FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 6 von 25
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 (6) 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Montag, 21. September 2009
08:48 - Autor: pipinMit den Chipsätzen SR5690, SR5670 und SR5650 stellt AMD seit langer Zeit wieder einmal eigenen Chipsätze für Server vor, nachdem die "aktuellsten" Chipsätze für AMD Serverprozessoren bislang von NVIDIA oder Broadcom kamen. Die neuen AMD-Chipsätze besitzen Unterstützung von PCI Express 2.0, HyperTransport 3, AMD Virtualisierung (AMD-V) und AMD-P (IOMMU Support). Sie bieten Kompatibilität zu den AMD Quad-Core ("Shanghai") und Six-Core ("Istanbul") Prozesoren und sind vorbereitet auf die kommenden Plattformen mit Sockel G34 und C32.  Produkte mit diesen Chipsätzen sollen noch in diesem Monat von Tyan und Supermicro erhältlich sein.  Zur Pressemitteilung: New AMD Server Platform Promotes Performance and Power Efficiency Zur Präsentation der Chipsätze: Six-Core AMD Opteron Processor with AMD Chipset Announcement Links zum Thema:
-> Kommentare 
08:05 - Autor: pipinAuch in der letzten Woche gab es wieder einige interessante Artikel auf unseren Partnerseiten zu lesen, die wir Euch an dieser Stelle kurz näher bringen wollen.Hier nun die Artikel unserer Partnerseiten:
-> Kommentare

Mittwoch, 16. September 2009
12:25 - Autor: pipinPassend zur Vorstellung des AMD Athlon II X4 sind einige Reviews des neuen Prozessormodells im Netz erschienen, über die wir einen kleinen Überblick geben wollen.Quad-Core für alle - Athlon II X4 630 und 620 im Test (Quelle: HardTecs4U ) "Doch löst man sich von diesen Gedanken, zeigt sich heute mit dem Athlon II X4 ein Prozessor, welcher sich für sein Geld auf keinen Fall verstecken muss. Rund 80 Euro sind für einen Quad-Core recht günstig und für das gebotene Geld bekommt man dann auch die entsprechende Leistung, aber auch nicht mehr oder weniger." AMD Athlon II X4: 4 Kerne, 45 Watt, ab 90 Euro (Quelle: Au-Ja! ) "Mit dem Athlon II X4 hat AMD eine neue, sehr spannende CPU-Baureihe auf den Mark gebracht, die eindeutige Stärken und ebenso eindeutige Schwächen zeigt. Die reine Rechenkraft des Athlon II X4 kann voll und ganz überzeugen." Test: AMD Athlon II X4 620 und Athlon II X3 420 (Quelle: ComputerBase ) "Mit dem Athlon II X4 620 bringt AMD vier Kerne in den Mainstream-Markt. Zu einem Preis von offiziell 99 US-Dollar und hier und heute im Handel bereits für knapp über 80 Euro zeigt AMD, dass vier Kerne und eine gute Performance nicht automatisch auch viel kosten müssen." Athlon II X4 620: AMDs neue Vierkern-CPU im Test (Quelle: PCGamesHardware ) "Vierkernprozessoren waren einst ein Luxusgut, mit dem Athlon II X4 sind sie nun reif für den Massenmarkt - endlich! Zugegeben, in den meisten aktuellen Spielen und simplen Büroanwendungen ist der Vorteil eines dritten und vierten Kerns zu vernachlässigen, doch das wird sich in den kommenden Jahren stark ändern - und der Athlon II X4 wird seinen Teil zu dieser Entwicklung beitragen." AMD Athlon II X4 620 – Quad-Core für den kleinen Geldbeutel! (Quelle: Technic3D ) "Alles in allem hat AMD mit dem Athlon II X4 620 eine sehr interessante CPU für den Einsteigermarkt im Programm, dessen Preis/Leistung und Verbrauch durchaus zu überzeugen wissen. " AMD Athlon II X4 620 & 630: The First $99 Quad Core CPU (Quelle: AnandTech ) "AMD effectively knocked 40% off the value of Intel's low end quad-core CPUs. The Athlon II X4 620 manages to, at $99, perform close enough to the Core 2 Quad Q8200 that the latter simply doesn't make any sense. Add another hundred dollars and you'll get a Core i5 750 (or less will get you into a Phenom II X4 945/955), but if you're on a strict budget you can't beat the 620. The 630 I'm less excited about simply because it commands a 22% price premium. What the 620 has going for it is its sub-$100 entry price; start going much above that then you might as well be looking at a Phenom II X3. " AMD Athlon II X4 620 review (Quelle: Guru3D ) "The bottom line is that the AMD product range oozes with value relative to performance and this Athlon II X4 series is living and breathing