Der gesockelte Kabini — Athlon 5350 im Test
Benchmark: Cinebench R15
Cinebench ist der zu MAXONs Cinema 4D passende Benchmark, wie man schon leicht am Namen erkennen kann. Es ist ähnlich wie Autodesks Maya variabel für viele Bereiche einsetzbar. Es reicht von der reinen Modellage eines Objekts bis hin zur Animation ganzer Filme. Dabei ist sowohl die CPU von entscheidender Bedeutung als auch die GPU mit ihrer OpenGL-Leistung.
Mit seinen vier Kernen kann sich der Athlon 5350 leicht an die Spitze des Testfeldes setzen, während der E2-2000 weit zurückfällt. Die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems ist beim AM1-System dennoch am niedrigsten.
Anders sieht das Ganze aus, wenn nur ein Thread verwendet wird. Hier muss sich der Kabini dem Llano geschlagen geben. Allerdings benötigt der Llano deutlich mehr Strom und erreicht damit keine sonderlich gute Effizienz.
Bei dem OpenGL-Test erreicht der Athlon fast die Leistung des A4. Theoretisch müssten die 128 GCN-Kerne mehr leisten als 160 in VLIW5-Bauweise, hier kommt es vermutlich zu einer Limitierung durch das Single-Channel-Speicherinterface.