Sockel AM5: Hybrid Graphics ausprobiert
Erkenntnisse und Messergebnisse 7900 XTX
Während die drei zuvor getesteten Grafikkarten problemlos mit Hybrid Graphics funktionierten, war die 7900XTX eine härtere Nuss. Die Karte konnten wir uns im privaten Bekanntenkreis ausleihen und so einige Tests durchführen.
Oder zumindest wollten wir das. Denn Anfänglich lief das hybride Feature schlichtweg nicht. Weder wollte es mit Adrenalin 22.12.2 noch mit Adrenalin 23.1.1 klappen. Zwar gab es in den Release-Notes zum Adrenalin 23.1.2 keinerlei Erwähnung von Hybrid Graphics, trotzdem hat AMD daran gearbeitet. Denn mit Adrenalin 23.1.2 lief Hybrid Graphics – so halbwegs zumindest. Während die Umschaltung zwischen Idle und 3D-Last mit diesem Treiber endlich so funktionierte, wie sie sollte, sorgte der Windows-Reboot bzw. ‑Shutdown für Probleme. Die Animation des Windows-Kreisels stockte regelmäßig und in geschätzt der Hälfte aller Fälle kam es zu einem Bluescreen. Somit hat AMD hier noch weitere Arbeit vor sich.
Trotzdem haben wir einige Benchmark-Ergebnisse zusammengestellt. Denn da die 7900XTX beim Launch mit Problemen beim Idle-Verbrauch zu kämpfen hatte (und teilweise noch immer zu kämpfen hat), scheint das Einsparpotenzial mit dieser Grafikkarte besonders hoch. Doch was sagen die gemessenen Ergebnisse dazu?
Die Datenbasis ist aufgrund beschränkter Test-Zeiten mit dem “funktionierenden” Treiber nicht besonders üppig, dennoch zeigen die vorhandenen Ergebnisse ganz klar das, was wir vermutet hatten: Die 7900XTX profitiert besonders von Hybrid Graphics. Sogar dann, wenn 3D-Last anliegt, wird noch etwas Energie eingespart.