Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 11 von 25
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 (11) 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Montag, 20. Oktober 2008

22:06 - Autor: pipin

"Red Storm" rechnete für Satelliten-Abschuss

Der mit AMD-Prozessoren ausgestattete "Red Storm" Supercomputer der Sandia National Laboratories hat bereits Anfang 2008 geholfen einen fehlerhaften Satelliten abzuschießen. Entsprechende Meldungen wurden nun vom US-Verteidigungsministerium freigegeben.

Der 2006 gestartete Satellit war kurze Zeit später von seiner Umlaufbahn abgekommen und drohte unkontrolliert auf die Erde abzustürzen. Im Februar 2008 wurde er dann allerdings von der U.S. Navy mit einem gezielten Raketenbeschuss zum Absturz gebracht.

"Red Storm" hatte im Vorfeld rund 2 Monate an möglichen Szenarien gerechnet, die zur Planung eines möglichst günstigen Zeitpunkt und Orts des Abschusses benutzt wurden. Damit sollte unter anderem sicher gestellt werden, dass die Trümmer über eine möglichst kleine Fläche niedergehen.

Der in der letzten Top500-Liste auf Platz 12 geführte "Red Storm" war zum Zeitpunkt der Berechnungen noch mit AMD Dual-Core Opteron Prozessoren ausgestattet. Zwischenzeitlich wurde aber bekannt, dass er durch eine Umrüstung mit AMD Quad-Core Opteron Prozessoren auf eine Rechenleistung von 284 TeraFlops ausgebaut werden soll.

Zur Pressemitteilung:

Link zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 16. Oktober 2008

10:13 - Autor: Nero24

Nehalem: Intel schärft seine Waffen

Die Gerüchteküche will wissen, dass Intel seinen kommenden Nehalem-Prozessor Mitte November offiziell vorstellen wird. Die Modelle Intel Core i7 965 (3,2 GHz), Intel Core i7 940 (2,93 GHz) und Intel Core i7 920 (2,66 GHz) mit Bloomfield-Kern sollen dann den Highend-Markt bedienen. Zudem ist Nehalem natürlich für den Servermarkt mindestens ebenso wichtig.

Nachdem AMD - laut Gerüchteküche - den Launch seines kommenden Server-Prozessors Shanghai auf Oktober vorgezogen haben soll, scheint Intel als Gegenmaßnahme derzeit eifrig bemüht erste offizielle Testkits des Nehalem an die Redaktionen zu versenden. So haben in den letzten Tagen einige der größeren Hardware-Webseiten einen Nehalem-Kit erhalten, dürfen allerdings noch keine Benchmarks veröffentlichen, da das System noch unter NDA steht.

Wie üblich interessiert dies allerdings einige der Testschmieden nicht und so kommt es, dass pconline.com.cn bereits etliche Benchmarks veröffentlicht hat:

Nehalem Pre-Tests auf pconline.com.cn Nehalem Pre-Tests auf pconline.com.cn

Nehalem Pre-Tests auf pconline.com.cn Nehalem Pre-Tests auf pconline.com.cn

Nehalem Pre-Tests auf pconline.com.cn Nehalem Pre-Tests auf pconline.com.cn

Nehalem Pre-Tests auf pconline.com.cn

Auffällig dabei vor allem das enorm gute Abschneiden des Nehalem beim integrierten Benchmark des WinRAR-Packers, bisher eine Domäne der AMD K8/K10 Prozessoren. Zum Vergleich: ein Phenom X4 mit 3,0 GHz erreicht hier ca. 2100 KB/s, während Nehalem bei 2,93 GHz 2800 KB/s (ohne SMT) und 3200 KB/s (mit SMT) zu Stande bringt. Wir dürfen auf die ausführlichen Benchmarks gespannt sein.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 30. September 2008

12:31 - Autor: Nero24

AMDs Shanghai Prozessor in Kürze bei den Partnern

Wie wir auf Planet 3DNow! bereits mehrfach berichtet haben, soll AMDs Quad-Core Prozessor der zweiten Generation mit dem Codenamen Shanghai noch im 4. Quartal 2008 auf den Markt kommen. Weitere Details dazu unter 'Links zum Thema'.

Dass man bei AMD nach wie vor im Plan ist, bestätigte Pat Patla, General Manager bei AMD für das Server und Workstation Geschäft gegenüber CNET. Die Produktion der neuen 45 nm Chips laufe bereits auf Hochtouren, die Server-Partner werden erste Prozessoren "in Kürze" in Händen halten. Zudem versicherte Patla, dass der Shanghai nicht nur vorgestellt, sondern definitiv im vierten Quartal auch verfügbar sein wird. Zu verdanken sei dies Verbesserungen bei der Produktion, sodass das Produkt von Q1 2009 auf Q4 2008 vorgezogen werden konnte - so AMD.

