FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 9 von 25
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 (9) 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Freitag, 2. Januar 2009
10:27 - Autor: pipinLaut Fudzilla wird AMD im zweiten Quartal Quad-Core Prozessoren mit der Bezeichnung Athlon X 600e einführen, die über eine geringe TDP von 65 bzw. 45 Watt verfügen.Modell | Takt | TDP | Verfügbarkeit | Athlon X4 605e | 2,5 GHz | 65 Watt | April | Athlon X4 6xxe | 2,1 - 2,4 GHz | 45 Watt | Mai |
|
Die Modelle für den Sockel AM3 basieren auf dem Propus-Kern, der im Gegensatz zum Deneb über keinen L3 Cache verfügt. Auf Grund der Abwärtskompatibilität dürften sie in vielen Sockel AM2 und AM2+ Mainboards lauffähig sein.  Weitere Hinweise auf zumindest 65 Watt Modelle finden sich bei Jetway. Deren AM3-Mainboardsupportliste gibt explizit 5 Modelle an, die nur für Prozessoren mit einer TDP von 65 Watt freigegeben sind.  Quelle: 45W Athlon X4 quad comes in Q2 -> Kommentare 
Dienstag, 23. Dezember 2008
15:04 - Autor: pipinAls Weltneuheit preist Euronics momentan den Hyrican Game PC Edition III an, der mit einem AMD Phenom II X4 940 Black Edition Quad-Core Prozessor ausgestattet ist und voraussichtlich ab dem 08.01.2009 ausgeliefert werden wird.
 Der Komplett-PC wird für 999 Euro vom 23.12.08 bis zum 12.01.09 verfügbar sein und unter anderem folgende Komponenten besitzen:
- AMD Phenom II X4 940 Black Edition Quad-Core Prozessor (3,0 GHz, 125W TDP, 8 MB Total Cache, 45nm)
- 4GB RAM Hauptspeicher
- 2x 500GB Festplatten im RAID-0 Verbund
- DVD +-RW Brenner
- Grafikkarte ATi Radeon 4870 Grafikkarte mit 1GB RAM
- 9-in1 Kartenleser
- Microsoft® Windows Vista® Home Premium (OEM Recovery-Version; nutzbar nur in Verbindung mit dem gekauften System) 64 Bit Version
- Brenn- und DVD Player Software incl. "GRID" Autorennspiel
- 2 Jahre Garantie durch den Hersteller
 Link zum Thema:
-> Kommentare 
Montag, 8. Dezember 2008
15:48 - Autor: pipinIm Internet sind neue Hinweise darauf aufgetaucht, dass der AMD Phenom II X4 940 sogar weniger als die bislang geschätzten 285 oder 258 Euro kosten könnte. Außerdem gibt es neue Gerüchte über einen Launch noch vor Weihnachten.Auffällig waren bereits die angeblichen offiziellen Benchmarks (Teil 1 / Teil 2), bei denen der AMD Phenom II X4 940 mit Intels 45nm-Prozessoren Core 2 Quad Q9300 und Q9400 auf Basis des "Yorkfield" verglichen wird. Die beiden Intel-Prozessoren besitzen eine Taktfrequenz von 2,5 (Q9300) bzw. 2,67 GHz (Q9400) und verfügen jeweils über insgesamt 6MB L2 Cache. Der AMD Phenom II X4 940 dagegen taktet laut bisherigen Erkenntnissen mit 3,0 GHz und verfügt über insgesamt 8MB Cache. Außerdem besitzt er mit 125 Watt eine 30 Watt höhere TDP im Vergleich zu den Core 2 Quad Q9300 und Q9400. Weshalb sollte AMD also diese beiden Prozessoren als Vergleichsprodukte wählen? Eine mögliche Deutung wäre der Preispunkt, den AMD mit seinem 45nm-Prozessor anpeilt. Der Core 2 Quad Q9300 kostet in Deutschland momentan etwa 206 Euro und der Core 2 Quad Q9400 etwa 239 Euro. OCWorkbench zeigte bereits einen Screenshot eines englischen Shops in dem der AMD Phenom II X4 940 für 187 britsche Pfund angeboten wurde, was in etwa 221 Euro entspricht (Mwst. GB 17,5%). Zusätzlich beziffern sowohl die EETimes, als auch Softpedia die Preise von AMD Phenom II X4 920 (235$) und AMD Phenom II X4 940 (275$). Der letzte Artikel geht sogar soweit und behauptet, dass ein großer Distributor bestätigt haben soll, dass die Phenom II Prozessoren in Europa am 18. Dezember und in den USA am 20. Dezember auf den Markt kommen. -> Kommentare 
