Zum Inhalt springen
Der gesockelte Kabini — Athlon 5350 im Test
Artikel-Index:
Testsystem
Brazos | Llano | Kabini | |
Mainboard | ASUS E2KM1l-DELUXE | Gigabyte A55M-D52 | MSI AM1I |
Prozessor | E2-2000 | A4-3400 | Athlon 5350 |
RAM | 1x4 GB DDR3-1333 | 2x4 GB DDR3-1600 | 1x4GB DDR3-1600 |
CPU-Takt | 1,75 GHz | 2,7 GHz | 2,05 |
CPU-Kerne | 2 Bobcat | 2 Husky | 4 Jaguar |
GPU-Takt | 538 / 700 MHz | 600 MHz | 600 MHz |
GPU-Kerne | 80 VLIW5 | 160 VLIW5 | 128 GCN |
Chipsatz | A50M | A55 | integriert |
Fertigungsprozess | 40 nm | 32 nm | 28 nm |
Preis (Mainboard+APU) | 130 € * | 75 € | 75 € |
TDP (APU/Chipsatz) | 18 / 4,7 W | 65 / 7,6 W | 25 / — W |
*Anmerkung: Vergleichbare Kombinationen mit dem nur unwesentlich langsameren E‑450 oder E‑350 gibt es schon für rund 50 € zu kaufen.
Weitere Komponenten:
- SSD: ADATA S510
- Netzteil: HEC P3D300
- RAM: GSkill RipjawsX F3-14900CL9D-8GBXL
Als Betriebssystem kommt Windows 8.1 mit 64 Bit zum Einsatz. Als Treiber verwendeten wir den Catalyst 14.3. Beim Athlon 5350 bekamen wir einen gesonderten Treiber von AMD zur Verfügung gestellt.