Sockel AM5: Hybrid Graphics ausprobiert

Artikel-Index:

Erkenntnisse und Messergebnisse 7900 XTX

Wäh­rend die drei zuvor getes­te­ten Gra­fik­kar­ten pro­blem­los mit Hybrid Gra­phics funk­tio­nier­ten, war die 7900XTX eine här­te­re Nuss. Die Kar­te konn­ten wir uns im pri­va­ten Bekann­ten­kreis aus­lei­hen und so eini­ge Tests durchführen.

Oder zumin­dest woll­ten wir das. Denn Anfäng­lich lief das hybri­de Fea­ture schlicht­weg nicht. Weder woll­te es mit Adre­na­lin 22.12.2 noch mit Adre­na­lin 23.1.1 klap­pen. Zwar gab es in den Release-Notes zum Adre­na­lin 23.1.2 kei­ner­lei Erwäh­nung von Hybrid Gra­phics, trotz­dem hat AMD dar­an gear­bei­tet. Denn mit Adre­na­lin 23.1.2 lief Hybrid Gra­phics – so halb­wegs zumin­dest. Wäh­rend die Umschal­tung zwi­schen Idle und 3D-Last mit die­sem Trei­ber end­lich so funk­tio­nier­te, wie sie soll­te, sorg­te der Win­dows-Reboot bzw. ‑Shut­down für Pro­ble­me. Die Ani­ma­ti­on des Win­dows-Krei­sels stock­te regel­mä­ßig und in geschätzt der Hälf­te aller Fäl­le kam es zu einem Blue­screen. Somit hat AMD hier noch wei­te­re Arbeit vor sich.

AMD Hybrid Graphics auf Sockel AM5 - Bluescreen 7900XTX

Trotz­dem haben wir eini­ge Bench­mark-Ergeb­nis­se zusam­men­ge­stellt. Denn da die 7900XTX beim Launch mit Pro­ble­men beim Idle-Ver­brauch zu kämp­fen hat­te (und teil­wei­se noch immer zu kämp­fen hat), scheint das Ein­spar­po­ten­zi­al mit die­ser Gra­fik­kar­te beson­ders hoch. Doch was sagen die gemes­se­nen Ergeb­nis­se dazu?

AMD Hybrid Graphics auf Sockel AM5 - Ergebnisse 7900XTX

Die Daten­ba­sis ist auf­grund beschränk­ter Test-Zei­ten mit dem “funk­tio­nie­ren­den” Trei­ber nicht beson­ders üppig, den­noch zei­gen die vor­han­de­nen Ergeb­nis­se ganz klar das, was wir ver­mu­tet hat­ten: Die 7900XTX pro­fi­tiert beson­ders von Hybrid Gra­phics. Sogar dann, wenn 3D-Last anliegt, wird noch etwas Ener­gie eingespart.