Montag, 1. Dezember 2008
16:53 - Autor: pipinDer TLB-Bug oder auch Erratum 298 traf AMD Ende letzten Jahres so schwer, dass man einen Auslieferungsstop für die Quad-Core Opteron-Familie auf Basis des "Barcelona" verfügte und diese Prozessoren nur noch für bestimmte Projekte auslieferte. Über einen Bug im Translation Lookaside Buffer (TLB) berichtet auch Intel in einem Spezifikationsupdate zu den Core i7 Prozessoren.Im Gegensatz zu AMD, die damals relativ lange brauchten, um den Bug zu dokumentieren wird der angesprochene bei Intel unter dem Errata AAJ1 mit der Bezeichnung "MCi_Status Overflow Bit May Be Incorrectly Set on a Single Instance of a DTLB Error" bereits in der ersten Errata-Liste aufgeführt.  In den Erläuterungen stellt sich der Bug auch als wesentlich harmloser als sein Gegenüber auf Seiten von AMD dar:
"There is no other impact to normal processor functionality." Was allerdings in den angehängten Specification Clarafications wieder relativiert wird, da dort unvorhersehbares Systemverhalten und Datenfehler geschildert werden:
"In rare instances, improper TLB invalidation may result in unpredictable system behavior, such as system hangs or incorrect data. Developers of operating systems should take this documentation into account when designing TLB invalidation algorithms. For the processors affected, Intel has provided a recommended update to system and BIOS vendors to incorporate into their BIOS to resolve this issue." Auffällig ist dabei, dass man anscheinend ähnlich wie bei AMD Probleme hat, das genaue Auftreten des Fehlers einzugrenzen. Bei eben AMD blieben nämlich trotz der verspätetet vervollständigten Dokumentation und der Bereinigung des Fehlers in einem neuen Prozessor-Stepping einige Fragen zum Erratum 298 offen. Quelle: Nehalem also has a TLB bug Dank an Alex für den Hinweis. Links zum Thema:
-> Kommentare 
Donnerstag, 27. November 2008
17:55 - Autor: pipinNach diversen anderen Herstellern bietet nun auch Biostar eine Liste mit AM2+ Mainboards an, in denen sowohl die 45 AM2+ Phenom II, als auch die später folgenden AM3 Prozessoren lauffähig sein sollen.In der Liste fallen allerdings ein paar Dinge auf. Zum einen behauptet Biostar, dass die AM2+ Phenom II X4 Prozessoren noch im vierten Quartal 2008 erhältlich sein werden. "The Upcoming AMD 45nm Quad-core/Triple-core Processor will launch in the 2008 Q4. "  Zum anderen ist in der Liste von den 5 aufgeführten Mainboards mit AMD 790GX Chipsatz nur eins in Deutschland erhältlich und Mainboards mit AM2 Sockel, die bei anderen Herstellern wenigstens sporadisch auftauchen, fehlen komplett. Quelle: BIOSTAR AM2+ Mainboards unveils to support AMD AM3 /AM2+ 45nm processors Links zum Thema:
-> Kommentare 
15:25 - Autor: pipinMit dem A790GXM-AD3 wird ECS Anfang 2009, eventuell sogar noch im Januar, ein erstes Mainboard für Sockel AM3 AMD-Prozessoren mit der Unterstützung von DDR3-Speicher auf den Markt bringen. Bildquelle: IT168Auf diesem können dann nur die AM3 Quad-Core und Triple-Core Phenom II Prozessoren betrieben werden, die nach inoffiziellen Roadmaps bereits im Februar erscheinen sollen.  Die Umstellung auf den DDR3-Speicher soll nach unseren Informationen einen Leistungsgewinn von etwa 5 Prozent bringen. -> Kommentare 
Mittwoch, 26. November 2008
23:05 - Autor: pipinAMD wird am 1. Dezember zahlreiche Desktop-Prozessoren im Preis senken. Die Preissenkung war bei den Resellern bereits im September angekündigt worden.Folgende Prozessoren sind betroffen: AMD Phenom X4 Quad-Core Prozessoren
- AMD Phenom X4 9950 Black Edition
- AMD Phenom X4 9850 Black Edition
- AMD Phenom X4 9750
AMD Phenom X3 Triple-Core Prozessoren
- AMD Phenom X3 8750
- AMD Phenom X3 8650 Black Edition
AMD Athlon X2 Dual-Core Prozessoren
- AMD Athlon X2 6400+
- AMD Athlon X2 6000+
- AMD Athlon X2 5600+
- AMD Athlon X2 5400+ Black Edition
- AMD Athlon X2 5400+
45W AMD Athlon 64 Energy Efficient Single-Core Prozessoren
AMD Business Class Prozessoren
- AMD Athlon X2 5400B
- AMD Phenom X3 8600B
- AMD Phenom X3 9750B
Quelle: Mail -> Kommentare 
Dienstag, 25. November 2008
11:30 - Autor: mjNach den schlechten Nachrichten vor, während und nach der Einführung des Phenom-Prozessors scheinen die Sterne für AMD nun endlich günstig zu stehen, denn eine gute Nachricht jagt die nächste. Wie PC World berichtet verkündete AMD Pressesprecher John Taylor am Montag, dass AMD die DDR3-Plattform und den zugehörigen Sockel AM3 eher einführen würde, als dies im ursprünglichen Zeitplan vorgesehen war. Diesem zufolge wäre der Umstieg auf die vollständig AM2+-kompatiblen AM3-Prozessoren Mitte 2009 erfolgt, jedoch sei diese Zeitangabe aufgrund der derzeitigen Entwicklung bei Speicherpreisen und den sehr guten Fortschritten der an der Entwicklung der AM3-Plattform beteiligten Ingenieure hinfällig.Mittlerweile geht man bei AMD davon aus, dass die AM3-Plattform nur wenige Wochen bis Monate nach dem Launch der Phenom II Prozessoren am 08. Januar erfolgen wird. Während Phenom II Prozessoren für den Sockel AM2+ aufgrund des zwar vorhandenen, jedoch nicht aktivierten, DDR3-Speichercontrollers nicht in AM3-Mainboards lauffähig sein werden, können Phenom II Prozessoren für den Sockel AM3 sowohl auf AM3, als auch auf AM2+-Mainboards eingesetzt werden. In diesen Prozessoren sind also beide Speichercontroller aktiviert und voll funktionsfähig. Schätzungen zufolge wird der Umstieg von DDR2-1066 auf DDR3-1333 eine um etwa fünf Prozent gestiegene Performance nach sich ziehen. Die heute bekannt gewordenen Aussagen von John Taylor decken sich übrigens mit den Informationen, die wir in Austin von AMD zu hören bekamen. Obwohl man auch dort verständlicherweise keine verbindlichen Termine nennen wollte, war auch dort unter vorgehaltener Hand die Rede von einer geplanten Markteinführung in Q1/2009. Die Einführung von DDR3-Speicher im auf dem Shanghai basierenden und traditionell eher als konservativ bekannten Server-Segment ist hingegen weiterhin für 2010 angesetzt. Weiterführende Links zum Thema:
-> Kommentare 
Donnerstag, 20. November 2008
11:05 - Autor: pipinDer vor einer Woche vorgestellte erste 45nm Prozessor von AMD - der Quad-Core Opteron ("Shanghai") ist nun bei einigen Händlern verfügbar.  Bildquelle: Geizhals.atDie gesamte Modellpalette vom AMD Quad-Core Opteron 2376 (2,3 GHz) bis zum AMD Quad-Core Opteron 2384 (2,7 GHz) ist dabei lieferbar. Links zum Thema:
-> Kommentare 
Dienstag, 18. November 2008