Zum ersten Mal spricht AMD auch offiziell über die geplanten Verbesserungen beim Shanghai. Das neue HyperTransport 3 Protokoll für die Anbindung zur Infrastruktur und zur Verbindung der CPUs in Multi-Sockel Umgebungen werde der Shanghai unterstützen. Zudem erklärte Patla, dass es auch Verbesserungen an der Pro-Takt-Effizienz (IPC) gegeben haben soll. Das überrascht, da die IPC-Verbesserungen zwar in der Dezember-2007-Roadmap als Feature des Shanghai genannt wurden, in allen weiteren Roadmap-Updates jedoch nicht mehr, sodass die Fachwelt inzwischen von kaum nennenswerten Änderungen an den CPU-Kernen selbst ausging (Peripherie ausgenommen). Ferner erhält der Shanghai bekanntlich eine Verdreifachung des Level 3 Cache von 2 MB auf 6 MB. Unter dem Strich soll der Shanghai gegenüber dem Barcelona laut AMD 20 Prozent schneller arbeiten, weniger Strom verbrauchen und zudem deutlich höher getaktet werden können. Wir werden sehen...

Man habe aus den Fehlern beim 65 nm Barcelona gelernt, sagte Patla. Bei diesem Prozessor wurde bekanntlich ein Bug im TLB des Level 2 Cache entdeckt (Erratum 298), der dazu führte, dass AMD die Auslieferung des Quad-Core Opterons mit dem betroffenen Kern und Stepping für mehrere Monate stoppen musste ehe eine verbesserte Version (B3-Stepping) eingeführt werden konnte. Zudem erfuhr der K10 gegenüber dem Vorgänger K8 zwar teils deutliche Verbesserungen in der Pro-Takt-Effizienz, jedoch erfüllte der Barcelona nie die in ihn gesetzten Erwartungen in Sachen Taktfrequenz, sodass der bessere IPC aufgrund der niedrigeren Taktfrequenzen gegenüber den schnellsten K8-Prozessoren oft verpuffte, sofern die Software keinen Nutzen aus den 4 Kernen ziehen konnte. Bei Shanghai dagegen soll das kein Thema mehr sein, da er nicht nur eine nochmals verbesserte IPC besitzen soll, sondern diese gleichzeitig auch mit konkurrenzfähigen Taktfrequenzen in mehr Leistung umsetzen können soll.

Shanghai muss allerdings unmittelbar mit Intels ebenfalls noch in diesem Jahr einzuführenden Nehalem-Plattform konkurrieren, die sich mit nagelneuer Infrastruktur und vielen Verbesserungen am Prozessor selbst gegenüber den aktuellen Intel Server-Prozessoren ebenfalls deutlich auf Vordermann gebracht sieht. Ob der Shanghai dem genügend entgegen zu setzen vermag, werden die ersten Vergleichstests im November zeigen...

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 26. September 2008

10:26 - Autor: Nero24

Erstes Review eines echten AMD Athlon X2 6500

Über den neuen AMD Athlon X2 6500, seine Spezifikationen, seinen Namen, etc. haben wir auf Planet 3DNow! nun schon mehrmals berichtet (siehe 'Links zum Thema'). In den letzten Wochen haben sich auch einige Redaktionen bereits mit Benchmarks geschmückt, allerdings handelte es sich dabei stets um einen simulierten X2 6500, also einen Phenom X3 oder X4 mit per BIOS oder per BOOT.INI Schalter deaktivierten Kernen.

Die derzeit sehr emsigen Kollegen von Expreview dagegen konnten vor einen Tagen einen echten AMD Athlon X2 6500 ergattern und haben ihn gleich durch ihren Testparcours geschickt.

Bekanntlich basiert dieser Prozessor - obwohl er unter dem Label "Athlon" läuft - auf dem K10 Design, ist also technisch gesehen eigentlich ein Phenom mit nur zwei aktiven Kernen. Weitere Details gibt's in unserer Meldung Aufklärung zum neuen Athlon X2 6500 Prozessor. Zwar ist der "ursprüngliche" Kuma wie er laut Gerüchteküche hätte erscheinen sollen (nativer Dual-Core K10) gestorben, aber nachdem der Codename damit wieder frei geworden ist, scheint es sich mittlerweile eingebürgert zu haben die Bezeichnung "Kuma" auch für diese CPU zu verwenden, obwohl es sich hier nicht um einen nativen Zweikerner handelt, sondern um einen Quad-Core Prozessor mit nur zwei aktivierten Kernen.

