FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 8 von 25
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 (8) 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Donnerstag, 26. März 2009
19:25 - Autor: pipinEine neue Version des CPU-Informationstools Native Specialist (ehemals Central Brain Identifier) gibt an zahlreiche neue CPUs von AMD erkennen zu wollen, die bislang noch nicht vorgestellt worden sind.Neben dem "Istanbul" mit sechs CPU-Kernen, gehören dazu zahlreiche Mobilprozessoren und neue AM3 Phenom II Modell-Serien. Allerdings ist momentan fraglich wie genau diese Liste ist, da über einen Phenom II X2 bislang noch keinerlei Gerüchte vorlagen. Zusätzlich verwundert ein AMD Athlon X2 L3xx mit 9W TDP doch stark, da AMD momentan nur einen 15 Watt Single-Core AMD Athlon Neo MV-40 (1,6 GHz) und einen 8 Watt AMD Single-Core Sempron 200U (1Ghz) liefern kann. Selbst bei einem Shrink auf 45nm scheint eine TDP von 9 Watt für einen Dual-Core AMD Prozessor momentan äußerst fraglich. Native Specialist 1.4 NDA Edition: Added support for the following AMD64 processors:
* Socket Fr6 six-core AMD Opteron 8400 and 2400 processor HE/EE/SE families * Socket S1g1 AMD Athlon X2 L3xx 9W processor family * Socket S1g1 AMD Athlon L1xx 15W processor family * Socket AM3 quad-core Phenom II FX processor * Socket AM3 Phenom II X2 3xx/5xx processor families * Socket AM3 Athlon II X2 5xx processor family * Socket S1G3 AMD Sempron M3 processor * Socket S1G3 AMD Turion II Ultra M6 processor * Socket S1G3 AMD Turion II M5 processor * Socket S1G3 AMD Athlon II M3 processor Download: Native Specialist 1.4.0325 Final Release Links zum Thema:
-> Kommentare 
Sonntag, 8. März 2009
16:47 - Autor: pipinHeute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen.
Mainboards
Mobile Prozessoren und Notebooks
Server, Prozessoren, Chipsätze und Speicher
Sonstige News zu AMD, Intel und anderen Prozessorherstellern
-> Kommentare 
Donnerstag, 26. Februar 2009
12:18 - Autor: Nero24Anfang der Woche hat eine neue Entdeckung in der Hardware-Szene für reichlich Gesprächsstoff gesorgt. Unter bestimmten Umständen ist es möglich einen AMD Phenom II X3 per BIOS zu einem X4 Quad-Core Prozessor freizuschalten. Alle wichtigen Informationen dazu gibt's in unseren Meldungen.AMD Deutschland konnte uns bisher noch keine näheren Informationen zu diesem "Problem" geben, weder wieso es auftritt, noch wie man damit umgehen möchte. AMD Taiwan dagegen ist anscheinend schon einen Schritt weiter, denn wie OCW meldet haben sämtliche Mainboard-Hersteller die Empfehlung von AMD erhalten, diese "Lücke" mit einem BIOS-Update zu schließen, damit die Aktivierung von ACC nicht mehr zur Freischaltung des deaktivierten vierten Kerns führen kann.-> Kommentare 
Mittwoch, 25. Februar 2009
14:35 - Autor: Nero24AMD hat heute einige neue AMD Opteron Quad-Core Prozessoren auf Basis des 45 nm K10-Kerns Shanghai vorgestellt und die Gelegenheit genutzt dabei die Preise der alten CPUs teils erheblich zu senken.Es handelt sich dabei um die Modelle AMD Opteron 8389 bzw. 2389 mit 3,0 GHz Taktfrequenz, sowie um die Modelle AMD Opteron 8387 bzw. 2387 mit 2,9 GHz Kerntakt. Die 8000er Serie ist wie üblich für Systeme mit 4 oder 8 CPU-Sockeln gedacht und verfügt über 3 kohärente HyperTransport-Links, die 2000er Serie kommt in Systemen mit 2 Sockeln zum Einsatz und besitzt einen aktivierten kohärenten HT-Link. AMD hat bisher - bis auf die neue Preisliste - keinerlei offizielle Informationen zu den neuen CPUs veröffentlicht. Dennoch dürfte das schnellste Server-Modell nun mit 3,0 GHz über den gleichen Kerntakt verfügen, wie das auf dem gleichen Kern basierende schnellste Desktop-Pendant, der AMD Phenom II X4 940; was in der Vergangenheit eher unüblich war. Da hatte AMD bei den Server-CPUs immer noch etwas mehr Sicherheitsspielraum gelassen, was womöglich ein Zeichen ist, dass demnächst bald noch schnellere Desktop-Prozessoren wie etwa der AMD Phenom II X4 950 folgen werden, der laut Gerüchteküche anfang des zweiten Quartals erscheinen soll.  Die Preissenkung ist teils erheblich. Bis zu 54% günstiger wurde zum Beispiel das Modell Opteron 2376. Einige Modelle dagegen wurden von der Preissenkung gar nicht tangiert wie etwa die HE-Stromsparvarianten oder das bisherige SE-Topmodell mit 2,8 GHz. Update AMD schweigt sich zu den neuen CPUs noch immer aus. Auf diversen englischsprachigen Newsdiensten sind nun jedoch andere Daten als die obigen zu den neuen Prozessoren aufgetaucht. Demnach wären die Taktfrequenzen um je 100 MHz nach unten zu korrigieren - so würde der 2389 über 2,9 GHz Taktfrequenz verfügen, dafür jedoch sollen die CPUs HyperTransport 3.0 unterstützen. Sobald AMD sich offiziell dazu äußert, werden wir die Meldung noch einmal aktualisieren. -> Kommentare 
Freitag, 20. Februar 2009
11:00 - Autor: Nero24Bereits im April 2008 haben wir über die geplanten AMD Server-Prozessoren mit 6 Kernen je Die berichtet. Codename: Istanbul. In Austin hat AMD nun ein erstes System mit Istanbul-Prozessoren gezeigt. Die CPUs steckten in einem Sockel F Mainboard mit 4 Sockeln, was in einem System mit 24 Kernen resultierte: Quelle: TechReportDas System beherrschte bereits HyperTransport 3, war also eine Fiorano-Plattform. Der Istanbul basiert wie der aktuelle AMD Opteron "Shanghai" auf dem 45 nm K10 Kern. Er besitzt 6 MB Level 3 Cache und alle weiteren Features des Shanghai; nur eben mit 6 Kernen On-Die statt nur mit vier. Der Istanbul kann auch als Drop-In Lösung für bestehende Sockel F Systeme verwendet werden. AMD betonte auf der Demo, dass jeder Istanbul in einem Sockel F System lauffähig ist, solange das Board Split-Power Planes besitzt und der Mainboard-Hersteller die CPU-Erkennung per BIOS-Update zur Verfügung stellt. Interessant war eine direkte Gegenüberstellung zweier 4-Sockel Systeme, einmal mit Istanbuls, einmal mit Shanghais bestückt. In einem Streaming-Benchmark erreichte der Shanghai dabei ca. 25 GB/s Transferrate, während der Istanbul auf satte 42 GB/s kam. Das ist selbst bei idealer Skalierung eines CPU-Benchmarks mehr, als es rechnerisch sein dürfte. Für einen Bandbreiten-Test erst recht. Die Ursache für den überproportional gestiegenen Durchsatz liegt offenbar an einem neuen Feature namens HT assist, was nichts anderes ist als ein Snoop-Filter bzw. Probe-Filter. Während aktuelle Shanghai-Systeme die Cache-Kohärenz zwischen den einzelnen CPUs durch Broadcast-Signale wahren müssen, was zu einem erheblichen Traffic auf den Sockel-zu-Sockel HyperTransport-Links führt, kann der Istanbul eine Art Cache-Index erstellen, der im L3-Cache der CPUs abgelegt wird. Damit genügt es im Idealfall in diesem Index zu checken, ob irgendwo in dieser CPU aktuelle Cache-Daten liegen, ehe ein Cache-Miss feststeht, während bisher aufgrund der exklusiven Cache-Verwaltung der AMD-Prozessoren noch jeder Kern "gesnoopt" werden musste. Nachteil: der Index im L3-Cache reduziert den für Daten und Instruktionen nutzbaren L3-Cache, daher plant AMD offenbar, dass der User bzw. der Administrator eines solchen Systems die Größe des Index im BIOS einstellen kann - je nach Einsatzgebiet des Servers. Links zum Thema: -> Kommentare 
Mittwoch, 18. Februar 2009
09:16 - Autor: Nero24Bereits im September 2008 haben wir auf Planet 3DNow! alle kommenden 45 nm AMD-Prozessoren skizziert: die Server-CPU Shanghai, das Desktop-Derivat Deneb sowie alle gestutzten Varianten mit drei (Heka, Rana) und vier Kernen (Deneb, Propus). Eine Variante tauchte darin allerdings nicht auf: der Callisto.Nachdem AMD erst kürzlich den AMD Athlon X2 7000 auf Basis der 65 nm K10-Familie mit Codenamen Kuma vorgestellt hat, soll dieser laut Fudzilla bald einen Nachfolger bekommen. So könnte AMD auf Basis eines vollwertigen Deneb-Kerns nach Vorbild des Kuma durch deaktivieren zweier Kerne einen neuen Dual-Core Prozessor realisieren. Diesem stünden den Gerüchten zur Folge die vollen 6 MB Level 3 Cache zur Verfügung sowie 512 KB L2-Cache je Kern. Über die Taktfrequenzen gibt es noch keine Informationen, aber nachdem bereits der 65 nm K10-Dual-Core bis 2,7 GHz erhältlich ist, kann man davon ausgehen, dass der Calisto mit über 3 GHz erscheinen und damit im Revier der schnellsten Intel Core 2 Duo wildern soll, etwa dem Intel Core 2 Duo E8600 Wolfdale, die derzeit zu relativ gesalzenen Preisen von über 230 EUR vor allem bei Spielern noch sehr begehrt sind, da hier hoch getaktete Dual-Cores oft immer noch die schnellere Wahl sind gegenüber Quad-Core Prozessoren mittlerer Taktfrequenz. Der Calisto soll bereits im zweiten Quartal 2009 verfügbar sein. Über Preise ist bisher natürlich noch nichts bekannt, aber da selbst das neue Triple-Core Topmodell AMD Phenom X3 720 Black-Edition nur $145 kostet (ca. 120 EUR Straßenpreise), sollte der neue Dual-Core sicherlich nicht teurer sein. Links zum Thema: -> Kommentare 
Freitag, 13. Februar 2009
19:00 - Autor: pipinHeute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen.Mainboards
Sockel AM3Sockel AM2+/AM2Intel Mobile Prozessoren und Notebooks
Server, Prozessoren, Chipsätze und Speicher
Sonstige News zu AMD, Intel und anderen Prozessorherstellern
-> Kommentare 
Donnerstag, 12. Februar 2009
14:05 - Autor: pipinZusätzlich zu unserem Artikel AMDs Sockel AM3 mit DDR3-Support sind weitere Reviews in den letzten Tagen erschienen, über die wir einen kurzen Überblick geben wollen.Vorausgehend noch ein kurzer Ausschnitt unseres Fazits:
"Fazit AMD Phenom II X4 810 Was den neuen AMD Quad-Core Prozessor der 800er Serie betrifft so könnte er sich für den Kunden als Schnäppchen erweisen - abhängig davon wie sich die Straßenpreise für diese Prozessoren gestalten werden. Gegenüber der 900er Serie für den Sockel AM3 fehlt ihnen lediglich ein Drittel des L3-Caches, dafür wird dieser jedoch mit höherer Assoziativität verwaltet. Gegenüber dem AM2+ Deneb kommt auch noch der um 200 MHz höhere L3-Cache Takt hinzu. Sollte er sich preislich im Bereich des früheren 65 nm Topmodells X4 9950 mit ebenfalls 2,6 GHz Taktfrequenz einreihen, wäre der Phenom II X4 810 aufgrund der besseren Leistung, der deutlich niedrigeren Leistungsaufnahme und der Flexibilität bezüglich der Plattform eindeutig die bessere Wahl. Der offizielle Preis von AMD liegt bei $175, was in einigen Tagen in einem Straßenpreis von 150 EUR resultieren sollte. Einziger Nachteil: er hat keinen offenen Multiplikator, was ihn für Overclocker weniger interessant macht. Fazit AMD Phenom II X3 720 Black Edition Ein Geheimtipp für Schnäppchenjäger könnte in der Tat dieser Prozessor werden. Mit $145 in der AMD Preisliste ist mit Straßenpreisen ab 120 EUR zu rechnen. Dafür erhält der Kunde zwar nur 3 statt 4 Kerne, dafür jedoch aktuelle 45 nm Technologie, volle 6 MB L3-Cache mit 2 GHz betrieben, sowie einen offenen Multiplikator für allerlei Spielraum in Sachen User-Optimierung. Da der AMD Phenom II X3 720 BE zudem logischerweise in allen aktuellen AM2- (falls grundsätzlich Phenom-Freigabe vorhanden), AM2+ und AM3-Boards einsetzbar ist, und zudem gerade in den bei Privatkunden relevanten Spiele-Benchmarks kaum gegenüber den High-End Quad-Core Prozessoren verliert, erhält er unsere ausdrückliche Preis-/Leistungsempfehlung." Im Anschluss haben wir weitere Reviews mit einem kurzen Zitat aus dem jeweiligen Fazit verlinkt. AMD Phenom II im AM3-Sockel: X4 810 und X3 720 BE AMD hat sicherlich viele Baustellen, an welchen gearbeitet werden muss. AMD hat sicherlich aktuell auch keine wirkliche Möglichkeit die Leistungskrone im Vergleich zu Intels Top-CPUs zurück zu gewinnen. Aber erst einmal hat man geschafft, mit einem bislang belächelten X3-Prozessor den Mitbewerber vor eine verdammt schwere Aufgabe zu stellen. Je nach Applikation pustet der X3 720 BE praktisch alle Core-2-Duo-Modelle einfach weg und das bei einem angezielten Großhandelspreis von 145 US-Dollar. (Quelle: HardTecs4U ) AM3-Premiere: AMDs Phenom II X4 810 mit DDR2 und DDR3 AMD positioniert seinen Phenom II X4 810 gegen Intels Core 2 Quad Q8200 und hat damit einen recht leichten Gegner im Visier. Ob synthetischer Leistungstest, Packer oder Video-Encoder, der Phenom II X4 810 dominiert die große Mehrzahl der Testläufe. Lediglich die Audio-Programme Lame und Audacity kann der Core 2 Quad Q8200 für sich entscheiden und beim PDF-Export von OpenOffice liegen beide Prozessoren gleich auf. Die Stärke des Phenom II X4 810 sind jedoch Computerspiele. (Quelle: Au-Ja! ) Phenom II X4 für AM3 im CPU-Test: Phenom mit DDR3-RAM Die neuen Mittelklassemodelle sind eine willkommene Ergänzung für AMDs bislang etwas mickriges Phenom-II-Angebot und runden es nach unten ab. Der neue X3 schlägt in vielen Benchmarks Intels zweikernigen Core 2 Duo, der X4 hält selbst mit niedrigem Takt die alten Phenom-Modelle sowie Intels Einsteiger-Vierkerner auf Distanz. (Quelle: PCGames Hardware ) Test: AMD Phenom II X4 805 und 810 Der Phenom II der 800er-Serie tritt nahtlos in die Fußstapfen der ersten beiden Modelle. Den von sechs auf vier Megabyte reduzierten L3-Cache merkt man in unserem Test gar nicht, wie der Vergleich mit einem herunter getakteten Flaggschiff Phenom II X4 940 gezeigt hat. (Quelle: ComputerBase ) Erstkontakt: Phenom II X4 810 & X3 720 - AMDs Mittelklasse Gegenwärtig ist der größte Vorteil der ersten AM3-Prozessoren ihre Abwärtskompatibilität. (Quelle: Golem.de ) Test: AMD Phenom II mit DDR3 Dass AMD mit der Einführung von DDR3-Speicher im Vergleich zu Intel allerdings lange gewartet hat, bleibt nachvollziehbar. Nur in wenigen Einzelfällen profitiert der Phenom II von dem theoretisch schnelleren DDR3-1333-Speicher. Insgesamt arbeitet der Phenom II mit DDR2-1066 und DDR3-1333 gleich schnell. Die höheren Latenzzeiten von DDR3-1333 machen den Taktfrequenzvorteil meist wieder zu Nichte. (Quelle: TecChannel ) AMD Phenom II X3 720 - Triple-Core für AM3 Im Vergleich zu Core 2 Duo E8600 und Core 2 Quad Q9300 überzeugt der Phenom II X3 720 dagegen mit dem deutlich besseren Preis-Leistungsverhältnis, weil diese Intel-CPUs in der Praxis meistens nur geringfügig schneller und manchmal sogar langsamer, aber dafür 50 bis 100 Euro teurer sind. (Quelle: Hartware.net ) AMD Phenom X4 810 & Phenom X3 720 BE Phenom II has shown tremendous improvement over Phenom I and finally makes AMD is competitive again if unable to top Intel they do have great processors at excellent values with the X4 810 topping Intel's Q8200 and the X3 720 BE being a great overclocker and going up against Intel's dual cores. With many AM2 boards also being quite cheap there's no reason not to buy AMD. We hope to follow-up in the future with DDR3 tests to see how much a boost one might gain but we don't expect more than few percentage points and for most it won't be worth the cost to go to DDR3 but if you're starting fresh it's nice to have that option. (Quelle: AMDZone ) The Phenom II X4 810 & X3 720: AMD Gets DDR3 But Doesn't Need It These new CPUs from AMD are good overclockers, good performers and they don't have any real drawbacks unlike their predecessors. The most interesting CPU is the Phenom II X3 720; at $145 its only Intel competitors are the Core 2 Duo E7500 and the Core 2 Duo E8400, both of which are dual-core CPUs. The extra core in the 720 can provide a clear advantage in well threaded workloads, not to mention that it's got 1.5MB of L2 cache and 6MB of L3 cache at its disposal. (Quelle: AnandTech ) AMD Phenom II X3 720 BE and Phenom II X4 810 Processors The AMD Phenom II X4 810 proved to be a very nice processor that performed better than the Intel Core 2 Quad Q8200 processor. The Phenom II X4 810 was also fairly easy to overclock up to 3.84GHz, which is roughly 1.2GHz higher than the default frequency of 2.6GHz. The AMD Phenom II X3 720 showed in the benchmarks that it will give any Intel Core 2 Duo E8400 or E8500 processor a run for the money with threaded applications. With more applications supporting multiple cores it only makes sense that triple is better than dual, as enthusiasts have known for years.(Quelle: Legit Reviews ) AMD's AM3 CPUs: Phenom II X4 810 and Phenom II X3 720 Black Edition The Phenom II X3 720 Black Edition doesn’t kill the E8400, but given all this, it makes a very good competitor. That’s something AMD just couldn’t offer for most of last year. The backward compatibility with existing AM2+ motherboards is also great. For maximum bang for the buck, we recommend sticking with DDR2 though, as DDR3 memory prices are still considerably higher than DDR2. (Quelle: FiringSquad ) Socket AM3: AMD's Phenom II Gets DDR3 What does make sense is the Phenom II X3 720 Black Edition on an existing AM2/AM2+ setup, leveraging cheap DDR2 memory. Gone are the days of Core 2 Duo's dominance over the value-oriented gaming market. Now that AMD has its hat in the ring, there's a lot more to like about the oddness of three cores. (Quelle: Tom's Hardware ) AMD Phenom II X4 810 and X3 720 BE Processors They may not break any performance records in their stock form, but the Phenom II X3 720 Black Edition and X4 810 processors are definitely worthy of consideration at their respective price points and are excellent additions to AMD's affordable processor line-up. They also offer a glimpse at what AMD has in store with, higher-clocked, future AM3 processors. Using DDR3 memory with these processors resulted in performance gains across the board. We can't want to see what a fully loaded X4 Black Edition can do when overclocked to almost 4GHz with some speedy DDR3-1600 memory. Fun times lie ahead. (Quelle: HotHardware ) -> Kommentare 
Mittwoch, 11. Februar 2009
22:02 - Autor: Nero24Mitte November bei der Vorstellung des neuen AMD Quad-Core Opteron mit Shanghai-Kern hat AMD zum letzten Mal die Fehlerliste seiner K10 Prozessor-Familie aktualisiert. Diese Liste dient BIOS-Programmierer und Compiler-Hersteller gleichermaßen als Dokumentation.Bereits im November durften wir wohlwollend zur Kenntnis nehmen, dass AMD bei der Einführung der 45 nm Technologie und des zugehörigen C2-Steppings in Sachen Fehlerkorrektur ganze Arbeit geleistet hatte. So wurden tatsächlich sämtliche bekannte Fehler der 65 nm K10-Prozessoren beseitigt, die nicht mit "no fix planned" gekennzeichnet waren. Ein paar neue waren natürlich auch dazu gekommen, jedoch allesamt Kleinigkeiten, die in der Praxis irrelevant waren wie etwa Erratum 346 "System May Hang if Core Frequency is Even Divisor of Northbridge Clock" - solange AMD keine Prozessoren anbietet, bei denen Northbridge- und Kerntakt gleich oder geradzahlige Teiler sind, kann der Fehler auch nicht auftreten.  Mit der Vorstellung der neuen AM3-Prozessoren vor 2 Tagen hat AMD die Liste erneut überarbeitet. Da keine neuen CPU-Steppings vorgestellt wurden und auch die neuen AM3-Prozessoren noch immer auf dem Stepping C2 des Shanghai basieren, konnten logischerweise auch keine Fehler gefixt werden seit November. Dafür jedoch wurden ein paar neue entdeckt, die im Zusammenspiel mit DDR3-Speicher auftreten können. Hier stechen Erratum 372 "Processor Read That Matches The Address of an Earlier Uncompleted Write May Be Incorrect" und Erratum 378 "DDR3-1333 Configurations with Two DIMMs per Channel May Experience Unreliable Operation" ins Auge, welche Stabilitätsprobleme bei Verwendung von DDR3-1333 Speicher in Vollbestückung vermelden, offenbar vorzugsweise im Unganged Mode des Memory-Controllers. Als Workaround wird empfohlen bei zwei unbuffered DIMMs pro Kanal (also bei 4 RAM-Modulen) auf DDR3-1066 zurückzuschalten. Ein Fix für künftige Steppings ist geplant. Das erinnert ein wenig an den 65 nm Phenom, der offiziell mit DDR2-1066 Speicher umgehen konnte, wo es aber ebenfalls Stabilitäts- und Konfigurationsprobleme gab (Erratum 355: "DRAM Read Errors May Occur at Memory Speeds Higher than DDR2-800"), die erst mit dem 45 nm Phenom beseitigt werden konnten. Insofern scheinen die Gerüchte vor ein paar Wochen bzgl. Stabilitätsproblemen bei DDR3-Betrieb nicht ganz so weit hergeholt gewesen zu sein. Wie wir in unserem AM3-Review bereits berichteten, hatte AMD auf der letzten Telefonkonferrenz auch klar gesagt, dass die BIOS-Versionen der Mainboards derzeit auf Stabilität getrimmt sind. Daher ist anzunehmen, dass das letzte Wort in Sachen AM3-Performance noch nicht gesprochen ist. Angesichts der vorhandenen Errata im C2-Stepping kann jedoch womöglich erst ein neues Prozessor-Stepping die wahre Performance der AM3-Plattform voll ausschöpfen. Links zum Thema: -> Kommentare 
19:27 - Autor: pipinLaut einer Mail an die Reseller senkt AMD die Preise für bestimmte 65nm Desktop-Prozessoren rückwirkend zum 6. Februar. Damit will man wohl die Lagerbestände dieser Prozessoren weiter reduzieren, nachdem man bereits im vierten Quartal 2008 die Umstellung auf die Produktion von 45nm Prozessoren stark ausgebaut hatte. AMD will bis Ende des zweiten Quartals seine Produktion komplett auf 45nm umstellen.Bei den Desktop-Prozessoren werden die Quad-Core Modelle Phenom X4 9950 Black Edition, Phenom X4 9850 Black Edition, Phenom X4 9650 und Phenom X4 9550 billiger. Ebenfalls betroffen sind die Triple-Core Prozessoren Phenom X3 8650, Phenom X3 8600B, Phenom X3 8450 und der Dual-Core Prozessor Athlon X2 7750 Black Edition. Die Größenordnung der Preissenkungen ist noch nicht bekannt, obwohl die offizielle Preisliste das Datum 9. Februar trägt. In diese wurden lediglich die gerade vorgestellten neuen Phenom II Prozessoren aufgenommen. Für den 16.2. ist die zusätzlich eine neue Preisrunde für die 45nm Server-Prozessoren terminiert. Die folgenden "Shanghai"-Modelle (alle WOF, also WithOut Fan / ohne Lüfter) sollen dann billiger werden:
- Quad-Core AMD Opteron 8386SE WOF
- Quad-Core AMD Opteron 8384 WOF
- Quad-Core AMD Opteron 8382 WOF
- Quad-Core AMD Opteron 8380 WOF
- Quad-Core AMD Opteron 8378 WOF
- Quad-Core AMD Opteron 2384 WOF
- Quad-Core AMD Opteron 2382 WOF
- Quad-Core AMD Opteron 2380 WOF
- Quad-Core AMD Opteron 2378 WOF
- Quad-Core AMD Opteron 2376HE WOF
Über die Höhe der Preisänderung gibt es ebenfalls noch keine Informationen.Quelle: Mail -> Kommentare 
Montag, 2. Februar 2009
21:18 - Autor: pipinNachdem Fudzilla bereits im Januar über 65 und 45 Watt Athlon X4 Quad-Core Prozessoren berichtete, wird nun auch über mögliche energieeffiziente Triple-Core Prozessoren spekuliert. Die Prozessoren auf Basis des "Rana"-Cores sollen als Athlon X3 400er Serie mit dem Zusatz "e" im April und Mai erscheinen.
Model | Core | Takt | L3 Cache | L2 Cache | TDP | Launch | Athlon X4 605e | Propus | 2,5 GHz | - | 2 MB | 65 Watt | März/April | Athlon X4 6xxe | Propus | 2,1-2,4 GHz | - | 2MB | 45 Watt | Mai | Athlon X3 405e | Rana | 2,5 GHz | - | 1,5 MB | 65 Watt | April | Athlon X3 4xxe | Rana | 2,1-2,4 GHz | - | 1,5 MB | 45 Watt | Mai |
|
Quelle: AMD plans four new energy efficient CPUs -> Kommentare 
Freitag, 23. Januar 2009
12:27 - Autor: pipinDas Gigabyte GA-MA790FXT-UD5P bestätigt durch seine CPU-Support-Liste die bislang bekannten Eckdaten der kommenden AM3-Prozessoren von AMD, die ebenfalls in der Core Revision (Stepping) C2 erscheinen werden. Die Serie X4 900 steht demnach für die 45nm Quad-Cores mit Vollausstattung, die Serie X4 800 für die Quad-Cores mit teildeaktivierten oder -defekten L3-Caches und die Serie X3 700 für die Triple-Cores mit voller Cache-Bestückung. Gegenüber den Sockel AM2+ "Denebs" Phenom II X4 940 und Phenom II X4 920 verfügen die AM3-Modelle über einen Northbridge-Takt und HT-Link mit 2 GHz. Außerdem besitzen sie alle eine TDP von 95 Watt. Dies erstaunt vor allem beim Phenom II X4 925, da er eigentlich genau dieselben Kennzahlen aufweist wie der Phenom II X4 920 dessen TDP mit 125 Watt angegeben ist. Quelle: CPU Support List GA-MA790FXT-UD5P -> Kommentare 
12:02 - Autor: Nero24Gestern haben wir bereits über das neue Sockel AM3 Mainboard Gigabyte GA-MA790FXT-UD5P berichtet, das kürzlich präsentiert wurde. Inzwischen ist einem User des XtremeSystems Forums aufgefallen, dass das Handbuch zu diesem Mainboard ein Foto des kommenden Sockel AM3 Prozessor AMD Phenom II X4 805 enthält. Der Phenom II der Serie 800 basiert wie der kürzlich vorgestellte AMD Phenom II X4 940 und 920 auf dem Deneb-Kern in 45 nm Bauweise. Einziger Unterschied, abgesehen davon, dass die Serie 800 ausschließlich mit Sockel AM3 Pin-Layout erscheinen wird, ist die technische Feinheit, dass hier nur 4 MB des insgesamt 6 MB großen Level 3 Cache aktiviert sind. AMD muss somit Prozessoren, die einen Defekt im L3-Cache aufweisen, nicht wieder einstampfen, sondern kann sie nach Deaktivierung der betroffenen Cache-Sektion als Phenom II 800 verkaufen. Aufgrund des etwas kleineren L3-Caches liefern die ansonsten zum Phenom II 900 völlig identischen Prozessoren minimal schlechtere Leistungswerte ab bei Anwendungen, die cachelastig sind. Dafür sind sie für den Anwender günstiger zu erstehen. Bei der als Grafik eingebetteten CPU handelt es sich um ein Exemplar mit der OPN HDX805WFK4FGI und der Kennung AACZC AC 0849CPMW. Es dürfte sich damit um das Quad-Core Modell mit 2.5 GHz Takt, 4 MB L3-Cache (6 MB Gesamtcache), Kern-Revision C2, gelocktem Multiplikator und einer TDP von 95 W handeln. -> Kommentare 
Dienstag, 20. Januar 2009
10:32 - Autor: Nero24Auf der chinesischen Webseite PCOnline sind angeblich von AMD stammende Dokumente aufgetaucht, welche die Roadmap der nächsten Wochen und Monate zeigt. Diese listet ein neues Topmodell namens AMD Phenom II X4 950, der mit 3,1 GHz Taktfrequenz im zweiten Quartal 2009 erscheinen soll. Trotz der "Null" am Ende der Modellbezeichnung soll es sich dabei bereits um ein Modell für den Sockel AM3 mit DDR3-Support handeln. Apropos Sockel AM3. Entgegen der jüngsten Gerüchten aus Taiwan, wonach sich die Einführung des Sockel AM3 aufgrund technischer Schwierigkeiten bis 2010 verzögern soll, weist die leaked Roadmap der chinesischen Kollegen den Termin für die Markteinführung des Sockel AM3 und die zugehörigen Prozessoren wie geplant für den Februar 2009 aus. Die Jungs von OCW wollen sogar den genauen Termin - den 8. Februar 2009 - kennen, wobei es sich hier um einen Sonntag handelt und damit eher unwahrscheinlich sein dürfte...  Um die Prozessoren für AM2+ und AM3 unterscheiden zu können, erhalten die AM3-Varianten eine 5 am Ende der Modellnummer, sofern bereits eine Sockel AM2+ Variante existiert. Dies gilt nicht für das neue Topmodell X4 950 und auch nicht für den X4 910 mit 2,6 GHz, da es hiervon noch keine DDR2-Varianten gab. Interessant ist auch eine AMD Phenom II X4 800 Serie, wie sie bereits vor einigen Monaten in der Gerüchteküche präsentiert wurden. Dabei handelt es sich um Phenom II Prozessoren mit teildefekten L3-Caches. Hier sind nur 4 MB statt der sonst bei den Deneb-CPUs üblichen 6 MB Level-3-Cache aktiviert. Es handelt sich dabei wohlgemerkt nicht um die 45-nm-Prozessoren mit Propus-Kern, die völlig ohne L3-Cache erscheinen sollen. Neu auch die Triple-Core Prozessoren der AMD Phenom II X3 700 Serie, die anfangs mit bis zu 2,8 GHz erscheinen sollen - ebenfalls bereits von Anfang an im DDR3-Gewand. Die bisher einzigen beiden 45-nm Prozessoren für den Sockel AM2+, der AMD Phenom II X4 940 und 920 dagegen sollen bereits Mitte des zweiten Quartals wieder auslaufen und durch die AM3-Varianten ersetzt werden, die abwärtskompatibel auch in Sockel AM2+ Boards passen und damit keine Lücke hinterlassen. Serie 900 für die Quad-Cores mit Vollausstattung, Serie 800 für die Quad-Cores mit teildefekten L3-Caches, Serie 700 für die Triple-Cores mit voller Cache-Bestückung. Da fragt man sich, wo die Quad-Core Prozessoren mit Propus-Kern ihren Platz in der AMD Modell-Logik finden sollen. -> Kommentare 
Sonntag, 11. Januar 2009
16:03 - Autor: pipinZusätzlich zu unserem Artikel AMD Phenom II X4 Deneb - 45 nm für den Desktop sind weitere Reviews in den letzten Tagen erschienen, über die wir einen kurzen Überblick geben wollen.Allgemein ist der Phenom II recht wohlwollend aufgenommen worden und die Kommentare gehen in ähnliche Richtung unseres Fazits: "Während unserer umfangreichen Tests ist uns kein Punkt aufgefallen, der einen echten Flaschenhals für die Entwicklung des Deneb darstellen könnte. Anders als beim Agena-Phenom bleibt die Leistungsaufnahme auch bei der Erhöhung der VCore auf einem akzeptablen Niveau, sodass die Hitzeentwicklung im Rahmen bleibt. Auch an anderen Stellen konnten wir keine Problem ausmachen, die zukünftige Modelle des Deneb in die eine oder andere Richtung limitieren. Lediglich der Northbridgetakt von 1,8 GHz ist ein Kritikpunkt, welchen wir äußern wollen. Zwar stellt dieser Takt kein Problem dar, teilweise (so hat unser Skalierungs-Vergleich gezeigt) profitiert der Deneb aber enorm von einem erhöhten Northbridgetakt. Da der integrierte Speichercontroller mit diesem Takt läuft, wird die Speicherbandbreite deutlich gesteigert, was sich in vielen Anwendungen im Ergebnis niederschlägt. Aus unserer Sicht sollte AMD hier nachlegen und Deneb-Varianten mit höherem Northbridgetakt einführen, um die Leistung pro MHz weiter zu steigern. Alles in allem ist AMDs Phenom II ein guter Allround-Prozessor mit einem gegenüber der Konkurrenz sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis, weshalb er zum derzeitigen Kenntnisstand eine klare Kaufempfehlung erhält." Im Anschluss haben wir zahlreiche Reviews mit einem kurzen Zitat aus dem jeweiligen Fazit verlinkt. AMD Phenom II X4 920 und 940 Black Edition Mit den neuen Prozessoren sollte AMD wieder Geld verdienen, das Portfolio bis zum Sommer verspricht zudem weitere, sehr interessante Modelle. Alles in Allem kann man nach diesem doch vorläufigen Fazit sagen, dass der Phenom II 940 auf einer Stufe mit Core 2 Quad Q9450 und Q9550 steht. (Quelle: ComputerBase ) Der zweite Versuch: AMD Phenom II X4 940 und 920 Der Autor, welcher in 12 Monaten nun durchaus einige Intel- und AMD-Prozessoren sah, behauptet, dass sich Phenom II sehr gut "anfühlt". Während Phenom hakte fühlt sich Phenom II geschmeidig an. Während Phenom bei seiner Cool'n'Quiet-Option offensichtlich versagte, wetzte man diese Scharte dann still und heimlich mit CnQ3 aus. (Quelle: HardTecs4U ) Phenom II X4 CPU-Test: AMD Deneb gegen Intel Core 2/Core i7 Viel spannender ist das Duell des Neulings mit Intels Core 2 Quad auf Yorkfield-Basis, denn beide buhlen um dieselben Kunden: um Sie. Sollten Sie sich nun für den Phenom II X4 940 BE entscheiden oder für den ähnlich teuren Q9550? Das können wir nicht klar beantworten, denn sie sind praktisch gleichwertig, ob bei der Arbeit oder beim Vergnügen. So viel steht also immerhin fest: AMD ist zurück im Spiel. (Quelle: PCGames Hardware ) AMD Phenom II X4 940 Daher bleibt zum Schluss nur noch eines zu sagen: AMD hat mit dem Phenom II einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht und kann mit den Core 2 Quad Systemen von Intel größtenteils mithalten. Wie es nun weiter geht, müssen die Kunden entscheiden. (Quelle: Hartware.net ) AMD spielt wieder mit - Phenom II überzeugt Doch viel bedrohlicher für Intel ist nicht der Angriff auf die neue Nehalem-Architektur des Core i7, sondern auf die Mittelklasse der Quad-Core-CPUs unterhalb von 3 GHz. Hier wird bei den Vierkernern das Geld verdient, die Boliden der "Extreme"-Serie sind nur Aushängeschilder und Luxusspielzeug für Technikfans. (Quelle: Golem.de ) AMD Phenom II X4 mit neuer Quad-Core-Technologie Der Phenom II X4 sticht durch eine bessere Performance bei Office- und Video-Applikationen heraus. Gegen den Core i7 920 bleibt der neue Phenom II allerdings weiterhin chancenlos. Dafür gibt es Mainboards mit Socket AM2+ und DDR2-Speicher wesentlich günstiger als LGA1366-Plattformen für den Core i7. (Quelle: TecChannel.de ) AMD Phenom II X4 mit 45 nm: Durchbruch gelungen? Aufgrund seiner hohen Energieeffizienz und des günstigen Preis-/Leistungsverhältnisses erhält der Phenom II X4 eine Kaufempfehlung von Tom’s Hardware. Nicht zu vergessen die Abwärtskompatibilität zu alten Motherboards – hier ist AMD Spitze. (Quelle: Tom's Hardware ) AMD Phenom II X4 920 and 940 review test AMD is back on track for sure. Now before we really dig into the conclusion, let's get one thing out of the way first. Make no mistake, AMD is still a step behind Intel. Intel recently introduced Core i7 and we've shown it throughout this review, among that processor series is the Core i7 920 processor, priced close to today's tested Phenom II X4 940. And again; make no mistake, the Intel Core i7 920 processor on average is simply faster. Especially in most desktop applications, hyper-threading kicks in hard for Core i7. It's however also a much more expensive upgrade. (Quelle: Guru3D.com ) AMD Phenom II X4 940 Processor Review For the average consumer, Phenom II is a surprisingly efficient powerhouse and its power consumption numbers will only get better once all the power saving features are enabled in BIOS. It is also a relatively cheap platform, compared to Core i7. (Quelle: Legit Reviews ) AMD's Phenom II processors Considering that the Core 2 Quad Q9400 was the featured processor in the "Sweeter spot" build in our latest system guide, the Phenom II puts AMD back in the running right in the middle of the enthusiast PC market, where price and performance converge in solid value. You still don't need (and probably won't benefit from) quad cores for gaming, but the Phenom II's individual cores are more than fast enough to perform well in games, in addition to the multitasking and multithreaded performance they can deliver in other scenarios. (Quelle: The Tech Report ) AMD Phenom II X4 940 & 920: A True Return to Competition Phenom II is AMD's return to competition, and unlike the best the original could do, the sequel is actually worthwhile. Even if Intel drops prices to maintain control of the quad-core market, you have AMD to thank for that. It's similar to what happened in the GPU market last summer: competition keeps prices in check. Economic woes or not, both AMD and Intel are going to be fighting hard for your business this year. (Quelle: AnandTech ) AMD Phenom II X4 940 Black Edition Phenom II 940 is not what the Radeon 4800 was for ATI but it is an excellent processor which makes AMD the most competitive they've been in years and beats Intel's previous architecture Penryn at times clock for clock. Phenom II is a real challenger to Intel's Core 2 Quad series of Penryn chips and if they can ram up the clock speed they could take on the Core i7 from benchmarks we've seen. (Quelle: AMDZone ) AMD Phenom II Arrives – 45nm Deneb and Dragon Platform The bottom line here for us is that AMD still hasn’t given Intel a real run for their money. But AMD won’t be fading away into the dark anytime soon and hopefully it won’t take too long to gain the upper hand. (Quelle: TweakTown ) AMD Phenom II X4 Model 940 Black Edition Processor The Phenom II performance speaks for itself. It loses to its old nemesis, the Core 2, which I think some folks will be surprised by. The Phenom II loses to the Core i7, which I think was to be expected. The Phenom II is a loser. (Quelle: HardOCP ) AMD Phenom II X4 940 Black Edition Review The bottom line is that AMD has finally caught up with Intel's last generation—sort of. So if you're looking to build a system that offers good price/performance and a relatively low entry cost, the AMD's Phenom II makes a fine choice. But if you want maximum performance, you'll want Core i7. (Quelle: ExtremeTech ) -> Kommentare 
Mittwoch, 7. Januar 2009
16:36 - Autor: pipinAm morgigen Eröffnungstag der Consumer Electronics Show (CES), die vom 8. bis zum 11. Januar in Las Vegas stattfindet, wird AMD die neuen 45nm Quad-Core Desktop-Prozessoren unter dem Namen Phenom II vorstellen. Im Voraus wollen wir noch einmal zusammenfassen, für welche Mainboards der Phenom II überhaupt in Frage kommt.Der Phenom II wird zuerst als Sockel AM2+ Prozessor erscheinen und ist kompatibel zu Mainboards mit dem Sockel AM2 und AM2+. Allerdings gibt es für den Betrieb zwei Einschränkungen. Wie schon beim Phenom I bedarf es einer Unterstützung durch das BIOS des Mainboards. Alte Sockel AM2 Mainboards, die bereits keinen Phenom I unterstützten, werden mit dem Phenom II auch nichts anfangen können. Zusätzlich werden die Phenom II Prozessoren für den Sockel AM2+ nur mit einer TDP von 125 Watt erscheinen. Auch wenn bislang alle Berichte davon sprechen, dass der Phenom II sogar trotz höheren Taktes genügsamer als der Phenom I sein soll, ist man nur dann auf der sicheren Seite, wenn das eigene Mainboard Prozessoren mit einer TDP von 125 Watt unterstützt. Gleichzeitig werden einige Funktionen zum Beispiel beim Energiesparen nur mit Sockel AM2+ Mainboards funktionieren Eine gute Nachricht gibt es dagegen für alle Mainboardbesitzer, deren Mainboard 125 Watt CPUs und den Phenom I unterstützt. Wie wir bereits nach den Veröffentlichungen der Kompatibilitätslisten der Mainboardhersteller gemutmaßt haben, wird der Phenom II wohl auch auf den meisten Boards laufen, die kein aktualisiertes BIOS haben. Der Prozessor wird dann zwar nicht erkannt, ist aber lauffähig.  Für die kommenden Sockel AM3 Mainboards mit Unterstützung von DDR3 Arbeitsspeicher sind die Sockel AM2+ Phenom II Modelle nicht geeignet, da sie rein physikalisch nicht in den Sockel passen. Die Sockel AM3 Phenom II Modelle besitzen zwei Pins weniger.  Bildquelle: HKEPCDafür werden diese Modelle, die auch bereits in wenigen Wochen erscheinen sollen (wir berichteten), abwärtskompatibel sein.  Wie schon bei den Sockel AM2+ Prozessoren im Sockel AM2, dürften aber spezielle Verbesserungen bei den Sockel AM3 Prozessoren im Sockel AM2 und AM2+ auf Grund der fehlenden AM3 Spezifikationen nicht zum Tragen kommen. Dafür sollen die AM3 Phenom II Modelle nur mit einer TDP von 95 Watt erscheinen und können dadurch auf älteren Mainboards die keine 125 Watt Prozessoren unterstützen zum Einsatz kommen. Sockel | Phenom Support | TDP 125 | einsetzbarer Phenom II | AM2 | Nein | Ja/Nein | keiner | AM2 | Ja | Nein | AM3 | AM2 | Ja | Ja | AM2+ oder AM3 | AM2+ | Nein | Ja/Nein | keiner | AM2+ | Ja | Nein | AM3 | AM2+ | Ja | Ja | AM2+ oder AM3 |
|
Als Ergänzung sei allerdings noch angemerkt, dass einige wenige Mainboards auch keine TDP von 95 Watt unterstützen. Bei diesen muss man dann auf kommende Energiesparversionen der Quad-Core AM3 Phenom II Modelle warten. -> Kommentare 
Ergebisse: Seite 8 von 25
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 (8) 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...