Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
In den letzten Wochen gab es wieder einige interessante Artikel auf unseren Partnerseiten zu lesen, die wir Euch an dieser Stelle kurz näher bringen wollen.
In einer Erklärung gegenüber ZDNet hat HP verlauten lassen, ab dem vierten Quartal ProLiant Server mit AMD "Barcelona" Prozessoren an Kunden auszuliefern.
"As the undisputed leader in Opteron-based servers – more than 37 percent of all Opteron-based servers shipped are HP ProLiant – HP will broadly support Barcelona across its x86 ProLiant product line and will begin to ship systems to customers in Q407.
ProLiant servers based on AMD’s new Quad-core offerings will help customers increase energy efficiency and introduce or expand virtualization capabilities in their data center. Building on the virtualization technology embedded in Barcelona processors, customers can rely on HP’s balanced ProLiant architecture and unified management strategy to better manage workloads and consolidate their server footprint.
HP has a long-standing industry leadership position in virtualization and ProLiant is the number one server platform for VMware software. Anticipating the release of integrated hypervisor technology, HP had the forethought to design USB ports internal to HP ProLiant and HP BladeSystem server designs. This HP innovation offers customers a built-in design for a secure, unobstructed implementation of an integrated hypervisor. HP has an installed base of over 3.5 million ProLiant servers, including all currently shipping AMD Opteron-based platforms, with internal USB ports.
HP remains committed to offering the broadest choice of platforms to address the wide range of requirements our customers demand. We’re excited about the first shipment of Barcelona and look forward to bringing these new quad-core-based ProLiant servers to market by the end of the year."
Die am 10.09 stattfindende offizielle Präsentation der von AMD unter dem Codenamen "Barcelona" entwickelten neuen Generation nativer Quad-Core Prozessoren wird per Live-Webcast im Internet übertragen.
Allerdings wird dieser für einen Mitteleuropäer ungünstigen Zeit erfolgen. Die Präsentation "Quad-Core AMD Opteron processor launch celebration" wird um 18:30 Uhr in San Francisco abgehalten, was 3:30 Uhr MEZ bedeutet.
"Sunnyvale, Calif. -- September 6, 2007 --AMD (NYSE:AMD) today announced that it will hold its Premiere Event for the launch of the Quad-Core AMD Opteron™ processor at approximately 6:30 pm Pacific Time (9:30 pm ET) on Monday, Sept. 10, 2007. "
Auf der 14. "Annual Citigroup Technology Conference" hat sich Michael Dell erneut zu der Entscheidung Pro-AMD und zur Performance des "Barcelona" geäußert.
Gegenüber dem Intel Quad-Core Xeon (Clovertown) sei der Barcelona 30 Prozent schneller im Floating Point Bereich, allerdings soll die Intel-CPU den selben Vortel im Integer Bereich haben, da sie dort 30 Prozent schneller sei.
"If you look at floating point instructions, Barcelona is about 30 percent faster than Clovertown. However, if you look at integer instructions, Clovertown is about 30 percent faster than Barcelona,"
Zur Einordnung dieser Beobachtung fehlt allerdings der Maßstab, denn Dell sagt nicht, ob er hier Spitzenmodelle der beiden Prozessoren oder gleich getaktete Prozessoren vergleicht.
Laut DailyTech hat AMD die Preise und Taktraten der neuen Quad-Core AMD Opteron 2300er und 8300er Serien Partnern und Distributoren mitgeteilt.
Demnach wird der Quad-Core AMD Opteron 2344 HE als Einstiegsmodell bei einer TDP von 68 Watt mit einem Takt von 1,7 GHz aufwarten und 206 US-Dollar (154 Euro) kosten.
Die Spitzenmodelle Quad-Core AMD Opteron 2350 und 8350 werden mit 2,0 GHz takten und 372 US-Dollar (279 Euro) bzw. 1.006 US-Dollar (756 Euro) kosten. Die beiden Modelle besitzen eine TDP von 95 Watt.
Nach Angaben von X-bit labs hat AMD bestätigt, dass der Serverprozessor "Barcelona" im August an Partner ausgeliefert wurde und damit bereits in diesem Monat zu den Umsätzen beigetragen habe.
Eine Woche vor der offiziellen Vorstellung, die mit Veranstaltungen in Barcelona und New York begangen werden soll, gibt man sich allerdings weiter wenig redselig was genauere Angaben über Taktfrequenzen betrifft.
Im Vorfeld gab es bereits unzählige Spekulationen über verschiedene Revisionen des nativen Quad-Core Prozessors und der mit diesen möglichen Taktfrequenzen. AMDs Roadmap geht momentan von 1,9 und 2,0 GHz Modellen zum Start aus, die auch in HE-Versionen erscheinen sollen und von Modellen mit höheren Takten im vierten Quartal 2007.
Bei YouTube wurde vor ein paar Tagen ein "Barcelona" Quad-Core Upgrade -- Training Video hochgeladen, dass die Aufrüstung eines Rackservers von Dual- auf Quad-Core Prozessoren zeigt.
Das Trainingsvideo von AMD betont dabei, dass bis auf BIOS-Update (hier wird CMOS-Chip einfach getauscht) keinerlei Veränderungen an Mainboard, Netzteil oder der Kühlung nötig ist.
In einem Interview mit einigen Redakteuren von Mercury News hat AMD-Chef Hector Ruiz zum ersten Mal öffentlich Stellung bezogen zur Situation mit dem K10-Kern "Barcelona". Der K10 soll AMDs künftige Server-Prozessoren Opteron in die Quad-Core Welt führen und zugleich auf dem Stückzahl trächtigen Desktop-Markt mit dem Athlon-64-Nachfolger Phenom neue Marktanteile erobern. Hintergrund: nachdem AMD nach der Einführung des Athlon 64 im September 2003 praktisch Katz' und Maus spielen konnte mit dem Hauptkonkurrenten Intel, der sich mit seiner Netburst-Architektur selbst in eine Sackgasse manöviert hatte, schlug das Pendel im letzten Jahr wieder zu Gunsten Intels aus. Die Core 2 Duo Architektur war AMDs K8-Kern ab sofort in allen Belangen überlegen: IPC, Stromverbrauch und Taktfrequenz.
Seit diesem Zeitpunkt steht AMD mit dem Rücken zur Wand. Während es sich Marktführer Intel mit seinem Milliarden schweren Finanzpolster und seinen treuen Großabnehmern bequem leisten kann, ein paar Quartale lang auch mal die zweite Geige zu spielen ohne auch nur in die Nähe der Verlustzone zu geraten, war der Core 2 Duo für AMD ein Dolchstoß mitten ins Herz. AMD verlor schlagartig dramatisch an Marktanteilen, schrieb mit einem Nettoverlust von 611 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2007 augenblicklich Miese und musste bereits zwei Wandelanleihen anbieten, um mittelfristig überhaupt liquide zu bleiben. Wie konnte es soweit kommen?
Die Antwort darauf gibt AMD-Boss Hector Ruiz selbst. "Wir machen etwas, das noch keiner jemals getan hat", gibt er gegenüber Mercury News zu Protokoll. Damit ist wohl der erste native x86 Quad-Core Prozessor mit integriertem Memory-Controller, L3-Cache und erweiterter Cool'n'Quiet Funktionalität und damit der K10 "Barcelona" gemeint. Man sei bei der Entwicklung auf unvorhergesehene Schwierigkeiten gestoßen, wobei jedes dieser Probleme eine Verzögerung von etwa 6 Wochen verursacht habe. Unter dem Strich sei der Barcelona damit 6 Monate überfällig geworden. "Wir hatten gehofft, dass nicht so viele Komplikationen auftreten würden, aber beim Barcelona waren es mehr als gedacht."
Hector Ruiz erhofft sich nach wie vor sehr viel vom neuen K10-Kern, dem eine bis zu 40 Prozent höhere Rechenleistung nachgesagt wird als seinem direkten Vorgänger, selbst wenn der Barcelona am Anfang aufgrund diverser Probleme nur mit gebremstem Schaum arbeiten wird. Erst neuere Steppings gegen Ende des Jahres sollen neben dem IPC-Malus auch den Taktfrequenz-Nachteil zu Intel wett machen. Zugleich dämpft Hector Ruiz die Erwartungen an den K10: er werde keinesfalls so stark auftreten wie seiner Zeit der AMD Opteron bei seiner Einführung im April 2003.
Stattdessen grifft der AMD-Chef noch einmal die schwelenden Verfahren gegen Intel auf. So betonte er erneut, dass auch die Wettbewerbsbehörden der USA ein Antitrust-Verfahren gegen Intel eröffnen sollten. Danke Kali für den Hinweis.
Mit dem Xeon X5365 und L5335 hat Intel zwei weitere Quad-Core Serverprozessoren vorgestellt.
Die vier Kerne des Xeon X5365 takten mit jeweils 3 GHz, der Prozessor verfügt über einen Front Side Bus von 1.333 MHz und einen 8 MB großen L2 Cache, sowie eine TDP von 120 Watt. Erhältlich ist er für 1.172 US-Dollar (859 Euro).
Der Xeon L5335 begnügt sich bei 2 GHz mit einer TDP von 50 Watt, er ist ab 380 US-Dollar (278 Euro) verfügbar.
Bernd Fahrenholz, Sales Manager bei Tyan, hat sich gegenüber Computer Reseller News positiv zum "Barcelona" geäußert.
Laut Fahrenholz ist die Nachfrage nach AMDs Server-Prozessoren zwar in letzter Zeit rückläufig, aber dies sei vor allem so, weil im Channel ein großes Verlangen nach den Quad-Core Server-Prozessoren von AMD vorhanden ist. Er erwartet nach dem offiziellen Launch einen starken Anstieg bei den AMD-Prozessoren.
Tyan selbst sieht sich gut gerüstet, da Mainboards bereits Barcelona-ready seien und nur eines BIOS Updates bedürfen. Durch den Merger mit dem taiwanischen Auftragsfertiger Mitac sei man auch in der Lage - aufgrund des größeren finanziellen Polsters - das eigene Portfolio weiter auszubauen.
Für einen neuen Supercomputer am National Center for Supercomputing Applications (NCSA) der Universität von Illinois hat das National Science Board (NSB) die Gehnemigung erteilt. "Blue Water" soll mit Hilfe von Fördergeldern in Höhe von 208 Millionen US-Dollar realisiert werden.
Welche Architektur bzw. welche Prozessoren in dem System, das eine Leistung von über einem Petaflop erreichen soll, eingesetzt werden ist bislang noch nicht bekannt. Allerdings ist der Supercomputer Teil einer allgemeinen Strategie zum Aufbau von HPC-Systemen, für das bereits ein Supercomputer mit AMD "Barcelona" Prozessoren geplant ist.
Während "Blue Water" zu den Track 1 Systemen zählt und erst im Jahr 2011 in Betrieb gehen soll, ist "Ranger" ein Track 2 System, das bereits dieses Jahr seinen Dienst aufnehmen wird (wir berichteten), aus fast 16.000 "Barcelonas" besteht und über 500 Teraflop Rechenleistung besitzt.
Ein weiteres gefördertes System wird mit 65 Millionen Dollar gefördert und am Joint Institute for Computational Science (JICS) in Knoxville (Tennessee) aufgebaut. Zu diesem Institut gehört auch das Oak Ridge National Laboratory (ORNL), welches mit dem "Jaguar", der Opteron Prozessoren verwendet (Cray XT4/XT3), den momentan zweitschnellsten Computer der Welt besitzt.
Der "Jaguar" wird noch Ende 2007 mit AMD Quad-Core Prozessoren aufgerüstet und soll dann eine Leistung von 250 Teraflop aufbringen. Für Ende 2008 plant man dann einen weiteren Petaflop-Supercomputer am Oak Ridge National Laboratory, der auf Crays "Baker"-Konzept beruht (wir berichteten) und ebenfalls AMD Quad-Core Prozessoren benutzen wird.
In einer Pressemitteilung hat AMD eine industrieweite breite Unterstützung seines nativen Quad-Core Server-Prozessors der K10-Reihe ("Barcelona") angekündigt, der am 10. September offfiziell vorgestellt wird (wir berichteten)
Mit Microsoft, Novell, Red Hat, Sun Microsystems und VMware bieten oder planen sowohl die Hersteller von Betriebssystemen, als auch Anbieter von virtueller Infrastuktur auf AMDs Quad-Core Lösung optimierte Produkte.
“Microsoft has worked closely with AMD to ensure that Windows Server is optimized to take full advantage of the new processor features offered by Barcelona,” said Bill Laing, general manager of Microsoft’s Windows Server division. “Windows Server 2003 R2 provides full support for the enhanced power management capabilities of Quad-Core AMD Opteron processors today, and the upcoming release of Windows Server 2008 will offer additional power savings and increased performance when it is available.”
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...