13:30 - Autor: pipinDie chinesische Seite Expreview.com präsentiert momentan eine AMD-Folie, welche die "Dragon"-Plattform mit der "Spider"-Plattform vergleicht. Die "Dragon"-Plattform soll zeitgleich mit dem AMD Phenom II Anfang 2009 vorgestellt werden und die "Spider"-Plattform beerben, welche vor gut einem Jahr präsentiert wurde. Bildquelle: Expreview.comDer Vergleich von "Dragon" und "Spider" zeigt Performancegewinne von bis zu 180 Prozent für die neue Plattform. Allerdings kommt in dieser ein Phenom II 940 mit 3 GHz Taktfrequenz auf einem Mainboard mit 790GX-Chipsatz zum Einsatz, während auf der Gegenseite ein Phenom 9950 mit 2,6 GHz zum Vergleich herangezogen wird. Über die verwendete Grafikkarte wird gar keine Aussage getroffen, allerdings gehört zur "Spider"-Plattform die ATI Radeon HD 3800 Serie und zur "Dragon"-Plattform die ATI Radeon HD 4800 Serie.  Um also einen annähernden Vergleich von AMD Phenom und AMD Phenom II zu erhalten, müsste man die Produktivitätsbenchmarks betrachten und dabei die 15,4 Prozent Taktvorteil des Phenom II im Hinterkopf behalten. In diesen Benchmarks wir dem Phenom II beim Sysmark 07 Vista eine 20 Prozent höhere und bei Office FX eine 40 Prozent höhere Leistung zugeschrieben. Quelle: AMD Dragon platform’s plan and performance exposed
Links zum Thema:
-> Kommentare 
Montag, 17. November 2008
21:46 - Autor: pipinIn unserer neuen Umfrage wollen wie Euch ein wenig zum Spekulieren verleiten, da zum 45nm AMD Phenom II, der Anfang 2009 erscheinen wird, bislang noch keine wirklichen Informationen verfügbar sind und momentan höchstens durch die gerade vorgestellten 45nm AMD Quad-Core Opteron ("Shanghai") Server-Prozessoren erste Erkenntnisse vorliegen. Zur Umfrage: Was erwartest du vom 45nm AMD Quad-Core Phenom II X4 ("Deneb")? -> Kommentare

18:32 - Autor: Nero24Bereits vor zwei Wochen durfte die schreibende Zunft mit ausführlichen Tests über den neuen Intel Core i7 Prozessor mit Nehalem-Architektur und Bloomfield-Kern berichten. Aus diesem Grund sparen wir uns an dieser Stelle ausführliche Erläuterungen und verweisen auf unsere Berichterstattung (siehe unten).Heute nun hat Intel den Core i7 und den zugehörigen X58 Chipsatz offiziell vorgestellt. Zudem sind die Systeme bereits im Handel erhältlich. Allerdings darf der Kunde derzeit kein Schnäppchen erwarten. Insbesondere die Mainboards sind mit 220 EUR aufwärts unerwartet teuer. Der kleineste Core i7 920 mit 2,67 GHz kostet im Handel derzeit ab ca. 280 EUR, das Topmodell Core i7 965 Extreme schlägt mit knapp 1000 EUR zu Buche - nur die CPU wohlgemerkt. Man darf auf die kommenden Tage gespannt sein auf welchem Niveau sich die Straßenpreise einpendeln werden. Links zum Thema: -> Kommentare 
18:14 - Autor: Nero24Appro ist ein Anbieter für Server-Lösungen, angefangen vom kleinen Rackserver bis hinauf zum Supercomputer. Bereits im März 2008 hatten wir berichtet, dass das Renault Formel 1 Team bei Appro einen Supercomputer für CFD (Computational Fluid Dynamics) Berechnungen bestellt hat. Mittlerweile verfügen die meisten Formel 1 Teams über solch einen CFD-Cluster für aerodynamische Experimente am Rechner. Während das BMW-Sauber Team erst Ende 2006 seinen Cluster ALBERT auf AMD Opteron-Basis durch ALBERT 2 mit 512 Dual-Core-Xeon-5160-Prozessoren ersetzt hat, rüstet Renault nun mit einem Cluster auf Basis der AMD Quad-Core Opterons auf.Appro hat heute mitgeteilt, dass der Xtreme-X Supercomputer, der für Renault bestimmt ist, vorgeführt werden konnte. Der Cluster besteht aus einer nicht näher bezifferten Anzahl an AMD Opteron Quad-Core Prozessoren (da der Cluster schon seit einer Weile gebaut wird wohl noch aus "Barcelonas") mit einer Gesamtrechenleistung von 38 TFLOPS laut Hersteller. Bei einem Blick auf die Opteron Supercomputer-Seite von Appro kann man erahnen, dass der Cluster aus ca. 8 Racks mit insgesamt über 1000 Prozessoren bzw. 4000 Kernen bestehen muss. So weit, so gewöhnlich. Die Pressemitteilung enthält jedoch auch Hinweise darauf, dass der Cluster auf leistungsstarke GPUs zurückgreifen kann, um darauf GPGPU- bzw. Stream-Berechnungen auszuführen. Die Systeme können also die Grafikkarten für allgemeine Berechnungen nutzen. Dieses Konzept ist damit in groß, was der AMD Fusion künftig in klein sein wird: ein heterogenes Multi-Core System. Um welche GPUs es dabei handelt und welche Rechenleistung der Cluster zusammen mit den GPUs erbringen kann, geht aus der eher knapp und oberflächlich gehaltenen Pressemeldung leider nicht hervor. Links zum Thema: -> Kommentare 
12:05 - Autor: pipinIn der 32. TOP500-Liste der Supercomputer hat AMD die Gesamtanzahl der Systeme im Vergleich zur vorhergehenden Liste leicht von 55 auf 59 erhöhen können. Zusätzlich kommen nun in insgesamt sieben der zehn schnellsten Supercomputer Prozessoren von AMD zum Einsatz. An der Spitze steht weiterhin der erste PetaFLOPS Rechner der Welt namens Roadrunner (wir berichteten), in dem etwa 7.000 Dual-Core Opteron Prozessoren und 13.000 IBM Cell Prozessoren zum Einsatz kommen. Gegenüber der 31. TOP500-Liste konnte er seine Leistung um fast 10 Prozent steigern und damit den am Oak Ridge National Laboratory installierten Jaguar auf den zweiten Platz verweisen. Dieser ist nur mit einer Leistung von 1,06 PetaFLOPS gelistet, da die letzte Erweiterung auf 1,3 PetaFLOPS anscheinend nicht rechtzeitig für die 32. TOP500-Liste erfolgte. Das Rennen um den Spitzenplatz der 33. TOP500-Liste, die am 23. Juni 2009 während der ISC09 in Hamburg vorgestellt wird, dürfte jedenfalls spannend werden. Bis dahin dürften auch zahlreiche Systeme mit AMDs 45nm Quad-Core Opteron "Shanghai" ausgestattet sein. Zur Pressemitteilung: Jaguar Chases Roadrunner, but Can’t Grab Top Spot on Latest List of World’s TOP500 Supercomputers Links zum Thema:
-> Kommentare 
Sonntag, 16. November 2008
20:39 - Autor: pipinDer Phenom II X4 940 soll demnach mit 3 GHz Taktfrequenz und insgesamt 8MB Cache im Januar 2009 als Black Edition (freier Multiplikator) erscheinen.  Bildquelle: IT168.comWeiterhin werden ihm gute Overclocking-Eigenschaften zugesprochen. Er soll mit Luftkühlung bis nahe 4 GHz taktbar sein. Mit dem Phenom II X4 920 wird im Januar noch ein weiteres Modell mit einer Taktfrequenz von 2,8 GHz zu Seite gestellt. Wie der Phenom II X4 940 besitzt er eine TDP von 125 Watt und unterstützt den Sockel AM2+.  Bildquelle: IT168.comIm Februar sollen dann vier weitere Quad-Core und zwei Triple-Core Modelle für den Sockel AM3 mit einer TDP von 95 Watt und Unterstützung für DDR3-1333 folgen. Die AMD Phenom II X4 800er Modellreihe wird laut den Informationen nur insgesamt 6MB Cache aufweisen. Quelle: AMD latest Roadmap: 45nm product name changed again -> Kommentare 