Die Erkenntnisse aus diesem Artikel in einem Fazit-Satz zu formulieren fällt dabei nicht leicht. Auf der einen Seite arbeitet der mit lediglich 2,3 GHz getaktete X2 6500 deutlich schneller, als ein K8 Prozessor mit gleicher Taktfrequenz, wie etwa der Athlon X2 4450e. Selbst mit einem auf 2,6 GHz getakteten K8-Prozessor (z.B. Athlon 64 X2 5000+) kann er ganz gut mithalten. Insbesondere bei der Gaming-Performance schlägt er beide deutlich. Andererseits erkauft sich der X2 6500 seine bessere Performance trotz niedrigerer Taktfrequenz mit einer deutlich höheren elektrischen Leistungsaufnahme von bis zu +20 W gegenüber dem Athlon 64 X2 5000+. Brauchbare Ergebnisse lieferte der Kuma beim Overclocking, wo 3400 MHz erreichbar waren. Andererseits liefert AMD den alten 90-nm-K8 bereits ab Werk mit bis zu 3200 MHz aus, sodass auch dieses mit +1100 MHz auf den ersten Blick gute Resulat absolut gesehen relativiert werden muss.

Insgesamt gesehen erschließt sich der Sinn hinter der neuen K10 X2 Serie nicht gänzlich. Nach unten hin stehen die K8 Prozessoren in Sachen Stromverbrauch deutlich besser da und in Sachen Performance bietet AMD K8 Dual-Core Prozessoren wie den Athlon 64 X2 6400+ mit 3,2 GHz Taktfrequenz an, gegen den ein Athlon X2 6500 mit lediglich 2,3 GHz trotz der besseren Pro-Takt-Effizienz der K10 Architektur keinen Stich macht. Der neue Athlon X2 6500 platziert sich damit mitten im Feld der aberdutzenden von bereits seit Jahren erhältlichen K8-Prozessoren ohne in irgendeiner Art und Weise durch besondere Tugenden glänzen zu können. Solange AMD hier nicht entweder deutlich schnellere oder deutlich sparsamere Varianten des K10 X2 liefern kann, ist er ganz sicher nicht die CPU auf die die Welt gewartet hat...
Danke VolkerWpt und Lorentz für den Hinweis.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 22. September 2008

12:47 - Autor: pipin

Namensschema für AMD 45nm Prozessoren fünfstellig?

Bislang war nicht dazu bekannt, wie AMD die neuen 45nm Prozessoren benennen will, nachdem mit dem AMD Phenom X4 9950 quasi das Ende der vierstelligen Modellbezeichnung erreicht war. Laut Expreview.com werden wir deshalb dieses Jahr noch einen Phenom X4 20550 sehen.

Die fünfstelligen Modellbezeichungen sehen demnach für die Triple-Core Prozessoren "Heka" (mit L3 Cache) und "Rana" (ohne L3 Cache) den Namen Phenom X3 14x00 bzw. Phenom X3 12x00 vor.


Namensschema 45nm AMD
Bildquelle: Expreview.com

AMDs 45nm Quad-Core Prozessoren beginnen bei den Modellnummern Phenom X4 16x00. Die Modelle Phenom X4 20550 und 20350 sollen noch Ende dieses Jahres für DDR2-Plattformen erscheinen.

Quelle: AMD 45nm CPU naming scheme changed


Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 18. September 2008

19:10 - Autor: Nero24

Intel lässt viele Dual- und Quad-Core CPUs auslaufen und senkt Preise

Der in der Regel gut informierte Branchendienst Digitimes skizziert unter Berufung auf Quellen aus dem Bereich der Mainboard-Hersteller, dass Intel demnächst zahlreiche Produkte einstellen wird. Dabei gibt es wie üblich zwei Stufen: "product discontinuance notice" (PDN) und "end of life" (EOL).

Demnach soll es im ersten Quartal 2009 die Core 2 Extreme QX9770 und 9650 treffen, ebenso wie Core 2 Quad Q9450, 10 Dual-Core CPUs samt Core 2 Duo E8300, drei Pentium CPUs inklusive Pentium E2220 und den Celeron E1200. All diese CPU sollen bis zum zweiten Quartal 2009 EOL sein.

Dafür rücken eine Reihe neuer CPUs nach. Im Oktober soll erst einmal ein Core 2 Duo E7400 erscheinen. Das wichtigste jedoch: für den November ist der Launch des Nehalem geplant, der als Intel Core i7 965 (3,2 GHz), Intel Core i7 940 (2,93 GHz) und Intel Core i7 920 (2,66 GHz) erscheinen soll - zusammen mit dem für die neue Plattform notwendigen Chipsatz Intel X58. Zudem sollen Ende November noch einmal neue Core 2 Prozessoren erscheinen, die da wären: Core 2 Quad Q8300 (2,5 GHz), Pentium E5300 (2.6 GHz) und ein Dual-Core Celeron E1500 (2,2 GHz) zu Preisen von US$224, US$86 und US$53 bei Abnahme von 1000 Stück. Im Januar soll ein Core 2 Duo E7500 (2,93 GHz; US$133) folgen.

Zudem soll es zahlreiche moderate Preissenkungen geben. Im Oktober sollen zuerst einmal die Preise für Core 2 Quad Q8200 und Q6600, Core 2 Duo 7300, sowie Pentium E2220 und E2200 CPUs fallen. Im Januar sollen Preissenkungen folgen für Core 2 Quad Q8200 von US$193 auf US$183, Core 2 Duo E7400 von US$133 auf US$113, Pentium E5200 von US$84 zu US$76, Pentium E2220 von US$84 zu US$64 und Celeron E1400 von US$54 zu US$43.

Die Informationen sind unbestätigt.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 16. September 2008

13:13 - Autor: Nero24

Erster Test eines 6-Kern Dunnington Systems

Beide Prozessor-Hersteller, AMD wie Intel, haben für die nahe Zukunft Prozessoren mit 6 Kernen angekündigt. Bei AMD wird dieser Server-Prozessor den Codenamen Istanbul tragen und 2009 erscheinen, bei Intel geht's etwas schneller: die Xeon X7400 Serie mit "Dunnington" Kern ist schon da und soll den AMD Opteron-Prozessoren im Server-Bereich ordentlich Kunden abjagen.

Der Dunnington basiert noch auf der aktuellen 45 nm Penryn-Technologie. Es handelt sich daher nicht um einen Vorläufer des "Nehalem" alias Core i7 mit neuer Infrastruktur (integrierter Memory-Controller, QPI), sondern um das letzten Aufbäumen der klassischen Frontside-Bus Architektur. Beim Dunnington hat Intel drei Penryn Dual-Core Kerne auf ein Gehäuse gepackt und zusätzlich - um den Flaschenhals FSB weitestgehend zu umschiffen - zusätzliche bis zu 16 MB Level 3 Cache. Zusammen mit den 3x 3 MB shared Level 2 Cache der einzelnen Dies ergibt dies sagenhafte 25 MB Cache je Prozessor - Level 1 Caches nicht mitgerechnet. Das Modell X7460 mit 2,66 GHz kostet 2729 US-Dollar pro Stück plus Steuer. Kleinere Versionen sind auch mit 8 MB und 12 MB L3-Cache verfügbar.

Trotz dieses Technik-Overkills konnte Intel den Prozessor bei 2,66 GHz Taktfrequenz in der 130 W TDP Klasse einsortieren. Damit verbraucht der Hexa-Core X7460 mit 2,66 GHz genauso viel, wie das Vorgänger-Topmodell X7350 mit 2,93 GHz, aber nur 4 Kernen. TecChannel hatte die Möglichkeit einige Tests gegen alte Xeon-Plattformen und gegen Opteron-Server mit Barcelona-Kern zu machen. Zwar ist der Test nicht ganz fair - 16 Opteron-Kerne mit 2,3 GHz gegen 24 Xeon-Kerne mit 2,66 GHz - aber dennoch nicht praxisfremd, denn die meisten 19" Rackserver fassen nur vier CPU-Sockel. Dass Intel nun 6 Kerne pro Sockel liefern und damit 24 Kerne in einem System zur Verfügung stellen kann, interessiert die HPC-Farmer und Server-Houser mehr, als ein Pro-Takt-Pro-Kern Vergleich.

Wenig überraschend legt das Dunnington-System ordentliche Leistungswerte an den Tag. Die 25 MB Cache pro Prozessor und der 64 MB Snoop-Filter des „Clarksboro“ 7300 Chipsatzes sind ganz gut in der Lage den Frontside-Bus Flaschenhals zu kaschieren. Allerdings skaliert der Dunnington trotzdem nicht ganz so gut mit der Anzahl der Kerne wie etwa der Barcelona. Mit fast 800 W Leistungsaufnahme war das 4-fach Hexa-Core-Testsystem auch das durstigste im Feld. Zum Vergleich: der 4-fach Quad-Core Opteron Server genehmigte sich "nur" knapp 600 W unter Vollast. Bis AMD mit gleichen Waffen zurückschlagen kann, vergeht allerdings noch ein ganzes Jahr, denn der 45 nm Hexa-Core "Istanbul" ist erst für Mitte/Ende 2009 geplant.
Danke thunderbuster für den Hinweis.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 8. September 2008

10:44 - Autor: Nero24

Alles über AMDs 45 nm Prozessoren auf einen Blick

In den letzten Tagen rauschten wieder Nachrichten zu AMDs kommenden 45 nm Prozessoren durch das Internet wie ein Eilzug. 95 Prozent der Informationen sind zwar bereits seit langem bekannt, aber ein paar Termine und Eckdaten sind neu. Aus diesem Grund wollen wir unseren Lesern heute die zahlreichen Meldungen gefiltert und aufbereitet auf einen Blick präsentieren und mit unseren eigenen Quellen würzen.

Shanghai
AMD hat in zahlreichen Roadmaps und Konferrenzen versprochen, dass die 45 nm Prozessoren im vierten Quartal 2008 das Licht der Welt erblicken werden. Dieses Versprechen wird AMD aller Voraussicht nach halten können, denn Mitte November soll der Shanghai, AMDs neuer Server-Prozessor auf Basis der 45 nm K10 Architektur offiziell vorgestellt werden. Shanghai ist eine Weiterentwicklung des aktuellen Quad-Core K10 Barcelona. Er verfügt über 6 MB Level 3 Cache (statt 2 MB L3-Cache wie der aktuelle K10), soll kleine Verbesserungen am Memory-Controller für mehr Effizienz erhalten und Anpassungen im Bereich HyperTransport erfahren. Auch wenn bereits der Memory-Controller des aktuellen Barcelona mit DDR3-Speicher umgehen könnte, bleibt es auch beim Shanghai vorerst bei DDR2-Support. Es wird davon ausgegangen, dass die "SE" Performance-Versionen des Shanghai mit bis zu 2,8 GHz Taktfrequenz erscheinen, während die "HE" Stromspar-Versionen bis 2,0 GHz reichen sollen.

Deneb
Die Quad-Core Desktop-Version des Shanghai läuft unter dem Codenamen Deneb. Die Kern-Features sind dabei die selben wie beim Shanghai. Auch er bekommt 6 MB L3-Cache und soll mit bis zu 3 GHz Taktfrequenz erscheinen. Das wären immerhin 400 MHz mehr, als beim aktuellen Agena. Dabei soll er sich mit 125 W bescheiden, während das aktuelle Phenom-Topmodell in der 140 W TDP-Klasse firmiert. Leider decken sich die Informationen zum Erscheinungstermin im Internet mit unseren Informationen: im Jahr 2008 wird's nichts mehr werden mit Deneb. Anfang Januar soll die CPU offiziell vorgestellt werden. Das wäre insofern nachteilig für AMD, da Intel im November nicht nur die Server-Version des Core i7 (Nehalem) vorstellen wird, sondern dem Vernehmen nach auch einige High-End Desktop-Modelle. Um den Deneb FX, der den High-End Markt bedienen soll - AMD wollte hier das Label FX aus der Athlon 64 Zeit wieder reaktivieren, das beim Agena aufgrund der Probleme mit der Skalierfähigkeit gestrichen wurde - ist es wieder relativ ruhig geworden. Alle derzeitigen Quellen sprechen von normalen Phenom-Versionen. Offen ist derzeit noch, wie AMD das Nummernschema des Phenom fortführen will, nachdem man bereits bei Nummer 9950 angekommen ist und der Quad-Core Phenom als 9000er Serie laufen soll.
Im Gegensatz zu Shanghai wird Deneb ab dem zweiten Quartal 2009 auf DDR3-Speicher setzen, auch wenn es nach wie vor DDR2-Versionen geben wird. Die Denebs sollen übrigens im C2-Stepping erscheinen, während die derzeit durch den Blätterwald geisternden geleakten Infos noch auf dem C0-Stepping basieren.

Propus
Neben Deneb wird es für den Desktop-Markt eine weitere 45 nm Quad-Core Version namens Propus geben, bereits im 1. Quartal 2009. Auch Propus verfügt über vier Kerne, verzichtet jedoch auf den Level 3 Cache und muss mit den 4x 512 KB L2-Cache auskommen. Noch ist nicht kommuniziert worden, ob Propus eine eigene Maske bekommen wird, um Die-Fläche zu sparen oder ob es sich um Denebs mit deaktiviertem Cache handeln wird. Man wird sehen wie sich das Fehlen des L3-Cache auf die Performance des K10 auswirken wird. Bisher konnte das noch niemand testen, da sich der L3-Cache des Agena/Barcelona nicht per BIOS deaktivieren lässt. Gegenüber dem K8 hatte der K10 durch die zusätzliche Last-Level Cache-Stufe einiges von seiner niedrigen Latenzzeit beim Zugriff auf den Arbeitsspeicher eingebüßt. Man wird sehen, ob Propus einen Teil davon wieder zurück erobern kann und wie sich das auf die Performance auswirken wird. Niedrigere Latenzzeit versus L3-Cache. Das wird eine interessante Testreihe. Der fehlende L3-Cache und die damit einher gehende niedrigere Anzahl an zu schaltenden Transistoren soll auch dazu genutzt werden niedrigere TDP-Klassen zu erreichen. So soll Propus bis hinauf zu 2,6 GHz in 65 W Versionen erscheinen, bis 2,4 GHz sogar in 45 W Versionen - letzteres allerdings erst im 2. Quartal.

Heka/Rana
Was der Toliman zum Agena wird künftig der Heka zum Deneb und und der Rana zum Propus, also die Drei-Kern Variante, genauer: ein Quad-Core mit deaktiviertem Kern.

Regor
Mal sehn, ob die Dual-Core Variante des 45 nm K10 genauso lange auf sich warten lässt wie die erst in diesen Tagen eingeführte Dual-Core Version des 65 nm K10. Regor nennt sich der kommende Dual-Core Prozessor, auch von ihm soll es Versionen mit und ohne L3-Cache geben. Interessant ist zudem, dass auf einigen Folien 1 MB L2-Cache je Kern genannt werden, was jedoch nicht offiziell bestätigt ist.

Unter dem Regor tut sich in Sachen 45 nm jedoch vorerst nichts mehr. Das bedeutet, dass AMD aller Voraussicht nach keine Single-Core Prozessoren in 45 nm mehr entwickeln wird. So müssen die 65 nm Versionen diesen Markt bedienen, solange es Nachfrage gibt, langfristig darf davon ausgegangen werden, dass die Single-Core Linie komplett eingestellt wird - zumindest im Desktop-Bereich - , nachdem inzwischen selbst die Office-PCs der untersten Preisklasse mit Dual-Core Prozessoren ausgestattet werden.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 2. September 2008

18:46 - Autor: pipin

AMD 45nm "Deneb" ab Dezember?

Gerüchten zu Folge soll AMD seine ersten 45nm Desktop-Prozessoren erst Anfang Januar 2009 vorstellen, andere Quellen verweisen aber auf einen 45nm Quad-Core Prozessor ("Deneb") mit mindestens 2,8 GHz Taktfrequenz, der noch in diesem Jahr erscheinen soll.

Rund einen Monat vor Ende des dritten Quartals 2008 hält sich AMD in Sachen 45nm Prozessoren auffällig zurück. Letzte offizielle Verlautbarungen sprachen von einem Start im vierten Quartal, also irgendwann zwischen Oktober und Dezember.

X-bit labs nennt aber nun den 8. Januar als Starttermin, passend also zur CES, die vom 8. bis zum 11. Januar in Las Vegas gastiert.

AMD Roadmap Update 45nm
Bildquelle: Expreview.com

Diesem Gerücht setzt Expreview.com aber eine sogenannte "Longevity Roadmap" (Zeiträume des Angebots der Prozessormodelle) nvon AMD entgegen. Auf dieser sind für das letzte Drittel des vierten Quartals zwei 45nm Prozessoren verzeichnet, die mit Taktfrequenzen von 2,6 bis 2,8 GHz (eventuell sogar etwas mehr) erscheinen sollen und eine TDP von 125 Watt aufweisen.

AMD Roadmap Update 45nm
Bildquelle: Expreview.com

Im ersten Quartal 2009 soll dann komplett auf 45 nm Prozessoren gesetzt werden, die DDR3-Speicher unterstützen. Die zugehörige Plattform firmiert nun unter dem Namen "Pisces" und war ursprünglich einmal als "Cartwheel Refresh" bezeichnet worden.

AMD Roadmap Analyst Day 12/07

Quelle: AMD45nm CPU产品线Deneb/Propus情报整理 (Google-Übersetzung)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 1. September 2008

15:26 - Autor: Nero24

AMD senkt die Preise für Athlon 64 X2 und Phenom

AMD hat für den heutigen Tag eine Preissenkung angekündigt. Einige der Prozessoren im mittleren und gehobenem Desktop-Top Segment sind dabei teils erheblich im Preis gefallen:

Modell Alter Preis (in $) Neuer Preis (in $) Differenz
Phenom X4 9950 BE 140W
235
186
-20,85%
Phenom X4 9850 BE
194
180
- 7,2%
Phenom X4 9750
215
170
- 20,93%
Phenom X4 9650
195
156
- 20%
Phenom X3 8750
175
134
- 23,42%
Phenom X3 8650
145
123
- 15,18%
Athlon X2 6000+
112
95
- 15,18%
Athlon X2 5600+
102
88
- 13,73%
Athlon X2 5400+
87
78
- 10,34%
Athlon X2 5200+
76
68
- 10,53%


AMDs offizielle Sprachregelung dazu:

    Diese Preissenkungen verbessern das Preis-Leistungsverhältnis des AMD CPU Portfolios signifikant und machen die leistungsfähigen AMD Phenom Quad-Core und Triple-Core Prozessoren einer größeren Zielgruppe verfügbar.

    Mit diesem aggressiven Vorgehen stellt AMD hochwertige Mikroprozessoren mehr Nutzern als jemals zuvor bereit und bietet somit eine optimale Grundlage für eine aus CPU, AMD 790FX/GX Chipset und ATI Radeon HD 4800 Grafikkarte bestehende „Balanced Plattform“ mit optimal aufeinander abgestimmten Komponenten. Darüber hinaus vereinfacht die Advanced Clock Calibration (ACC) in der Southbridge SB 750 das Overclocking für eine maximale Leistung. Die ACC ermöglicht mehr Leistungsreserven und Stabilität beim Übertakten von AMD Phenom CPUs, so dass die Nutzer das Potential der AMD-Produkte voll ausschöpfen können.

    Mit den neuen Preisen können AMD-Kunden ihre Plattformen flexibel nach ihren eigenen Bedürfnissen gestalten und ausbauen – sei es für Gaming, HD Multimedia, Multi-Tasking oder eine Kombination daraus.

Möglicherweise haben die vorab informierten Direktversender die Preissenkung bereits in den letzten Tagen in ihr Angebot einfließen lassen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 30. August 2008

18:15 - Autor: pipin

Erste Intel iCore7 Desktop-Prozessoren am 9. November?

Intel Core i7
Nachdem bislang die dritte Oktoberwoche für den Start der Core i7 900-Serie ausgeguckt worden war, werden die ersten Prozessoren der "Nehalem"-Plattform von Intel jetzt wohl Anfang November erhältlich sein.

Ab dem 9. November sollen die ersten drei nativen Quad-Core Modelle mit Taktraten von 2,66, 2,93 und 3,2 GHz ab etwa 300 US-Dollar erhältlich sein. Die unter dem Codenamen "Bloomfield" entwickelten Prozessoren werden als Core i7 und Core i7 Extreme Edition erscheinen, sie verfügen über Hyper-Threading Technology, einen integrierten Speicherkontroller (DDR3) und QuickPath Interconnect ("Common System Interface - CSI").

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 16. August 2008

20:18 - Autor: pipin

Planet 3DNow! wird 9 Jahre alt

Nachdem wir im letzten Jahr doch glatt unser Jubiläum vergessen haben, wollen wir die Würdigung dieses Datums in diesem Jahr nachholen, bevor Planet 3DNow! dann 2009 zum "Ten-ager" und später irgendwann zum Teenager wird.

Seit dem siebten Jubiläum, das von Nero24 vor 2 Jahren mit dem Rückblick auf eben diese sieben Jahre begangen wurde, hat sich wieder einiges getan.

Das von allen Beteiligten gegenwärtigste Erlebnis dürfte dabei aber mit einigem Abstand die Aufrüstung des P3D-Servers im Frühjahr 2007 sein. Immerhin wagten wir uns damals nicht nur an den Umbau der Hardware, sondern begingen auch ein Experiment mit Solaris, das allerdings nach kurzer Zeit wieder eingestellt wurde.

Dies, diverse Updates der Forumssoftware, sowie Wartungsarbeiten am Server sorgten dafür, dass sich unser kurzer Hand eingerichtetes Notforum nicht langweilte und wie ich gerade bemerke von Spammern überrannt wurde.

Wir danken an dieser Stelle allen unseren treuen Lesern und Mitgliedern und da wir seit dem 5 Jahre AMD Opteron Gewinnspiel um die Beliebtheit der AMD Schlüsselanhänger mit eingegossenem Quad-Core Opteron Kern wissen, wollen wir euch nicht länger auf die Folter spannen, denn eben diese gibt es wieder zu gewinnen - teilweise sogar mit Beiwerk. ;)

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück und bedanken uns bei AMD und Enermax für die gestellten Preise.


Link zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 29. Juli 2008

10:23 - Autor: Nero24

AMD Quad-Core Opteron mit Bestwerten beim SPECweb2005 Benchmark

HP ProLiant DL785 G5 Server
Der AMD Quad-Core Opteron mit Barcelona-Kern hatte bekanntlich keinen guten Start in seine Karriere. Zuerst die relativ niedrigen Taktfrequenzen, dann der TLB-Bug, der zu einem mehrmonatigen Lieferstopp der Prozessoren führte und letztendlich auch noch die Streichung sämtlicher Quad-Core Opteron Ergebnisse aus den Top-Listen der SPEC.

Inzwischen jedoch ist der Quad-Core Opteron in der verbesserten Version B3 auf dem Markt und kann endlich das tun, wofür AMD ihn vorgesehen hatte: den riesigen Markterfolg des ersten Opteron fortführen. So hat AMD bekannt gegeben, dass sowohl 2-Sockel-, wie auch 4-Sockel-Systeme mit dem AMD Quad-Core Opteron 2356 bzw. 8356 neue Bestwerte im SPECweb2005 Benchmark aufgestellt haben. Da der Opteron seit seiner Markteinführung im Jahr 2003 aufgrund seiner Konzeption (IMC, HyperTransport) und seiner gegenüber Servern mit traditionellen Server-Prozessoren (SPARC, Itanium, Alpha) geringen Anschaffungskosten insbesondere bei den Web- und Datenbank-Servern sehr beliebt war, dürfen die Benchmark-Rekorde in dieser Disziplin als wichtiges "we are back" Zeichen gewertet werden.

Der SPECweb2005 testet die Leistungsfähigkeit des Systems im Bereich PHP, JSP, HTTP, HTTPS, SSL, Caching für Webobjekte (Images, etc.) und vieles mehr. Oder anders ausgedrückt: alles, was ein Standard-Webserver eben so können muss, inklusive Shopping-System mit Warenkorb und Banking.

Das getestete 2-Sockel System war ein HP ProLiant DL385 G5 mit AMD Quad-Core Opteron 2356, der mit 2,3 GHz taktet. Er erreichte einen Wert von 30007 Punkten. Das 4-Sockel System war ein HP ProLiant DL585 G5 mit AMD Quad-Core Opteron 8356 und ebenfalls 2,3 GHz Takt. Dieser "Enterprise-Server" erreichte 43854 Punkte. Ferner vergaß AMD nicht hervorzuheben, dass es sich um CPUs mit lediglich 75 W Leistungsaufnahme nach ACP handelte. Zudem besaß das 4-Sockel System eine 10 Gigabit Netzwerk-Anbindung, was gemäß AMD zeige, dass das System in der Lage ist Nutzen aus diesem enorm schnellen Netzwerk zu ziehen.

Links zum Thema

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 28. Juli 2008

14:24 - Autor: NOFX

Intel: Zwei neue Quad-Core im August

Der Core 2 Quad Q8200 als kleinstes Desktop-Quad-Core-Modell und der Core 2 Extreme QX9300 als neuer High-End-Mobil-Prozessor sollen die Produktpalette im kommenden Monat vervollständigen.

Der Q8200, der auf 2 x 2MB Shared-L2-Cache zugreifen können wird, soll am 31. August vorgestellt werden und mit 2,33GHz und einem FSB1333 für $224 den Besitzer wechseln. Dafür muss man jedoch auch auf die Virtualisierungstechnik VT und die Sicherheitstechnik Trusted Execution Technology (TXT) verzichten.

Der QX9300 für den mobilen Einsatz spricht hingegen mit einem Preis von $1038 eine völlig andere Kundschaft an und wird ohne Einschränkungen, also vollen 2 x 6MB-Cache, VT und TXT am 17. August an den Start gehen. Mit 4 x 2,53GHz dürfte diesem auch fast nur dann die Puste ausgehen, falls das Kühlsystem mit der (wahrscheinlich recht weit ausgeschöpften) TDP von 45W überfordert ist.

Quellen:

Links zum Thema:-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 18. Juli 2008

12:13 - Autor: pipin

Erste 45nm-Prozessoren von AMD im Oktober?

In der Telefonkonferenz zur Bekanntgabe der Zahlen des zweiten Quartals hat AMD verlauten lassen, dass man am Beginn des vierten Quartals (Oktober - Dezember), mit der Auslieferung von 45nm-Prozessoren beginnen wird.

Die Produktion dieser Prozessoren sei bereits am Ende des zweiten Quartals gestartet worden, verkündete der neue CEO Dirk Meyer. Mit ersten Auslieferungen wird am Beginn des vierten Quartals gerechnet und der Fertigungsprozess soll zum größten Teil bis Mitte 2009 von 65nm auf 45nm umgestellt sein .

Quelle: Advanced Micro Devices, Inc. Q2 2008 Earnings Call Transcript

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 15. Juli 2008

23:46 - Autor: pipin

J&W mit Mini-ITX AMD 780G Mainboard

Nachdem Jetway bereits ein Mini-ITX Mainboard auf Basis des NVIDIA GeForce 8200 mit Sockel AM2+ für die entsprechenden AMD-Prozessoren vorgestellt hatte, dürfte das MINIX-780G-SP128MB von J&W die Leistungskrone bei Mini-ITX Mainboards mit integrierter Grafik erobern.

MINIX-780G-SP128MB

Die Spezifikationen des Mainboards, das in Kürze erscheinen soll:

1. Integrated ATI Radeon™ HD 3200 Graphics

2. Supports DirectX® 10 3D graphics, Vista™ Aero Ready

3. Supports AMD Phenom™ Quad-Core Processors (95W max.)

4. Built-in 128 MB Local Frame Buffer (Side-port memory)

5. Supports ATI Avivo™ HD technology and built-in Universal Video Decoder (UVD) which leverages CPU consumption when play HD movie, hence power-saving

6. Designed with 100% high quality solid capacitors and components to ensure high performance and great longevity

7. One PCI-E 2.0 slot for modern device

8. Two DDR2 SO-DIMM slots for extensible upgrade

9. Supports J&W iPartner™ Control Centre

10. 7.1+2 Channel High-Performance HDA Codec with Content Protection (Realtek ALC885)

MINIX-780G-SP128MB

Ob, wann und zu welchem Preis das Mainboard in Deutschland erhältlich sein wird ist bislang nicht bekannt. Allerdings gibt es mittlerweile mit GamingStuff.deeinen Deutschland-Distributor für J&W.

MINIX-780G-SP128MB


Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 11 von 25
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 (11) 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung