Der gesockelte Kabini — Athlon 5350 im Test

Artikel-Index:

Benchmark: Futuremark 3DMark

http://www.3dmark.com/static/images/backgrounds/bg-icestorm.jpg

Der aktua­li­sier­te 3DMark kommt der­zeit ohne einen Zusatz im Namen daher. Wir nut­zen für die klei­nen APUs die Sze­ne “Ice Storm”. Die­ser Test läuft mit 720p unter DirectX 11, wel­ches aller­dings auf das Fea­ture­set von DirectX 9 beschränkt ist.

3DMark gesamt

Der Ath­lon 5350 führt das Feld an. Man könn­te daher den­ken, dass er mehr GPU-Leis­tung als der A4-3400 hat, schließ­lich ist das der 3DMark. Doch der Ent­wick­ler Future­mark berück­sich­tigt nicht nur die 3D-Leis­tung, son­dern auch die CPU-Leis­tung – näm­lich beim Physik-Score.

3DMark Physik

In die­ser Teil­dis­zi­plin kann der Ath­lon mit sei­nen vier Ker­nen punk­ten und sich von den Kon­tra­hen­ten absetzen.

3DMark Grafik

Betrach­tet man die rei­ne Gra­fik-Leis­tung, sieht man, dass der A4-3400 tat­säch­lich mehr Punk­te aus den VLI­W5-Shadern zieht.