11:55 - Autor: Nero24Bei der Einführung des K10 Barcelona hatte AMD den Zorn der Öffentlichkeit auf sich gezogen, da man es versäumt hatte einen bekannten Bug, der immerhin so schwerwiegend war, dass die Auslieferung einer ganzen CPU-Familie für den Serverbereich gestoppt werden musste, zu dokumentieren. Drei Monate lang. Erst kurz vor der Einführung des fehlerbereinigten B3-Steppings wurde auch die so genannte Errata-Liste (von lat. Erratum: Fehler) ergänzt. Eine unglückliche Vorgehensweise, die damals viel Raum für Gerüchte, Mythen und Spekulationen ließ.Jetzt bei der Einführung des neuen 45 nm Quad-Core Opteron mit Codenamen Shanghai ist AMD offenbar bemüht alles richtig zu machen. Die Leistungswerte der neuen CPU konnten bereits fast durchgehend überzeugen und nun hat AMD auch noch die Errata-Liste der K10-Familie auf den neuesten Stand gebracht.  Die Fehler- und Fehlerkorrekturen sind nicht nur für den Shanghai relevant, sondern auch für die kommenden Deneb-CPUs. Dabei fällt auf, dass AMD bei den neuen 45 nm CPUs (in der Liste als RB-C2 geführt) nicht nur das Herstellungsverfahren verkleinert und die Leistung verbessert hat, sondern die Gelegenheit genutzt hat auch etliche Bugs zu eliminieren - praktisch sämtliche Fehler der bisherigen Steppings, die nicht mit "No fix planned" gekennzeichnet waren. Die meisten davon waren akademischer Natur, Fehler mit denen der Anwender niemals in Berührung kommt, da sie lediglich BIOS-Programmierer und Compiler-Entwicklung interessieren müssen. Allerdings waren auch Fehler dabei wie das Erratum 355 - "DRAM Read Errors May Occur at Memory Speeds Higher than DDR2-800" - welche für Endkunden durchaus ärgerliche Folgen haben konnten - nämlich, dass ein Phenom mit DDR2-1066 Speicher, für die er offiziell eine Freigabe besitzt, unter Umständen nicht stabil arbeitete. Dieser Fehler ist nun mit dem C2-Stepping gefixt, ebenso wie die unbrauchbaren Temperatur-Messungen der internen Dioden ("Inaccurate Temperature Measurement"). Apropos C2-Stepping. Seit einigen Monaten schon geistern immer wieder Benchmarks und Tests von Deneb-Samples durch den Blätterwald, vorwiegend veröffentlicht von Webseiten aus Fernost. Diese CPUs besaßen noch das Stepping C0, das es niemals in den Verkauf geschafft hat. Insofern sind die damaligen Leistungs- und Verbrauchs-Tests für eine Standort-Bestimmung der 45 nm Phenom-Prozessoren, wie sie im Januar auf den Markt kommen werden, weitestgehend irrelevant. Doch zurück zur Errata-Liste. Natürlich sind auch ein paar neue Bugs hinzu gekommen. Einige davon wurden erst jetzt entdeckt, welche die gesamte K10-Reihe betreffen (Stepping BA, B2, B3, C2), einige dagegen betreffen nur den Shanghai bzw. Deneb. Ein paar Sachen sind dabei - z.B. "DRAM May Fail Training on Cold Reset" - welche Endkunden gelegentlich über den Weg laufen könnten, einige werden in der Praxis niemals auftreten - z.B. "System May Hang if Core Frequency is Even Divisor of Northbridge Clock" - solange AMD keine Prozessoren herstellt, bei denen das der Fall ist. Relevant könnte es höchstens für (Northbridge-)Übertakter oder (Kern-)Untertakter werden, wenn sie Kernfrequenz und Northbridge-/L3-Takt zufällig auf die selbe Frequenz setzen. -> Kommentare 
Ergebisse: Seite 9 von 25
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 (9) 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...