Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 5 von 25
Nächste Seite: 1 2 3 4 (5) 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Dienstag, 27. April 2010

01:00 - Autor: Dr@

Aktualisiertes BIOS Developer's Guide & Power and Thermal Data Sheet

AMD Logo
AMD hat im Vorlauf zum AMD Phenom II X6 Launch bereits diverse technische Dokumentationen auf den aktuellsten Stand gebracht und dabei die neue Revision PH-E0, die besser unter dem Codenamen "Thuban" bekannt ist, mit eingepflegt.


Folgende technische Dokumentationen wurden aktualisiert:


Beim stöbern in den Dokument kann man bereits einige Details über die neuen Prozessoren in Erfahrung bringen. Im BIOS Guide wird beispielsweise die Funktionsweise von AMDs Turbo CORE technology diskutiert. Außerdem kann man hier lesen, dass der Turbo auf Systemen mit nur einer Spannungsversorgung (single-plane) nicht genutzt werden kann und völlig unabhängig vom Chipset arbeitet.

Im Power and Thermal Data Sheet tauchen neben den noch nicht offiziell vorgestellten AMD Phenom II X6 und neuen Athlon II Modellen erstmals auch Spezifikationen für einen AMD Sempron auf. Auch wenn AMD den Betrieb von AM3 Prozessoren auf dem Sockel AM2 (ohne +) nicht offiziell unterstützt, findet man einen Hinweis, dass auf single-plane Mainboards der Uncore-Bereich der Thubans, im Gegensatz zu allen anderen Sockel AM3 CPUs, mit vollem Takt von 2 GHz läuft.

Die neuen Athlon II Modelle waren bereits in einer geleakten Roadmap aufgetaucht. Laut der Dokumentation erscheinen alle bereits im im C3 Stepping. Das neue Spitzenmodell der AMD Athlon II Prozessoren, der AMD Athlon II X4 640, arbeitet mit einer Taktfrequenz von 3,0 GHz und hat eine TDP von 95 Watt. Hinzu kommen das Triple-Core Modell AMD Athlon II X3 445 mit 3,1 GHz und 95 Watt TDP sowie der Dual-Core AMD Athlon II X2 mit 3,2 GHz und 65 Watt TDP. Das Angebot wird aber nicht nur nach oben erweitert, sondern mit den besonders energieeffiziente Modellen AMD Athlon II X4 610e (2,4 GHz), AMD Athlon II X3 415e (2,5 GHz) und AMD Athlon II X2 245e (2,9 GHz), die eine TDP von 45 Watt haben, nach unten abgerundet.

Links zum Thema:

>> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 21. April 2010

20:15 - Autor: Dr@

AMD Phenom II X6: Kompatibilitätslisten von ASRock, BIOSTAR, ECS und MSI (Update)

AMD Logo
Im Rahmen unserer umfangreichen Berichterstattung über AMDs ersten Sechskern-Prozessor für den Desktop, der unter dem Codenamen Thuban entwickelt wurde, hatten wir bereits auf die vorläufigen Kompatibilitätslisten von ASUS und GIGABYTE hingewiesen. Daraus ließ sich ebenfalls ablesen, dass der AMD Phenom II X6 nicht nur auf aktuellen AM3 Mainboards laufen wird, sondern auch auf älteren AM2+ Platinen.

Auch wenn es bereits diverse Beta-BIOS-Versionen für Sockel AM2 Mainbaords geben soll, wird dies wohl nicht von AMD offiziell unterstützt. Simon Solotko, Senior Advanced Marketing Manager at AMD, hat jedenfalls in einem Interview mit Hi Tech Legion explizit nur AM2+ genannt. Da auch AMDs erster Sechskernprozessor Istanbul nur auf Sockel-F Boards mit getrennter Spannungsversorgung für Uncore- und Core-Bereich ("Split Power Plane" oder auch "Dual Dynamic Power Management") betrieben werden kann, erscheint diese Einschränkung nur logisch, eben dies ist im wesentlichen der Unterschied zwischen Sockel AM2 und AM2+. Sollte das eine oder andere AM2 Board doch durch ein BIOS-Update fit für den Phenom II X6 gemacht werden, ist mit einer Absenkung der Uncore-Taktfrequenz zu rechnen, damit der Prozessor innerhalb seiner spezifizierten TDP bleibt. Für die Quad-Core Opteron und Phenom bedeutet dies eine Absenkung auf nur noch 1,6 GHz. Außerdem wird man bei einer solchen Lösung wohl auch das neue Feature Turbo CORE deaktivieren müssen, da im Turbomodus auch der Uncore-Bereich die erhöhte Spannung abbekommen würde, was die Leistungsaufnahme zusätzlich steigert und damit die Einhaltung der TDP-Grenze wohl nicht mehr möglich wäre.

Jetzt sind weitere Kompatibilitätslisten von BIOSTAR, ECS und MSI aufgetaucht. techPowerUp weiß zu berichten, dass MSI den Phenom II X6 auf allen eigenen AM3 Boards durch ein simples BIOS-Update unterstützen will. Eine Liste kompatibler AM3 und AM2+ Mainboards wird in Form eines Bildes gleich mitgeliefert. Die verlinkte MSI Seite ist allerdings nicht mehr erreichbar. ASRock, BIOSTAR und ECS hingegen haben ihre vorläufigen Kompatibilitätslisten bereits öffentlich verfügbar gemacht, auch hier finden sich sowohl AM3 als auch AM2+ Boards und die benötigten BIOS-Versionen.

Update:

Die offizielle vorläufige Kompatibilitätsliste von MSI ist jetzt wieder online. Die Verlinkung in unten stehender Zusammenstellung wurde ebenfalls angepasst.


Listen kompatibler Mainbaords:


Links zum Thema:


Danke nebula, Dresdenboy, pollux_9t, GreenKiller und Shai Hulud für die Hinweise.

>> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 20. April 2010

20:02 - Autor: Dr@

AMD Phenom II X6: Kompatibilitätslisten von ASRock, BIOSTAR, ECS und MSI

AMD Logo
Im Rahmen unserer umfangreichen Berichterstattung über AMDs ersten Sechskern-Prozessor für den Desktop, der unter dem Codenamen Thuban entwickelt wurde, hatten wir bereits auf die vorläufigen Kompatibilitätslisten von ASUS und GIGABYTE hingewiesen. Daraus ließ sich ebenfalls ablesen, dass der AMD Phenom II X6 nicht nur auf aktuellen AM3 Mainboards laufen wird, sondern auch auf älteren AM2+ Platinen.

Auch wenn es bereits diverse Beta-BIOS-Versionen für Sockel AM2 Mainbaords geben soll, wird dies wohl nicht von AMD offiziell unterstützt. Simon Solotko, Senior Advanced Marketing Manager at AMD, hat jedenfalls in einem Interview mit Hi Tech Legion explizit nur AM2+ genannt. Da auch AMDs erster Sechskernprozessor Istanbul nur auf Sockel-F Boards mit getrennter Spannungsversorgung für Uncore- und Core-Bereich ("Split Power Plane" oder auch "Dual Dynamic Power Management") betrieben werden kann, erscheint diese Einschränkung nur logisch, eben dies ist im wesentlichen der Unterschied zwischen Sockel AM2 und AM2+. Sollte das eine oder andere AM2 Board doch durch ein BIOS-Update fit für den Phenom II X6 gemacht werden, ist mit einer Absenkung der Uncore-Taktfrequenz zu rechnen, damit der Prozessor innerhalb seiner spezifizierten TDP bleibt. Für die Quad-Core Opteron und Phenom bedeutet dies eine Absenkung auf nur noch 1,6 GHz. Außerdem wird man bei einer solchen Lösung wohl auch das neue Feature Turbo CORE deaktivieren müssen, da im Turbomodus auch der Uncore-Bereich die erhöhte Spannung abbekommen würde, was die Leistungsaufnahme zusätzlich steigert und damit die Einhaltung der TDP-Grenze wohl nicht mehr möglich wäre.

Jetzt sind weitere Kompatibilitätslisten von BIOSTAR, ECS und MSI aufgetaucht. techPowerUp weiß zu berichten, dass MSI den Phenom II X6 auf allen eigenen AM3 Boards durch ein simples BIOS-Update unterstützen will. Eine Liste kompatibler AM3 und AM2+ Mainboards wird in Form eines Bildes gleich mitgeliefert. Die verlinkte MSI Seite ist allerdings nicht mehr erreichbar. ASRock, BIOSTAR und ECS hingegen haben ihre vorläufigen Kompatibilitätslisten bereits öffentlich verfügbar gemacht, auch hier finden sich sowohl AM3 als auch AM2+ Boards und die benötigten BIOS-Versionen.

Update:

Die offizielle vorläufige Kompatibilitätsliste von MSI ist jetzt wieder online. Die Verlinkung in unten stehender Zusammenstellung wurde ebenfalls angepasst.


Listen kompatibler Mainbaords:


Links zum Thema:


Danke nebula, Dresdenboy, pollux_9t, GreenKiller und Shai Hulud für die Hinweise.

>> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 16. April 2010

20:37 - Autor: Nero24

AMD Quad-Core "Zosma" zum X6 freischaltbar

Es war das Thema Nummer 1 in der Hardware-Szene vor gut einem Jahr: die AMD Phenom II Prozessoren mit drei Kernen sind per BIOS zu einem vollwertigen Quad-Core freischaltbar. Näheres dazu siehe hier.

Nun steht - wie auf Planet 3DNow! mehrfach berichtet - demnächst eine neue Ausbaustufe des K10-Kerns an, der Sechskern-Prozessor Thuban, Markenname AMD Phenom II X6. Von diesem Prozessor wird es - analog zu Phenom II X2 / X3 / X4 - auch eine Variante mit in diesem Fall zwei deaktivierten Kernen namens Zosma geben, der dann - wie der ältere Deneb - auch als AMD Phenom II X4 verkauft werden wird. Allerdings wird er zur Unterscheidung als Suffix ein T in der Modellnummer tragen, also z.B. AMD Phenom II X4 960T.

Diese auf dem Thuban-Kern basierende Quad-Core Variante mit Codenamen Zosma hat für den User mehrere Vorteile. Zum einen wird der Zosma wie sein großer Bruder Thuban den Turbo-Modus bekommen, der bei Anwendungen, die nicht alle Kerne gleichzeitig auslasten, die belasteten Kerne höher taktet. Im Falle des AMD Phenom II X4 960T sollen das Gerüchten zu Folge 3,4 GHz sein, während der Prozessor im Normal-Modus wohl mit 3,0 GHz getaktet wird.

Doch das ist nicht der einzige Vorteil. Ein weiterer ist das deutlich jüngere Stepping des Zosma. Während der letzte Stand der Technik beim Deneb das Stepping C3 ist, hört der Zosma aller Voraussicht nach auf E0. Ersten geleakten Informationen zu Folge soll sich dieses Stepping recht weit übertakten lassen. Die Rede ist - natürlich immer abhängig vom individuellen Exemplar - von 4200 MHz bei Luftkühlung und bis zu 6200 MHz bei Stickstoffkühlung.

Liebling der Tweaker dürfte der Zosma wohl vor allem deshalb werden, da es auch hier möglich sein wird, die deaktivierten Kerne mit einem geeigneten Mainboard wieder freizuschalten. Der erste Mainboard-Hersteller, der explizit damit wirbt, ist ASRock mit seinem 890GX Extreme3. Aber wie bisher bei der Freischaltung Callisto -> Heka -> Deneb, kann die Freischaltung eines Zosma -> Thuban auch nur dann ohne böses Erwachen klappen, wenn die beiden Kerne aus Gründen der Nachfrage deaktiviert wurden, und nicht, weil sie bei internen Tests nicht fehlerfrei arbeiteten oder nicht hoch genug getaktet werden konnten.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 3. März 2010

13:19 - Autor: Nero24

Battlefield Bad Company 2 vor Markteinführung

Multi-Core Prozessoren können für den Anwender zahlreiche Vorteile haben, sofern er bzw. seine Software es schafft das Potenzial der vielen Kerne zu nutzen. Wer keine aufwändigen wissenschaftlichen Simulationen oder Renderings auf dem System durchführt - sprich: der normale Privatkunde - kann mit handelsüblicher Software einen Quad-Core Prozessor derzeit noch kaum ausnutzen. Eine der wenigen Ausnahmen ist das Encoden von HD Videomaterial, das sehr gut multithreaded arbeitet, aber selbst die aktuellen 3D-Spiele - mit das hardware-intensivste, was der durchschnittliche Privat-Anwender mit einem PC anstellen kann - nutzten einen Quad-Core Prozessor bisher nicht aus. Daher galt in der Spieler-Gemeinde bisher: lieber ein hoch taktender Dual-Core mit einem hohen IPC, als ein ggf. niedriger getakteter Quad-Core, bei dem dann ein Teil der Ressourcen gar nicht genutzt wird. Aus diesem Grund waren Prozessoren wie der Intel Core 2 Duo E8600 bei Gamern mit Hardware-Background sehr beliebt.

Doch das könnte sich nun langsam ändern, denn EA bringt mit Battlefield - Bad Company 2 einen Ego-Shooter heraus, der mit Rendering, Physik, Sound, Animationen oder Kollisionsabfrage genügend viele separate Threads ausführt, um einen Quad-Core Prozessor bei entsprechender Detailstufe und Komplexität voll auszulasten. Daher lauten die empfohlenen Systemanforderungen des Herstellers klipp und klar "Quad-Core".

Bad Company 2 ist auf Windows XP, Windows Vista und Windows 7 lauffähig und unterstützt DirectX 9, 10 und 11. Im DirectX 11 Modus wird vorwiegend auf eine bessere Methode für dynamische Schatten zurückgegriffen, welche die Übergänge weicher gestalten soll. Andere DirectX 11 Features wie DirectCompute oder DX11-Multithreading nutzt aber auch BC2 noch nicht.

Die offizielle Markteinführung ist erst morgen, jedoch wissen wir aus sicherer Quelle, dass Amazon bereits heute versendet hat, damit die Kunden das Spiel morgen im Briefkasten haben.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 19. Februar 2010

18:04 - Autor: Nero24

AMD neben 12-Kern auch mit 8-Kern Prozessoren

Neben den bekannten 12-Kern Prozessoren Magny-Cours plant AMD nach der Einführung der Maranello-Plattform auch den Launch der 8-Kern Prozessoren.

AMD Future of Server Technology Webcast - 22.04.09

Die Maranello-Plattform bietet erstmals den neuen Sockel G34 und wird zusammen mit dem 12-Kern Prozessor Magny-Cours eingeführt (wir berichteten). Wie bereits auf der Roadmap gezeigt wird AMD nicht nur 12-Kern Varianten (2x 6 Kerne auf einem Träger), sondern auch 8-Kerne (2x 4 Kerne) bringen. Wobei bisher nicht kommuniziert wurde, ob es sich dabei wirklich um zwei native Quad-Cores auf einem Träger handeln wird, oder stattdessen um zwei 6-Kern Dies mit je zwei deaktivierten Kernen, was wir im Sinne der Validierung und des Entwicklungsaufwands für wahrscheinlicher halten.

Die 8-Kern Varianten des Magny-Cours sollen dabei etwas höher getaktet werden können. Während die Standard-Version des Magny-Cours zu Anfang bei 2,2 GHz enden soll, soll der 8-Kerner bis 2,4 GHz gehen. Laut x-bit labs sind drei Standard-Versionen vorgesehen. Die beiden High-Efficiency (HE) Versionen soll von 1,8 GHz bis 2,0 GHz reichen, während der 12-Kerner HE vorerst nur mit 1,7 GHz verfügbar sein soll.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 5. Februar 2010

17:55 - Autor: Nero24

AMD Six-Core Thuban auch mit Turbo Boost?

Der Trend hin zu mehr Kernen ist seit der Einführung der Dual-Core Prozessoren im Jahren 2005 auch in der x86-Welt unübersehbar. Neben der Erhöhung des IPC und der Taktfrequenz sind zusätzliche Kerne ein probates Mittel, die theoretische Leistung eines Prozessors zu steigern, sofern der Herstellungsprozess es zulässt. In der Praxis jedoch sind Anwendungen, die einen Quad-Core Prozessor oder gar einen Six-Core Prozessor auslasten und damit Nutzen daraus ziehen können, immer noch rar gesäht. Wer also nicht den ganzen Tag H.264 Videos encoded oder zur Distributed Computing Fraktion gehört, wo primitiver Weise einfach so viele voneinander unabhängige WU-Prozesse gestartet werden, wie Kerne vorhanden sind, fährt aktuell mit einem Prozessor mit wenigen, aber höher getakteten Kernen besser.

Das Problem ist wie so oft das Thermal Design. Man kann bei der aktuell zu Grunde liegenden Herstellung nicht 6 vollwertige x86-Kerne auf ein Die belichten, sie mit 4 GHz Taktfrequenz betreiben und trotzdem eine gängige TDP-Klasse einhalten. Man muss sich also entscheiden zwischen wenigen hochgetakteten oder vielen niedriger getakteten Kernen.

Mit dem Core i7 hat Intel bereits Ende 2008 den Turbo Modus eingeführt. Dieser macht nichts anderes, als den Prozessor höher zu takten wenn nicht alle Kerne gleichzeitig genutzt werden. So sollen zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Der Kunde muss nicht auf Multi-Core verzichten, bekommt aber dennoch eine minimal höhere Taktfrequenz zugestanden, sofern nicht alle Kerne gleichzeitig genutzt werden.

Im AMD-Lager suchte man diese Dynamic Speed Boost Technology bisher vergebens. Keiner der AMD Triple-, Quad- oder Six-Core Prozessoren kann seine Taktfrequenz erhöhen, um einzelne Threads oder Prozesse zu beschleunigen. Geht es nach X-bit labs, soll dieser "Mangel" jedoch bald der Vergangenheit angehören. So soll der in wenigen Monaten erscheinende Six-Core Prozessor für den Desktop mit Codenamen Thuban so einen "C-state performance boost" erhalten.

