (AMD Community Blog) |
Combo-AM4v2Pi 1.1.0.0 Patch B | ? | |
Combo-AM4v2Pi 1.1.0.0 Patch C | ? | |
Combo-AM4v2Pi 1.1.0.0 Patch D |
|
Quelle: AMD (Twitter) |
Combo-AM4v2Pi 1.1.9.0 |
|
Quelle: AMD (Twitter) |
Combo-AM4v2Pi 1.2.0.0 |
Angaben von AMD****:
|
* Yuri Bubliy (Twitter) |
Combo-AM4v2Pi 1.2.0.1 |
|
Quelle: AMD (Twitter) |
Combo-AM4v2Pi 1.2.0.2 |
|
Quelle: AMD |
* Alle Angaben sind mehr oder weniger inoffiziell, da AMD nicht für alle AGESAs Informationen veröffentlicht.
** Schwerpunkt bei v2 liegt auf den aktuellen und künftigen Ryzen-Generationen für B550-Boards, während die “alte” Schiene auch die Ur-Ryzens berücksichtigen muss. Denn AMD ist ja nur dahingehend zurückgerudert, dass Zen 3 auch von älteren Mainboards unterstützt werden wird. Umgekehrt sollen auf B550er-Mainboards nur Matisse aufwärts (Renoir, Vermeer, etc.) lauffähig sein. |