proof of that. Sure this will not be the fastest quad-core processor series on the block, it will however be more than sufficient and offers true value for money. Twenty-five USD per core... just think about it, it makes a whole lot of sense to us. Yeah, props to Propus." AMD Athlon II X4 Debut: Enter The $99 Quad-Core (Quelle: HotHardware ) "The new quad-core AMD Athlon II X4 processors performed very well, especially given their relatively low price points. Despite its lack of L3 cache, the new Propus core used in the Athlon II X4s perform extremely well compared to their full-fledged Deneb-based siblings. Comparatively, the new Athlon II X4 processors are also very competitive with Intel's low-end quad-core offerings. However, gaming performance suffered due to the lack of L3 cache. Overall though, the Athlon II X4 processors are surprisingly good performers. " AMD Athlon II X4 620 and 630: introducing the budget quad-core CPUs (Quelle: HEXUS.net ) "What AMD has done is bring significant parallel processing within the reach of a larger percentage of the computer-buying population. That's a good thing for both the company and the industry, and we're eager to see how Intel will respond. A dual-core chip with integrated graphics is in the pipeline, known as Clarkdale, but, for now, the Athlon II X4 620 and 785G chipset combination is hard to ignore as a base for a (relatively) budget Windows 7 PC build." AMD Athlon II X4 620 Processor Review - Quad-Core for Mainstream (Quelle: TweakTown ) "AMD Athlon II is a cheap overclocking CPU that really isn't worth it at stock, the real gem of this CPU is the ability to overclock. If you're going to stick only to stock clock speeds go with the Phenom II, but for overclocking take the Athlon II and clock it through the roof. " -> Kommentare 
11:47 - Autor: pipinMit dem Athlon II X4 ("Propus") stellt AMD die Modellreihe von Vierkern-Prozessoren ohne L3 Cache vor, die nach Aussagen von AMD den ersten Prozessor mit vier Kernen und einem Preis von weniger als 100 US-Dollar auf den Markt bringen. Die zwei Modelle Athlon II X4 620 und 630 im Sockel AM3 besitzen jeweils eine TDP von 95 Watt, 2MB L2 Cache und einen Takt von 2,6 bzw. 2,8 GHz. Der Athlon II X4 620 kostet laut AMDs offizieller Preisliste 99 US-Dollar ( in 1000er Einheiten für Direktkunden), während die 200 MHz mehr des Athlon II X4 630 mit insgesamt 122 US-Dollar zu Buche schlagen.  Während der Athlon II X4 620 bereits bei zahlreichen Händlern zu einem Preis ab etwa 85 Euro verfügbar ist, ist der Athlon II X4 630 bislang nicht erhältlich. Zusätzlich ist der bislang noch nicht offiziell von AMD vorgestellte Athlon II X4 600e mit einer TDP von nur 45 Watt bereits bei zumindest einem Händler lieferbar und wird wie wir in einem Testkauf feststellten, bereits auch ausgeliefert. Interessantes gibt es von den Gerüchten zu berichten, dass in der Athlon II X4 Modellreihe auch "Deneb" mit deaktivierten L3 Cache verkauft werden. Dies hat AMD gegenüber Legit Reviews bestätigt:
"AMD sent us an e-mail confirming that they are building AMD Athlon II X4 processors that are based on both the new 'Propus' 169mm die and the older Deneb 258mm die size." Zur Pressemitteilung: Industry’s First Sub-$100 Quad-Core CPU[1] Powers New AMD Mainstream Desktop Platforms: Multimedia Entertainment is More Affordable than Ever Links zum Thema: -> Kommentare 
Donnerstag, 10. September 2009
14:09 - Autor: Nero24Vor einigen Wochen hat AMD zwei neue Dual-Core Prozessoren veröffentlicht: zum einen den AMD Athlon II X2 250 "Regor", sowie den AMD Phenom II X2 550 "Callisto". Bei letzterem handelt es sich um einen vollwertigen Deneb-Kern mit 512 KB L2-Cache je Kern und einem 6 MB großen Level 3 Cache, bei dem 2 Kerne deaktiviert wurden. Wir hatten auf Planet 3DNow! einen ausführlichen Artikel dazu:Zwei Callisto-Modelle hat AMD seither veröffentlicht: den AMD Phenom II X2 550 mit 3,1 GHz Taktfrequenz, sowie den AMD Phenom II X2 545 mit 3,0 GHz. Beide sind offiziell von AMD mit einer TDP von 80 W spezifiziert worden, nachdem anfängliche Berichte von 95 W TDP sprachen.Auf Fuzilla sind nun Spekulationen zu lesen, wonach AMD im vierten Quartal einen AMD Phenom II X2 555 nachschieben könnte, der dann mit 3,2 GHz Taktfrequenz arbeiten wird und ebenfalls 80 W TDP aufweisen soll. Damit würde er mit dem AMD Athlon 64 X2 6400+ als bisher am höchsten getakteten Dual-Core Prozessor von AMD gleichziehen, wobei der Phenom II X2 555 dank K10-Kern und L3-Cache selbstredend einen deutlich höheren IPC-Wert aufweisen würde und damit mehr Leistung erbringen könnte. Eine offizielle Ankündigung von Seiten AMDs gibt es bisher allerdings nicht. Links zum Thema: -> Kommentare 
Dienstag, 8. September 2009
12:19 - Autor: Nero24Bereits vor einiger Zeit sind erste Listungen des AMD Athlon II X4 aufgetaucht. Dabei handelt es sich um einen 45 nm K10 Quad-Core Prozessor, der im Gegensatz zum Phenom II keinen L3-Cache besitzt. Allerdings darf bis zur offiziellen Vorstellung und Klärung durch AMD noch gestritten werden, ob es sich dabei - wie eigentlich angekündigt - um einen Prozessor mit eigener Maske handelt (Propus-Kern, Stepping BL-C2, kein L3-Cache), oder um einen handelsüblichen Deneb-Kern (Stepping RB-C2), bei dem einfach nur der L3-Cache deaktiviert wurde; oder wahlweise um beides.Während bisher nur der AMD Athlon II X4 620 gelistet war, der mit 4x 2,6 GHz läuft und eine TDP von 95 W aufweist, ist inzwischen ein für die Zielgruppe wesentlich interessanteres Modell aufgetaucht: der AMD Athlon II X4 600e mit 4x 2,2 GHz Taktfrequenz, der eine TDP von lediglich 45 W aufweist und damit der energieeffizienteste AMD Quad-Core Prozessor ist. Zum Zeitpunkt dieser Meldung hat den Prozessor lediglich ein Händler im Sortiment. Allerdings behauptet dieser, der Prozessor sei innerhalb von 24 Stunden lagernd. Preislich ist die Listung mit knapp 100 EUR bisher allerdings noch uninteressant, liegt sie damit doch 15 EUR über dem 400 MHz höher getakteten X4 620. Ebenfalls bereits als Listung aufgetaucht ist der AMD Athlon II X4 630, ebenfalls ein Propus (oder ein Deneb mit deaktiviertem L3-Cache; wir werden sehen). Hier arbeiten 4x 2,8 GHz und ist wie der 620 in der 95 W TDP-Klasse eingestuft. Allerdings ist auch hier bisher lediglich ein Händler geführt, der von einer Lieferzeit von 3 bis 4 Wochen spricht. Links zum Thema: -> Kommentare 
09:29 - Autor: Nero24 Es war eines der am schlechtesten gehüteten Geheimnisse der Computerszene in den letzten Jahren. Nicht nur, dass praktisch jedermann seit Monaten wusste, wann Intel seine neue Prozessor-Generation für den Mainstream vorstellen würde. Nein, sowohl Prozessoren, als auch Mainboards waren seit Wochen auf dem asiatischen Markt bereits verfügbar. Da war wohl irgendein OEM-Partner ein wenig undicht.Seit heute nun sind die Prozessoren Core i5 750 sowie Core i7 860 und 870 offiziell auf dem Markt. Im Prinzip handelt es sich dabei um jene Nehalem-Prozessoren, die seit fast einem Jahr als Intel Core i7 900 Serie auf dem Markt sind. Allerdings hat Intel bei der Serie 700 und 800 den Triple-Channel Memory-Controller wegrationalisiert und durch einen Dual-Channel Memory-Controller ersetzt. Dafür hat Intel einen PCI-Express Controller direkt in den Prozessor integriert. Beides ermöglicht es den Mainboard-Herstellern wesentlich günstigere Platinen zu produzieren. Seit einer Woche sind auch bereits in Deutschland die Prozessoren flächendeckend verfügbar. Hier der Preisvergleich: Für AMD-User ist der Core i5 700 Serie und i7 800 Serie deshalb von Bedeutung, da Intel damit endlich einen direkten Widersacher für den AMD Phenom II auf den Markt gebracht hat. Der bisherige Intel Core i7 900 Serie schwebte sowohl in Sachen Performance, als auch in Sachen Preis in völlig eigenen Sphären. Daher konnte AMD mit dem Phenom II über den Preis bzw. Preis-/Leistung punkten.Seit heute nun muss sich AMD dem abgespeckten Nehalem stellen, der nun auch in Sachen Preis in der gleichen Liga spielt wie AMD, auch was die Preise der Mainboards betrifft, die nun für den LGA-1156 Sockel entsprechend simplifiziert werden konnten und damit ebenfalls billiger geworden sind. Nachdem wir ein Lynnfield-Testsystem von Intel dankend ablehnen mussten, werfen wir einen Blick auf die Reviews unserer Kollegen: Hier ein paar Auszüge aus den Fazits der Kollegen:"Weniger überraschend als der sehr gute Energiebedarf ist da schon die gute Performance. Die technischen Umsetzungen, welche die Nehalem-Prozessoren schon im November letzten Jahres mit sich brachten, führten dazu, dass Intel im Desktop-Bereich eine unangefochtene und für den Mitbewerber aktuell scheinbar nicht einzuholende Leistung bietet." (HT4U.net)"Zusammen mit der neuen P55-Plattform stellt der zirka 185 Euro teure Core i5-750 ein empfehlenswertes Paket dar, das hohe Performance zu einem vergleichsweise günstigen Preis bietet. Erfreulich ist auch der geringe Energiebedarf der neuen LGA1156-Plattform." (TecChannel) "Sehr positiv ist vor allem die Entwicklung der gebotenen Performance im Verhältnis zur Leistungsaufnahme zu sehen, die mit den neuen Core i5 und Core i7 nochmals deutlich hinzu gewonnen hat. Während die bisherigen Core 2 Quad ihre Sache bereits gut erledigt haben, sieht es bei den Lynnfield-Prozessoren nochmals einen Zacken besser aus. Insbesondere der Verbrauch im Idle, der bei den meisten PCs den Hauptteil der Betriebsamkeit ausmachen dürfte, sind positive Entwicklungen zu erkennen." (ComputerBase) "AMD needs to lower prices. The problem is that AMD has too many products below $200 already. The Phenom II X3 and X4 series both exist below $200 and rumor has it that AMD is also going to introduce a quad-core Athlon II somewhere down there. Lynnfield's arrival causes a lot of price compression on AMD's side. The most AMD should sell the 965 BE for is $199, but if it is to remain competitive the chip needs to be priced much lower. That doesn't leave much room for other AMD CPUs. On the bright side, this could force AMD to simplify its product lines again" (AnandTech) Die Tester waren also durch die Bank sehr angetan von den neuen Lynnfield-Prozessoren. In der Tat ist der kleinste Lynnfield, der Core i5 750 mit 2,67 GHz Taktfrequenz in Sachen Leistung der direkte Gegenspieler des aktuellen AMD Topmodells AMD Phenom II X4 965 mit 3,4 GHz - natürlich gemittelt über die Benchmark-Palette. Nach wie vor haben beide Architekturen ihre individuellen Vorzüge. In diesem Fall jedoch wird die Luft dünn für AMD, da der Intel Core i5 nicht nur billiger und gleich schnell ist wie AMDs X4 965, sondern auch noch erheblich weniger Strom verbraucht, sowohl im Idle, als auch unter Vollast. So muss sich AMD momentan damit trösten, dass der Lynnfield 750 bereits das schwächste und günstigste Modell ist (zumindest vorerst) und man mit den hauseigenen Quad-Core Prozessoren den Markt unter 150 EUR CPU-Preis bedienen kann.Die beiden höherwertigen Core i7 Modell der Serie 800 stehen wie schon die Serie 900 sowohl in Sachen Leistung, aber auch in Sachen Preis über den AMD-Prozessoren. Hier muss jeder Kunde abwägen, ob ihm ein paar MHz mehr Taktfrequenz gegenüber dem 750 und SMT die teils erheblichen Aufpreise wert sind. -> Kommentare 
Dienstag, 1. September 2009
15:59 - Autor: Nero24Die Augen der Hardware-Welt sind in diesen Tagen auf die kommenden Intel LGA-1156 Prozessoren gerichtet, die als Core i5 Serie 700 und Core i7 Serie 800 zum einen die betagte Sockel LGA-775 Plattform mit Frontside-Bus ablösen, als auch den aktuellen AMD Phenom II Prozessoren das Fürchten lehren soll. In Sachen Leistung konnte das schon der seit Ende 2008 angebotene Intel Core i7 für den Sockel LGA-1366. Allerdings waren die Gesamtkosten für ein derartiges System so hoch, dass er in seiner Preisklasse praktisch konkurrenzlos dastand.Das soll sich bald mit der LGA-1156 Plattform ändern, die auf den Triple-Channel Memory-Controller verzichtet und damit nicht nur billigere Mainboards ermöglicht, sondern auch die Kosten beim Speicher drückt. Ungeachtet der kurz bevor stehenden Markteinführung dieser neuen Plattform mit integriertem Memory-Controller legt Intel aber offensichtlich auch nochmal bei seiner klassischen LGA-775 Basis nach. So ist heute bei Akiba ein neuer Intel-Prozessor mit Frontside-Bus Technologie aufgetaucht - womöglich der letzte neue. Es handelt sich dabei um den Intel Core 2 Quad Q9505. Der Prozessor gleicht auf den ersten Blick dem bereits bekannten Intel Core 2 Quad Q9550, besitzt er doch den gleichen Frontside-Bus Takt mit 333 MHz Quad-Pumped (effektiv 1333 MHz), sowie 2,83 GHz Kerntakt. Definitiv neu dagegen ist die Größe des L2-Caches. Die Fotos bei Akiba zeigen 6 MB L2-Cache. Wobei auf den ersten Blick nicht klar ist, ob es sich - wie beim Q9550 - um 6 MB Cache je Die handelt, also um 12 MB L2-Cache gesamt, oder um 6 MB L2-Cache gesamt, ergo 2x 3 MB L3-Cache. Akiba meldet 6 MB L2-Cache insgesamt, was auch die niedrigere Modellnummer gegenüber dem Q9550 erklären würde. Die Intel Core 2 Quads sind bekanntlich keine nativen Quad-Core Prozessoren wie der AMD Phenom oder der Intel Core i7, sondern bestehen aus zwei Core 2 Dual-Cores; daher immer wieder diese Zweideutigkeiten bzgl. der L2-Cache Größe. Die codierte Modellbezeichnung soll SLGYY lauten. Wieso Intel ausgerechnet jetzt, ein paar Tage, bevor die lange ersehnte Ablösung der Frontside-Bus Plattform LGA-775 durch die Core i5/i7 Serie 700 und 800 erfolgen wird, nochmal ein neues Modell dafür nachschiebt, erschließt sich nicht auf Anhieb. Möglicherweise soll die CPU Upgrader noch einmal motivieren, ihre betagten Dual-Core Prozessoren aufs Abstellgleis zu schieben. Links zum Thema: -> Kommentare 
Samstag, 29. August 2009
11:46 - Autor: pipinBereits vor 10 Tagen berichteten wir über erste Listungen des AMD Quad-Core Prozessors mit dem Codenamen "Propus", der ohne L3 Cache von AMD wohl als Athlon II X4 600er Serie vermarktet werden wird. Mit dem AMD Athlon II X4 620 ist nun das erste Modell bereits vor einer offiziellen Vorstellung lieferbar und plötzlich gibt es auch erste Berichte, dass zumindest dieser Prozessor doch nur ein "Deneb" mit deaktiviertem L3 Cache sein könnte.Immerhin zwei deutsche Online-Shops wollen den AMD Athlon II X4 620 mit 2,6 GHz Takt und einer TDP von 95 Watt zu einem Preis von etwa 97 Euro ab Lager lieferbar haben. Im Forum von XtremeSystems gibt es allerdings seit einigen Tagen einen Bericht eines Users, der zeigt, dass es sich bei diesem Modell wohl um einen "Deneb" mit deaktivierten L3 Cache handelt. Dabei konnte der L3 Cache mittels Advanced Clock Calibration (ACC) freigeschaltet werden.  Propus Die-ShotDas dürfte darauf hindeuten, dass der wirkliche "Propus" erst später kommen wird. Immerhin wurde ein versehentlich veröffentlichter Propus Die-Shot, der ein deutlich kleineres und damit günstiger herzustellendes Die ohne L3 Cache zeigt, kurze Zeit später uns gegenüber als authentisch bezeichnet. -> Kommentare

Freitag, 28. August 2009
09:17 - Autor: Nero24Nur noch dieses Wochenende sind die Pforten für das Jubiläumsgewinnspiel von Planet 3DNow! geöffnet. Am 31. August fällt wie angekündigt der Vorhang. Ein AMD Dragon Kit, ein Intel Core i7 Extreme, eine Sapphire X2 Grafikkarte, 6 Mainboards von ASRock, ASUS, Biostar, ECS und Gigabyte, drei Netzteile von Cougar, Enermax und Tagan, 4 Gehäuse von Caseking, Enermax und Lian Li, eine SSD von OCZ, 6 USB-Sticks von Supertalent, 4 Kühler von Caseking und Supertalent, 2 Gamer-Mäuse von Caseking, sowie zahlreiche Accessoires wie Mauspads, Werkzeuge oder Wärmeleitpasten - und nicht zu vergessen die 8 Quad-Core Opteron Schlüsselanhänger, die es so nicht zu kaufen gibt. Das alles wartet auf Euch.Das einzige, was Ihr tun müsst, ist die Fragen rund um das Thema "Planet 3DNow!" richtig zu beantworten. Und die Gewinnchancen stehen gut, denn die Quote der richtigen Einsendungen liegt nach wie vor nur bei 56 Prozent. Und hier geht's zum Gewinnspiel: Viel Glück!-> Kommentare 
Mittwoch, 19. August 2009
11:39 - Autor: pipinAls AMD Athlon II X4 600er Serie wird nun der AMD Quad-Core Prozessor ohne L3 Cache ("Propus") bei ersten Händlern gelistet. Bildquelle: Geizhals.atDie Listungen umfassen insgesamt drei Modelle von 2,2 bis 2,8 GHz zu Preisen zwischen 85 und 102 Euro. Der AMD Athlon II X4 600e weist dabei eine TDP von nur 45 Watt auf und liegt preislich fast auf dem Niveau des teuersten Modells AMD Athlon II X4 630 mit 2,8 GHz, das allerdings eine TDP von 95 Watt besitzt. Zu der Verfügbarkeit der Prozessoren gibt es noch keine Angaben, allerdings war in der Vergangenheit über einen Launch des "Propus" im Rahmen der "Pisces"-Plattform noch vor dem September spekuliert worden. Quelle: Preisvergleich Geizhals.at Links zum Thema:
-> Kommentare 
Montag, 3. August 2009
12:00 - Autor: pipinNachdem im letzten Monat bereits über die TDP und den möglichen Preis eines AMD Phenom II X4 965 Black Edition spekuliert wurde, zeichnet sich nun eine offizielle Vorstellung des neuen Quad-Core Spitzenmodells mit 3,4 GHz ab.Jedenfalls soll das NDA (Non-Disclosure Agreement) des Prozessors, der bei einigen Reviewern bereits vorliegen soll, an eben diesem 13. August auslaufen, was in der Regel auf eine gleichzeitige Vorstellung hindeutet. Mit dem Phenom II X4 965 Black Edition mit 3,4 GHz wird AMD dann nach fast exakt 2 Jahren, die damals mit dem Athlon 64 X2 6400+ erstmals erreichten 3,2 GHz Taktfrequenz eines Prozessormodells, überbieten. Dieses Dual-Core Prozessor wurde damals übrigens basierend auf dem Windsor-Kern noch in 90nm-Fertigung produziert. Quelle: AMD to launch its fastest CPU ever on August 13th, 2009 Links zum Thema:
-> Kommentare 
Dienstag, 14. Juli 2009
00:03 - Autor: pipinZum mittlerweile vierten Mal konnte Planet 3DNow! Vertreter der Intel Deutschland GmbH im Forum zu einem Themenabend begrüßen. Und trotz des guten Wetters und relativ frühen Zeitpunktes für einen Themenabend wurden zahlreiche Fragen gestellt, die von Thomas Kaminski, Olaf Höhne, Frank Kuypers und Christian Anderka beantwortet wurden. Nachfolgend wollen wir ein paar der Aussagen kurz zusammenfassen.Prozessoren
D0-Stepping des Core i7 "performanceseitig sollte es keine Unterschiede geben. Im Spec-Update kann man genau Änderungen verfolgen." Intel Turbo Boost: Hauptvorteil ? "TurboBoost verbindet 2 Vorteile: 1a) Zum einen kann ich durch die gesteigerte Frequenz Programme beschleunigt, die heute noch nicht von mehreren Kernen durch Multithreading profitieren können. 1b) Auch bei Last auf allen Kernen kann eine Nehalem CPU in der Regel den Takt über kürzere Strecken nach oben nehmen, da selten alle Ausführungseinheiten einer CPU unter Last stehen und wir daher meist immer noch "Luft nach oben" haben. 2) Vor allem im Notebook Bereich hat sich herausgestellt, dass man Energie spart, wenn man nach dem HUGI Prinzip arbeitet: Hurry Up and Get Idle - Sprich.. arbeite Deine Aufgabe so schnell wie möglich ab und gehe dann so tief wie möglich schlafen und nimm noch möglichst viele andere Systemkomponenten mit schlafen (Speicher, usw.)" Neue CPUs für den Sockel 775? "CPUs für den Sockel 775 wird es auch in 2010 noch geben. Der Fokus bei Innovationen wird aber auf der neuen Plattform mit Nehalem-CPUs liegen. Der schnellste Low-Power Quad-Core für LGA775 ist der Q9550s - da sind momentan keine Änderungen in Sicht." Atom Prozessor auch für Desktop? "Atom im Desktopbereich läuft unter dem Nettop. Hierzu gibt es schon viele Angebote. Wie Du richtig sagst gibt es hier ja auch schöne Anwendungsfelder. So ist z.B. der Bereich AIO (All-In-One) mit Atom auch sehr interessant. Insbesondere um AIO zu geringeren Preisen anzubieten."
Chipsätze
Wann gibts EFI für alle "Intel strebt für UEFI eine höhere Verbreitung an und wir gehen davon aus, dass zukünftig immer mehr System auf dem neuen BIOS Framework basieren werden. Allerdings muss man auch sehen, dass es nicht leicht ist, eine Code-Basis zu erneuern die über Jahrzehnte gewachsen ist. Die gute Nachricht ist also: UEFI wird kommen - aber es dauert halt oft länger als man denkt."Lebensdauer LGA1366 und LGA1156? "ja, der Sockel LGA775 kommt nun langsam in die Jahre. Zwar ist ein Ende auch in 2010 nicht abzusehen, aber Innovationen werden auf neuen Plattformen passieren und z.B. Nehalem CPUs brauchen einen neuen Sockel (eben LGA1366 oder LGA1156). Wir werden auch nach Vorstellung der neuen Lynnfield-Plattformen weiterhin LGA1366 bei High-End Desktop, bei Workstations und bei Servern anbieten. Der LGA1366 Sockel erlaubt drei Speicherkanäle. Lynnfield wird "nur" zwei haben. Die Gerüchte zur Performance von Lynnfield sind sehr vielversprechend, aber mit dem dritten Speicherkanal werden spezielle Speicherbandbreiten-intensive Tests (etwa SPEC_fp) auf LGA1366 schneller sein."
Sonstiges
AMD & Intel Zusammenarbeit - Physikberechnung (Havok ...) "Havok wurde zwar von Intel aufgekauft, agiert aber als eigenständiges Unternehmen, das mit ATI/AMD zusammenarbeitet." Langfristig - was dürfen wir erwarten? "2009 haben wir also einen Tick auf 32nm, damit kommen also nach unserem Plan 2011 die 22nm CPUs) Woran wir forschen sind bspw. optische Leiter und kabellose Stromübertragung. Wann diese Lösungen serienreif sein werden ist aktuell schwer einzuschätzen, ob das erst 2020 der Fall sein wird. Generell geht der Trend sicherlich ungebrochen weiter Richtung mehr Performance, weniger Stromverbrauch und vor allem bei mobilen Geräten Richtung noch mehr Mobilität (wirklich kabellos)."
Dies ist natürlich nur ein Bruchteil dessen, was im Laufe des Abends besprochen wurde. Zu allen weiteren Beiträgen des Intel-Themenabends geht es hier lang. Viel Spaß beim Stöbern...
-> Kommentare 
Freitag, 3. Juli 2009
18:10 - Autor: Nero24Unlängst hat AMD den ersten K10-Prozessor präsentiert, der nicht auf einem Quad-Core basiert und durch Deaktivieren von Kernen realisiert wurde. Die Rede ist vom AMD Athlon II X2 250 "Regor", einem nativen Dual-Core Prozessor, der zwar auf dem 45 nm K10 basiert, aber mit einer eigenen Maske als Dual-Core hergestellt wird. Zudem fehlt ihm der große L3-Cache, dafür jedoch dürfen die Kerne über je 1 MB dedicated Level 2 Cache verfügen statt über 512 KB je Kern wie es sonst beim K10 üblich ist. Als Folge davon ist der Prozessor, der als Athlon II X2 firmiert, sehr günstig für AMD zu produzieren, da er lediglich 117 mm² Die-Fläche für sich beansprucht. Wegen der relativ geringen Transistorzahl ist er zudem sehr stromsparend zu betreiben. Bisher war der Athlon II X2 250 mit 3,0 GHz Taktfrequenz das einzige Modell der Regor-Familie. Er steht mit 87 US-Dollar in der AMD Preisliste und kostet in Deutschland bei den Direktversendern derzeit ab 73 EUR. Bald jedoch wird AMD dem Anschein nach die Serie nach unten erweitern und ein kleineres Modell mit lediglich 2,9 GHz Taktfrequenz vorstellen, das auf den Namen AMD Athlon II X2 245 hören wird. Das jedenfalls lässt sich auf den ersten Listungen dieses Prozessors in Großbritannien folgern. Dort kostet der Prozessor aktuell vor Lieferbarkeit umgerechnet 58 EUR beim günstigsten Lieferanten. Mit diesem Preis ist auch bei uns zu rechnen, da der Athlon II 250 beim selben Anbieter umgerechnet 76 EUR kostet (vs. 73 EUR bei uns). Wie sein großer Bruder ist der Athlon II X2 245 ein AM3-Prozessor, kann also mit DDR3-Speicher umgehen, passt aber auch in den Sockel AM2 bzw. AM2+, sofern die Mainboard-Hersteller ein Regor-BIOS zum Update anbieten. Danke isigrim für den Hinweis. Links zum Thema: -> Kommentare 
Donnerstag, 2. Juli 2009
16:57 - Autor: Nero24Der letzte Abkömmling der viel gescholtenen 65 nm K10 Generation von AMD hatte von Anfang an keinen leichten Stand. Abgesehen von den Image schädigenden Anfangsschwierigkeiten des K10 per se dauerte es bis zum Herbst 2008, ehe AMD die Dual-Core Variante mit dem Codenamen "Kuma" auf den Markt bringen konnte.Seitdem fristet der Prozessor, der als Athlon X2 7000 Serie läuft, ein Schattendasein. Zwar kann AMD den Prozessor höher takten, als die Triple- und Quad-Core Varianten der selben Familie, aufgrund seiner Konzeption und der grundsätzlichen Schwächen der AMD 65 nm Technologie ist der Prozessor jedoch als ineffiziente Heizplatte in Verruf geraten. Effizienzfanatiker scheuen ihn und greifen lieber zu den e-Varianten des Vorgängers K8 (z.B. AMD Athlon X2 4850e) und wenn es etwas mehr sein darf, stehen die aktuellen 45 nm X3 und X4 Prozessoren im Vordergrund, wenn es denn ein AMD-Prozessor sein soll. Das zeigen die Beobachtungen in Kaufberatungsthreads bei uns im Forum eindeutig. Dieses Dilemma hat offenbar auch AMD erkannt, daher versucht man den "Kuma" ganz augenscheinlich über den Preis loszuwerden. Bei den Preisvergleichern ist der günstigste AMD Dual-Core Prozessor momentan das Ur-Alt Modell Athlon 64 X2 4200+, ein 90 nm Methusalem mit 2x 2,2 GHz Taktfrequenz und K8 "Windsor" Technologie von 2006. Er kostet ab 32 EUR Straßenpreis bei den Direktversendern. Es folgen im Cent-Abstand ein paar 65 nm "Brisbane" Varianten, ebenfalls K8-Technik im Bereich von 2x 1,9-2,1 GHz. Doch schon ab 38 EUR erleben wir die Überraschung. Dort leuchtet der AMD Athlon X2 7550 in der Tray-Variante, ein 65 nm K10-Prozessor mit 2x 2,5 GHz Taktfrequenz und 2 MB L3-Cache. Selbst der größere Bruder, der Athlon X2 7750 Black Edition mit 2x 2,7 GHz und offenem Multiplikator, ist ab 45 EUR zu haben und damit immer noch günstiger, als viele deutlich leistungsschwächere K8-Versionen wie etwa der Athlon X2 5050e. Zum Vergleich: die brandaktuellen Dual-Core Prozessoren auf 45 nm Basis, der Athlon II X2 250 "Regor" (2x 3,0 GHz; kein L3) sowie der Phenom II 550 "Callisto" (2x 3,1 GHz; 6 MB L3) stehen erst ab 73 EUR bzw. 85 EUR in den Regalen. Für kostenbewusste PC-Bastler, die ihren Computer nicht permanent im Einsatz haben und der Stromverbrauch damit nicht im Vordergrund steht, könnte der "Kuma" so derzeit ein gutes Schnäppchen sein, bietet er doch dank 128-Bit SSE, L3-Cache, größeren TLBs und breiterer Cache-Anbindung teils deutlich bessere Leistung bei gleicher Taktfrequenz als die alten K8-Prozessoren. Upgrader sollten allerdings wie immer vorher prüfen, ob das bisher eingesetzte AM2-Mainboard den "Kuma" überhaupt unterstützt und vor dem CPU-Upgrade das entsprechende BIOS flashen. Dazu geben unsere AMD Mainboard-Datenbank, die Sammelthreads, sowie unsere Prozessor- und Mainboard-Foren Auskunft. Links zum Thema: -> Kommentare 
Dienstag, 23. Juni 2009
09:38 - Autor: Nero24Die indische Delegation des Online Hardware-Magazins Techtree hat kürzlich ein sogenanntes "Expert Review" zum AMD Phenom II X2 550 veröffentlicht - was an sich nichts ungewöhnliches wäre, denn beinahe jedes Hardware-Magazin hat einen Test dieser CPU veröffentlicht, darunter auch wir.Allerdings ist den Mannen offenbar ein kleines Missgeschick passiert, das uns Einblick in AMDs nahe Zukunft gestattet. Der AMD Phenom II X2 550 basiert bekanntlich auf dem Deneb, also dem vollwertigen K10 45 nm Die mit 4 Kernen und 6 MB L3-Cache. Für die Verwendung als Phenom II X2 werden dabei lediglich zwei der vier Kerne deaktiviert. Das beschreibt der Autor von Techtree auch völlig korrekt, zeigt dann allerdings den Die-Shot eines Prozessors, der so gar nicht dazu passen mag:  Wir sehen einen Prozessor mit vier Kernen, aber ohne L3-Cache. Zum Vergleich: das ist der normale Deneb-Kern mit L3-Cache (um 90° gedreht):  Einen Quad-Core Prozessor von AMD ohne Level 3 Cache gibt es aber noch nicht. Diese Lücke wird erst der Propus genannte Prozessor füllen, der noch in diesem Jahr erscheinen soll. Exakt diese CPU zeigt der Die-Shot aber: einen AMD Quad-Core ohne L3-Cache. Anhand der bekannten Relationen kann man ausrechnen, dass diese CPU ungefähr 160-170 mm² Die-Fläche bekommen würde. Der Original-Deneb dagegen benötigt je CPU 258 mm² an Fläche, der neue AMD Athlon II, ein nativer Zwei-Kerner ohne L3 nur 117 mm². Ob es sich um ein authentisches Bild handelt, das aus Versehen veröffentlicht wurde, oder um ein selbst gebasteltes, kann aktuell natürlich noch niemand mit Gewissheit sagen. Links zum Thema: -> Kommentare 
Ergebisse: Seite 6 von 25
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 (6) 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...