Quellen für dieses Gerücht werden keine genannt, dafür jedoch ein paar interessante Details. So soll die Steuerung dieses Boosters komplett Hardware basierend sein, um das Feature unter egal welchem Betriebssystem nutzen zu können; auch ohne speziellen Treiber- oder Software-Support. Weitere technische Informationen, z.B. wie stark die einzelnen Kerne hoch getaktet werden können im Single-Threaded Betrieb und ob es dafür eines speziellen Chipsatzes oder zumindest eines angepassten BIOS bei bestehenden Mainboards bedarf, darüber schweigt sich der Artikel noch aus.
Vielen Dank dresdenboy für den Hinweis.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 22. Januar 2010

23:37 - Autor: Nero24

Neuer Stromspar-Quad-Core AMD Phenom II X4 910e gelistet

Bereits heute morgen hatten wir gemeldet, dass AMD in den nächsten Tagen einige neue Prozessoren vorstellen könnte; darunter der AMD Phenom II X4 975 Black Edition, der AMD Phenom II X4 820 und ein neuer Stromspar-Quad-Core, der AMD Phenom II X4 910e.

Der AMD Phenom II X4 910e basiert auf dem Deneb-Kern mit C3-Stepping, darf über die vollen 6 MB Level 3 Cache verfügen, wirft 4 Kerne in die Schlacht und ist mit 2,6 GHz getaktet. Aufgrund seiner Einstufung als 65 W CPU darf er das Anhängsel e nach der Modellnummer tragen.

Der Prozessor ist bereits europaweit bei zahlreichen Shops gelistet und soll zum Zeitpunkt dieses Artikels knapp 150 EUR kosten. Einen konkreten Liefertermin gibt es noch nicht. "Bestellt" oder "im Zulauf" ist momentan noch der Stand der Dinge. Mit diesem Preis liegt er in etwa auf dem Niveau seines Vorgängers 905e, der ebenfalls noch immer über 140 EUR kostet. Damit sind diese beiden Stromspar-Quad-Cores genauso teuer, wie AMDs aktuelles Topmodell, der AMD Phenom II X4 965 BE, der ebenfalls ab knapp 150 EUR zu haben ist und dank 800 MHz höherer Taktfrequenz deutlich leistungsfähiger ist. AMD lässt sich die 65 W TDP teuer bezahlen.

Da stellt sich der schlaue Interessent natürlich die Frage, ob es keine anderen Alternativen gibt, z.B. in Gestalt des AMD Athlon II X4. Wie beim Phenom II X4 handelt es sich dabei um einen Quad-Core Prozessor, doch anders als sein großer Bruder muss der Athlon II auf einen Level 3 Cache verzichten. Dummerweise macht es AMD dem Kunden nicht leicht, denn wirklich vergleichbare Modelle gibt es nicht.

Der AMD Athlon II X4 620 zum Beispiel ist mit 2,6 GHz genauso hoch getaktet wie der AMD Phenom II X4 910e, kostet aber mit knapp 80 EUR nur die Hälfte. Allerdings liegt die Leistung aufgrund des fehlenden L3-Caches je nach Anwendung auch etwas niedriger, und er genehmigt sich bis zu 95 W aus dem Netzteil. Andererseits gibt es auch in der Familie der Athlon II X4 Stromspar-Prozessoren, die sich aber nicht mit 65 W zufrieden geben, sondern gar in der 45 W TDP-Klasse rangiert. Die Rede ist vom AMD Athlon II X4 605e als leistungsfähigstes dieser Modelle. Ein Sonderangebot ist der dann allerdings auch nicht mehr. Immerhin kostet er ab 115 EUR und wirft dann nur 2,3 GHz und ebenfalls keinen L3-Cache in die Waagschale.

Oder anders formuliert. Stromspar-Quadcore von AMD sind ein kostspieliges Vergnügen. Sowohl Athlon II X4, als auch Phenom II X4 kosten in dieser Ausführung mehr, als die jeweiligen Topmodelle der Serie. Da mag sich der ein oder andere versierte Anwender fragen, ob er sich das Geld nicht lieber spart und sich seinen Stromspar-Prozessor durch "undervolten" selbst erschafft - ohne Mehrkosten. Anregungen und Threads dazu gibts im Forum mehr als genug.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 4. Januar 2010

10:56 - Autor: pipin

Reviewübersicht - Intel 32nm "Clarkdale"

Obwohl Intel die Dual-Core 32nm-Prozessoren und Chipsätze der zweiten Nehalem-Generation ("Westmere") erst offiziell zur CES am 7.1. vorstellen wird, hat man sowohl die Spezifikationen, als auch erste Reviews bereits jetzt freigeben.

CPU und Grafikeinheit vereint - Intel Core i5 "Clarkdale" im Test (Quelle: HardTecs4U)

"Dank einer integrierten Grafikeinheit sind die Clarkdale-Prozessoren zudem ein Geheimtipp für HTPCs. Ein aktuell noch nicht dargebotener, geringer Energiebedarf gekoppelt mit einem Grafikbeschleuniger, der alle gängigen Hardwarecodecs unterstützt und der Möglichkeit der verlustfreien Wiedergabe von Audiomaterial von Blu-Rays machen die Plattform aus Clarkdale-Prozessor und H5x-Chipsatz zu einer echten Empfehlung für derartige Computersysteme."

Intel Core i3-530/540 und Core i5-661 (Quelle: ComputerBase)

"Zusammenfassend lässt sich schlussendlich sagen, dass der Clarkdale für den Desktop-Einsatz in Form der neuen Core i3 und Core i5 ein sehr leistungsstarker und dank niedriger Leistungsaufnahme sehr effizienter Prozessor ist, dem jedoch seine Preisgestaltung, dank deutlich erstarkter Konkurrenz von AMD, einen makellosen Start im Retail-Markt ein wenig vermiest."

Test Intel Core i3 und Core i5 - Clarkdale auf dem CPU-Prüfstand (Quelle: PCGamesHardware)

"Natürlich ist der neue Core i3/i5 technisch gesehen ein Meilenstein: Kein anderer x86-Chip wird derzeit in 32-Nanometer-Technik gefertigt, kein anderer vereint CPU und GPU auf einem Substrat. In der Praxis bleibt dagegen zunächst wohl nur die Aufgabe, das Modellangebot für den Sockel 1156 nach unten hin abzurunden - dort gab es nämlich bislang nur Vierkern-Prozessoren, die mit mindestens 150 Euro zu Buche schlagen."

Test: Core i5 661 - Intels Mittelklasse mit On-Chip-Grafik (Quelle: Golem.de)

"Intels neuer Dual-Core beeindruckt vor allem durch seine im Vergleich geradezu winzige Leistungsaufnahme. Bürorechner und einfache Heimcomputer für Web, Mail und Medienverwaltung mit unter 50 Watt beim Nichtstun - was für diese Maschinen eher Regel als Ausnahme ist - sind nun auch mit aktueller Technik möglich. Dazu kommt Rechenleistung, die auf dem Niveau der Quad-Cores von vor zwei Jahren liegt. "

Clarkdale: Intel Core i5 661 - 32 nm mit Grafik (Quelle: Hartware.net)

"Empfehlen können wir diese CPU für schnelle Bürorechner, HTPCs und normale Heim-PCs, die nicht den höchsten Ansprüchen genügen müssen. Für Internet, Office, Bildbearbeitung und auch ab und zu mal einen kleinen Videoschnitt ist dieser Prozessor absolut ausreichend. Für Spiele ist die CPU ebenfalls tauglich, eine Empfehlung können wir aber nicht aussprechen, da in Zukunft ein Quad-Core-Prozessor sicherlich deutliche Vorteile besitzt."

Intel Core i5-661 Clarkdale Processor Review (Quelle: Legit Reviews)

"Intel has once again raised the bar for the mainstream market with the Core i3-500 and i5-600 processors. Nehalem performance for under $125 and "power on demand" is great news anyone feeling that their PC is just not up to par anymore."

Intel 32nm Core i5 661 Westmere CPU+GPU chip review (Quelle: HEXUS.net)

"Codenamed Clarkdale for the desktop and Arrandale for the mobile environment, there's logic in debuting the Westmere architecture in mainstream form. Intel doesn't want to cannibalise sales of premium 45nm quad-core models right now by releasing 32nm variants, so it's chosen older Core 2 Duo and, to some extent, Core 2 Quad as the sights in the firing line."

Core i5 650 - 660 and 661 processor review (Quelle: )

"Overall the Core i5 660/661 is a very good product with a lot of tweakability and potential. By releasing them Intel puts the fastest dual-core processors on the market we have seen to date, that is a very strong implementation in the new year alright! We do hope to see the price come down a little more as that's probably its biggest disadvantage right now. But sure -- we can wholeheartedly recommend Core i5 600 series processors, they are certainly plenty fast and versatile alright."

The Clarkdale Review: Intel's Core i5 661, i3 540 & i3 530 (Quelle: AnandTech)

"To conclude I can only go back to my only real complaints about Clarkdale. The off-die, on-package memory controller hampers performance. We've taken a step back in terms of memory latency, a step we can't correct until Sandy Bridge. I can't help but think that Clarkdale would be so much more competitive if it had Lynnfield's memory controller. I guess we'll have to wait a year to find out.

The other issue is that its pricing at the high end just doesn't make any sense. There isn't a single Core i5 I'd recommend, but the i3s are spot-on. To Intel's credit, though, if it priced the Core i5s more aggressively, I'm not sure there would be much room for AMD to compete. Perhaps killing competition isn't what Intel wants either...."

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 4. November 2009

11:41 - Autor: pipin

Reviewübersicht zum AMD Phenom II X4 965 BE mit C3-Stepping

Neben unserem eigenen Artikel "AMD Phenom II X4 965 BE im C3-Stepping" sind einige weitere Reviews zu diesem Prozessor erschienen.

Nachfolgend präsentieren wir einen Überblick mit einem Zitat aus dem Fazit der Artikel:

Neues Stepping neues Glück - AMD Phenom II X4 965 BE im C3-Stepping (Quelle: HardTecs4U)

"Doch während man über die umgesetzte Strategie zwar den Kopf schütteln kann, ist zumindest das Ergebnis des neuen C3-Steppings erfreulich. Die Absenkung der Leistungsaufnahme ist geglückt. Im Idle-Betrieb macht der neue Phenom II X4 965 im C3-Stepping noch einmal eine bessere Figur als sein Vorgänger und unter Last bewegt man sich knapp unterhalb der genannten TDP von 125 Watt. Im Bereich der Performance schlägt man sich auf Niveau eines Intel Core 2 Quad 9650 - mal darüber, mal darunter. In der Leistungsaufnahme unter Last kann man dabei aber im Vergleich nicht punkten."

Kurztest: AMD Phenom II X4 965 BE (C3-Stepping) (Quelle: ComputerBase)

"Der AMD Phenom II X4 965 im neuen Stepping C3 ist eine sehr, sehr sanfte Evolution. Die neue Version erlaubte es, die Spannung gerade so weit nach unten zu korrigieren, dass der Prozessor in der TDP-Einstufung von 140 auf 125 Watt abrutscht. Für die Vermarktung ist das am Ende wohl entscheidender als die am Ende für den Kunden spürbare Senkung der Leistungsaufnahme. 140 Watt als TDP schrecken ab, da es sonst keine Prozessoren mit solch einer hohen Leistungsaufnahme im Handel gibt."

Phenom II X4 965 Black Edition mit C3-Stepping (125 Watt TDP) im Kurztest (Quelle: PC Games Hardware)

"Dank der Revision C3 wird der Phenom II X4 965 Black Edition genau an den Stellen verbessert, die bisher Anlass zur Kritik boten: Unter Last rechnet das System mit C3-965-BE gute 4 Prozent sparsamer, im Gegenzug steigt das Übertaktungspotenzial und der Betrieb unter Vollbestückung bereitet keine Probleme mehr. Im direkten Vergleich zum Phenom II X4 955 Black Edition wird der 965 BE somit attraktiver."

Phenom II X4 965 slips into more modest thermal envelope (Quelle: The Tech Report)

"Still, moving into the 125W thermal envelope ought to allow the X4 965 to find its way into more systems from big PC makers, along with enabling broader compatibility with existing AMD-oriented mobos and CPU coolers."

AMD Phenom II X4 965 BE 125W CPU HDZ965FBK4DGM (Quelle: Benchmark Reviews)

"AMD has done a great job refining the model HDZ965FBK4DGM AMD Phenom II X4 965 BE 125W processor, even though the die is constructed with the same 45nm process as before. Functionality has actually improved with the new model, as GlobalFoundries FAB1 has added C1E implementation on the hardware level, and DDR3 is now supported at 1333MHz for 'Heavy' loads. Let's not forget the 'Black Edition' label, which unlocks the clock multiplier and allows for unrestricted overclocking beyond the 3.4GHz default speed. With a small voltage increase and a bump to the multiplier, Benchmark Reviews was able to reach 4.2GHz with ease."

Phenom II X4 965 BE revision C3 review (Quelle: Guru 3D)

"Progress is what it is all about and AMD has certainly been making a lot of it in the last year or so, we feel the Phenom II X4 965BE is a really tasty quad-core processor for budget minded overclockers and PC afficionados, you'll absolutely like what it brings to the table. It's a product that makes a lot of sense and as such comes very much recommended - now with an even better energy efficiency and power envelope."

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 7. Oktober 2009

09:54 - Autor: Nero24

C3-Stepping nun doch auch für die Quad-Cores

Bereits in der vergangenen Woche haben wir mehrmals über das anstehende Stepping C3 bei den AMD 45 nm K10-Prozessoren berichtet, welche Verbesserungen es bringt und anhand des Revision-Guides auch, für welche Varianten es Verwendung finden soll. Laut Revision-Guide sollte dies ausschließlich der AMD Phenom II X2 "Callisto" sein; was unlogisch wäre, schließlich basiert der Callisto auf teildeaktivierten "Deneb" Dies.

Inzwischen jedoch sind erste Informationen aufgetaucht, wonach die Angaben im AMD Revision-Guide unvollständig sind. Wie üblich geben auch hier vorab veröffentlichte CPU-Support Listen Aufschluss. Dieses Mal war ASRock so freundlich entsprechendes Material beim M3A780GXH/128M zu posten. Demnach wird es in der Quad-Core Liga zumindest eine Variante mit C3-Stepping geben, den AMD Phenom II X4 955, eine Variante des bestehenden 955er aber ohne freien Multiplikator ("Black Edition"), mit 3200 MHz Taktfrequenz, 125 W TDP und gemäß OPN HDX955FBK4DGM mit C3-Stepping. Die 125 W TDP wären eine kleine Enttäuschung, ging man doch davon aus, dass das Modell 955 künftig auch in der 95 W Klasse erscheinen würde, nachdem es das Modell 945 inzwischen bereits mit dem alten C2-Stepping als 95 W Version gibt (OPN HDX945WFK4DGI). Bleiben als Pfund natürlich noch die gefixten Bugs des C3-Steppings.

Bei einem US-Shop bereits folgender Eintrag gelistet:

Hier ist zwar nicht explizit vom C3-Stepping die Rede, jedoch deutet das GM in der OPN eindeutig auf eben jenes neue Stepping hin. Neu ist auch, dass dieses 965er Modell in der 125 W TDP-Klasse rangiert, während es das bisherige Modell 965 nur in der 140 W Variante gab.

Und dann MSI mit der Support-Liste des MSI 790FX GD70:

Insofern darf man davon ausgehen, dass darüber hinaus noch diverse Modelle im C3-Stepping erscheinen werden. Dass die komplette Palette auf C3 umgestellt wird, ist jedoch nicht so ohne weiteres zu schlussfolgern. Man bedenke nur, wie lange AMD noch K8-Prozessoren im G1-, F3 und sogar im F2-Stepping gefertigt hat, obwohl das G2-Stepping längst produziert wurde.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

09:23 - Autor: Nero24

AMD Athlon II X3 - mehr Modelle, aber noch immer nicht lieferbar

Mit der Vorstellung des neuen AMD Athlon II X4 mit Propus-Kern sollte eigentlich auch der Triple-Core Ableger AMD Athlon II X3 mit Codenamen Rana auf den Markt kommen. Diverse Modelle sind bereits seit einigen Wochen bei Preisvergleichern gelistet, auch im Revision-Guide sind sie gelistet, verfügbar sind sie allerdings noch immer nicht.

In der Zwischenzeit jedoch geben die Fixlisten von BIOS-Updates oder die Kompatibilitätslisten diverser Mainboards mehr und mehr Einblick in die geplante Rana-Familie. Wir haben die verstreuten Informationen zusammengetragen. Demnach wird es folgende Modelle geben.

Beim Modell 440 gibt es widersprüchliche Angaben. Während die CPU-Support Listen bei MSI dem AMD Athlon II X3 440 eine Taktfrequenz von 3000 MHz ausweisen, was im übrigen auch der Logik bei der fortlaufenden Nummerierung folgen würde, bestehen diverse Listen bei Biostar darauf, dass das Modell 440 mit 3100 MHz erscheinen wird. Die geplanten OPNs mit Endung GI lassen auf das C2-Stepping schließen. Hier gibts also nichts neues.

Interessant für die Energiespar-Fraktion sind natürlich die Modelle 400e und 405e mit einer TDP von 45 W. Wobei es hier abzuwägen gilt, welches der 45 W Modelle am Ende das passendere ist. Der Kunde hat die Wahl zwischen dem AMD Athlon II X2 240e, einem Dual-Core mit immerhin 2,8 GHz und 1 MB L2-Cache je Kern für Aufgaben, die von hoher Single-Thread Leistung profitieren, oder dem AMD Athlon II X4 600e, einem Quad-Core mit 2,2 GHz und 512 KB L2-Cache je Kern, der für multithreaded Anwendungen ideal ist. Ob hier noch Platz dazwischen ist für einen X3 405e, der zwar immerhin 2,3 GHz, dafür aber nur drei Kerne in die Waagschale wirft, muss der Kunde selbst entscheiden. Am Ende wird der Straßenpreis den Ausschlag geben, ob der X3 gegenüber dem X4 punkten kann.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 2. Oktober 2009

00:21 - Autor: Nero24

Stromspar AMD Athlon II X2 240e in Japan schon verfügbar

Die Mitglieder der Stromspar-Zunft in der Planet 3DNow! Gemeinde werden von Monat zu Monat zahlreicher. Bisher schworen sie auf ihre Helden wie den AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF (35 W TDP), AMD Athlon X2 4850e (45 W) oder zuletzt den AMD Athlon X2 5050e (ebenfalls 45 W). All diesen Prozessoren gemein war die betagte K8-Architektur. Der 3800+ EE SFF basierte sogar noch auf der 90 nm Fertigung mit Uralt-Stepping F2, die Versionen 4850e und 5050e basierten zumindest schon auf dem 65 nm G2-Stepping. Aufgrund der K8-Architektur und der teils erheblich reduzierten Taktfrequenz (z.B. 3800+ 2,0 GHz) war damit außer bei bekennenden Gutmenschen jedoch kein Staat mehr zu machen.

Seit einiger Zeit bereits bedient AMD in Form brandneuer K10 45 nm Technologie auch jene Gefilde, die abseits der Testosteron geladenen High-End Produkte rangieren. Die Rede ist vom AMD Athlon II X2.

Seit Wochen (Monaten? Jahren!) nun schon sehnen sich die Stromspar-Fetischisten einen adäquaten Nachfolger für die größtenteils überalteten Methusalems der 2003 (!) eingeführten K8-Serie herbei. Die Rahmenbedingungen wären ideal: 45 nm SOI Fertigung, nativer Dual-Core. Der Regor-Kern schien wie gemacht für das besagte Klientel. Leider jedoch spendierte AMD den Regors per Spezifikation bis zu 1,425 V Kernspannung. So viel VCore wurde seit dem 130 nm (!) CG-Stepping aus dem Jahre 2004 keinem AMD-Prozessor mehr zugestanden. Der Maximierung der Yield-Rate sei's gedankt.

Doch der Messias scheint demnächst zu kommen. Ein würdiger Erbe des AMD Athlon 64 3800+ EE SFF mit 35 W TDP ist zwar immer noch nicht in Sicht, aber zumindest die 45 W TDP Klasse scheint einen Nachfolger zu erhalten. In Japan ist bereits der AMD Athlon II X2 240e auf dem Markt, der mit 45 W TDP spezifiziert ist. Die hierzulande angebotenen normalen AMD Athlon II X2 240 sind noch mit 65 W TDP spezifiziert. Selbst bei amdcompare.com ist die 45 W Variante noch nicht gelistet.

Die niedrigere TDP-Klasse zu erreichen ist keine Zauberei. Ein wenig Mühe bei der Selektierung, eine minimal abgesenkte VCore, und schon ist man mit einem nativen K10 Dual-Core mit immerhin 2,8 GHz Taktfrequenz und 2x 1024 KB L2-Cache unterhalb der 45 W Grenze. Bleibt nur zu hoffen, dass das europäische Festland bald mit den gleichen Prozessoren versorgt wird wie die Mitbürger in Fernost.

Doch es geht noch besser: inzwischen sind bereits erste Quad-Core Prozessoren auf K10-Basis wie der AMD Athlon II X4 600e mit ebenfalls 45 W TDP gelistet. Der taktet zwar nur mit 2,2 GHz, wirft aber immerhin 4 Kerne in die Waagschale, was ein vielleicht noch größerer Anreiz sein mag. Jedoch ist auch dieser Prozessor von AMD noch immer nicht offiziell vorgestellt, geschweige denn bei amdcompare.com gelistet. Einer unserer Redakteure hat ihn trotzdem schon käuflich erworben und im Einsatz.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 1. Oktober 2009

13:40 - Autor: Nero24

Neues C3-Stepping kommt vorerst (?) ausschließlich im AMD Phenom II X2

Bereits Anfang September berichteten wir über ein vermutlich anstehendes neues Stepping bei den 45 nm AMD K10-Prozessoren. Damals enthüllte die Fixliste eines Biostar-BIOS ein neues Stepping namens C3. Alle bisherigen 45 nm K10-Prozessoren werden im Stepping C2 gefertigt.

Seit ein paar Tagen jedoch ist das C3-Stepping offiziell. Bereits gestern berichteten wir über die neue Errata-Liste, welche das C3-Stepping offiziell führt. Dabei wurden wie berichtet einige Fehler korrigiert, vorwiegend die Probleme im DDR3-1333 Betrieb sowie ein paar HyperTransport-Bugs. Daher warten nun viele potenzielle Käufer eines AMD Phenom II logischerweise auf dieses C3-Stepping, schließlich können ein paar gefixte Bugs nie schaden.

Auf Seite 10 des Revision-Guide jedoch folgt Ernüchterung:

Demnach plant AMD derzeit das neue C3-Stepping ausschließlich beim Dual-Core Prozessor AMD Phenom II X2 mit Codenamen "Callisto" einzusetzen. Was verwundert, schließlich ist der Callisto vorwiegend ein Mittel zum Zweck, um teildefekte Quad-Core Exemplare oder nicht ganz so gut taktbare noch verwerten zu können, indem die maladen Kerne einfach deaktiviert werden; und das, was übrig bleibt, nennt sich dann Callisto und wird als AMD Phenom II X2 verkauft. Wenn AMD nun für den Callisto ein neues Stepping auflegt - und zwar offenbar exklusiv nach den offiziellen Angaben von AMD - so muss das gute Gründe haben. Möglicherweise betraf ein Erratum des C2-Steppings den Callisto besonders hart, sodass sich AMD genötigt sah Abhilfe zu schaffen? Wieso jedoch nur für den Callisto und nicht auch für die X3 (Heka) und X4 (Deneb), das bleibt AMDs Geheimnis. Zumindest vorerst, denn wir werden natürlich versuchen zu ergründen, was der Sinn hinter dieser Vorgehensweise ist.

Im übrigen hat offenbar noch kein C3-Callisto den Weg ins Ladenregal gefunden. Zumindest führt ihn bisher jeder Direktversender, den wir geprüft haben, nach wie vor unter der Stepping-Bezeichnung C2. Auch auf der amdcompare-Page des Herstellers ist bisher ausschließlich das Modell AMD Phenom II X2 BE53 aus der Business-Class-Serie mit der OPN HDXB53WFK2DGM mit diesem Stepping gelistet.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:30 - Autor: Nero24

AMD Athlon II X2 nicht nur als Regor - auch als Propus

Vor einigen Wochen bereits hat AMD seinen neuen nativen Dual-Core Prozessor mit "Regor" Kern vorgestellt. Es handelt sich dabei um einen echten Zweikerner, der ohne L3-Cache produziert wird. Im Gegensatz zu den Varianten, die auf der Deneb-Maske mit 4-Kernen und L3-Cache basieren und nur nachträglich per Deaktivierung einzelner Kerne oder des L3-Caches zu geringwertigeren Modellen geschnibbelt wurden, ist ein Regor-Die nur so groß, wie es tatsächlich sein muss und für AMD daher sehr günstig in der Fertigung, da viele Regors auf einen Wafer passen.


Regor Die-Shot

Um einen Teil des Performance-Verlustes durch den fehlenden L3-Cache wett zu machen, spendierte AMD dem Regor 1024 KB L2-Cache je Kern statt nur 512 KB, wie sonst bei allen K10-Prozessoren üblich. Die CPUID dieses Prozessors lautet 00100F62h, die komplette Revision (Maske-Stepping) DA-C2. Die beiden bisher einzigen Prozessoren auf Basis des Regor sind der AMD Athlon II X2, sowie der AMD Sempron 140 (hier allerdings mit einem deaktivierten Kern).

Kürzlich hat AMD wie berichtet auch die neuen AMD Athlon II X4 Prozessoren vorgestellt. Diese basieren auf dem neuen Propus-Kern, einem nativen Quad-Core Prozessor ohne L3-Cache. Die Bezeichnung der Revision lautet hier BL-C2. Verwendet wird dieses Die neben dem AMD Athlon II X4 auch für den AMD Athlon II X3.

Allerdings beinhaltet die letzte Version des AMD Revision Guide auch eine Überraschung:

Denn laut dieser Angaben wird der BL-C2 alias Propus Kern nicht nur für den Athlon II X3 und X4 verwendet, sondern auch für den AMD Athlon II X2. Dafür müssen dann zwei der vier Kerne des Propus deaktiviert werden. Da der Propus nur 512 KB L2-Cache je Kern besitzt, wären Athlon II X2 Modelle auf Basis dieses Kerns schnell identifiziert, da der "echte" Athlon II X2 auf Regor-Basis wie erwähnt 1024 KB L2-Cache je Kern besitzt. Damit wäre der AMD Athlon II X2 215 der erste Verdächtige. Bisher ging man davon aus, dass AMD bei diesem Modell einfach die Hälfte der L2-Caches abschaltet. Nach diesen Erkenntnissen jedoch ist es wahrscheinlicher, dass der 215er kein Regor mit halbiertem L2-Cache ist, sondern ein Propus mit zwei deaktivierten Kernen. Letztendlichen Aufschluss würde nur die CPUID bringen.

Allerdings ruft die offizielle Tabelle von AMD auch Stirnrunzeln hervor. Nach dieser Aufstellung kommen für den AMD Athlon II X4 ausschließlich echte Propus-Kerne zum Einsatz (BL-C2), keine Denebs mit deaktiviertem L3-Cache (RB-C2). Das jedoch kann im Grunde nicht sein, da es bereits einigen Usern und Redaktionen rund um den Globus gelungen ist, per ACC-Methode den L3-Cache wieder freizuschalten.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 29. September 2009

18:14 - Autor: Nero24

Impressionen vom neuen AMD Sempron 140


Quelle: AMD
Die Sempron-Familie ist nun wahrlich nicht gerade das Lieblingsspielzeug der Planet 3DNow! Leser. Dennoch darf der Sempron in der AMD-Welt nicht ignoriert werden, steckt er doch zu Hunderttausenden in Low-End Office-PCs, wo jeder Cent bei der Zusammenstellung zweimal umgedreht werden muss, um trotz der System-Preise von teils unter 200 EUR am Ende noch soetwas wie Marge übrig zu haben.

Seit Jahren verwendet AMD für die Sempron-CPUs abgespeckte K8 Prozessoren. Anfangs wurde meist Taktfrequenz, HyperTransport-Geschwindigkeit und die Größe des L2-Caches beschnitten. Seit moderne Prozessoren inflationäre Kernzahlen in die Waagschale werfen, darf es durchaus auch mal ein Kern weniger sein.

So wie beim AMD Sempron 140, dem neuesten Vertreter der Sempron-Familie.

Wie man sieht handelt es sich dabei um einen Single-Core Prozessor in 45 nm Bauweise, also AMDs neueste Fertigungstechnik. Die Revision zeigt BL-C2. Das würde bedeuten aktuelles C2-Stepping und die Maske BL, also die des kürzlich erst vorgestellten neuen Quad-Core Prozessors AMD Athlon II X4 mit Codenamen "Propus". Hier kann es sich jedoch nur um einen Auslesefehler der verwendeten CPU-Z Version handeln. Der AMD Sempron 140 ist nichts anderes, als ein AMD Athlon II X2 "Regor" mit einem deaktivierten Kern. Daher müsste dort "DA-C2" stehen. In jedem Fall ist der Sempron in der K10-Welt angekommen.

Überraschend hat es sich AMD dieses Mal verkniffen auch die Cache-Größe zu limitieren. So darf der verbliebene Kern des AMD Sempron 140 ebenso auf 1024 KB L2-Cache zurückgreifen, wie sein großer Dual-Core Bruder. Ebenso ist er für den Sockel AM3 konzipiert, kann also mit DDR3-Speicher umgehen, passt aber ebenso in den Sockel AM2 und AM2+ mit DDR2-Speicher. Positiv zu vermerken ist auch, dass der Prozessor trotz der relativ hohen Taktfrequenz und des großen L2-Caches mit 45 W TDP spezifiziert ist. Weniger, z.B. 35 W, wäre sicherlich möglich gewesen wenn AMD dem 140er nicht bis zu 1,350 V Kernspannung gönnen würde.

Ob sich ein AMD Sempron 140 lohnt, hängt sicherlich auch vom Einsatz-Gebiet ab. Ein schlankes Windows XP Office-System zum Arbeiten und Surfen; hier dürfte sich der Single-Core Prozessor am wohlsten fühlen. Bei Windows Vista, das sich erfahrungsgemäß mit Dual-Core Prozessoren smoother anfühlt, sollte man sich das schon eher überlegen, ob man zum derzeit günstigsten K10 greift oder nicht lieber doch ein paar EUR mehr investiert für einen Dual-Core. Zum Vergleich:

Wie wir bereits bei der Einführung der ersten 45 nm K10 Prozessoren positiven bemerken konnten, wird der AMD Sempron 140 - obwohl er nagelneu ist und noch nicht von allen BIOS-Versionen unterstützt wird - meist problemlos gebootet, erkannt als "Unknown AMD Processor C2". So war es zumindest auf einem ASUS M2A74-AM Mainboard, einem typischen Vertreter der oben genannten Zunft. Ein BIOS-Update ermöglichte dann auch die korrekte Erkennung.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 5 von 25
Nächste Seite: 1 2 3 4 (5) 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung