Athlon vs. Celeron – es treten an Athlon 5350, Celeron J1800 und Celeron 1037U

Artikel-Index:

Praxiserfahrungen und Idle-Verbrauch

Zu den AMD-Sys­te­men wur­de im letz­ten Arti­kel schon aus­rei­chend geschrie­ben. Es soll aller­dings noch ergänzt wer­den, dass der Video­ge­nuss mit dem E2-2000 bei HTML5 eher an eine Dia­show erin­nert. Auch beim A4-3400 erzeu­gen Vide­os die­ser Art bis zu 60 % CPU-Last, sind hier aber wenigs­tens Ruck­el­frei. Beim Ath­lon 5350 kann es hier gele­gent­lich zu ein­zel­nen Frame­drops kom­men, wie auch beim Cele­ron J1800.

Das Hand­ling der Intel-Sys­te­me ist ins­ge­samt als flüs­sig zu beschrei­ben. Dass der Bay Trail schwä­cher ist merkt man aller­ings deut­lich. Er lässt sich zwar bes­ser bedie­nen als der E2-2000, der Untr­schied zum Rest des Fel­des ist aber erheb­lich. Die Sys­te­me mit Cele­ron 1037U, A4-3400 und Ath­lon 5350 könn­te man bei nor­ma­ler Nut­zung kaum unter­schei­den. Alle drei bie­ten durch­weg geschmei­di­ges Arbei­ten unter Win­dows 8.1.

Unter Ver­wen­dung des Pico-Netz­teils erreicht der Ath­lon 5350 Traum­wer­te von 6,1 W im Idle. Die tat­säch­li­che Leis­tungs­auf­nah­me dürf­te noch bes­ser sein, da auch das Pico-Netz­teil eine gewis­se Ver­lust­leis­tung gene­riert. Hier­bei sei erwähnt, dass in die­sem Bereich schon unter­schied­li­che Moni­tor-Ansteue­rung Abwei­chun­gen von 10 % bedeu­ten kön­nen. Wir haben unse­ren Test­mo­ni­tor mit 1920x1200 Pixeln mal mit HDMI, DVI und VGA ange­schlos­sen. Das bes­te Ergeb­nis erreich­ten wir mit dem DVI-Anschluss. Mit rund 6,5 W brauch­te der Anschluss via HDMI am meis­ten Strom. Im Ver­gleich mit der Kon­kur­renz muss man AMD an die­ser Stel­le her­vor­ra­gen­de Arbeit attes­tie­ren. Der Ath­lon 5350 ver­braucht weni­ger als der klei­ne­re Bay Trail, der dazu noch in einer fei­ne­ren Struk­tur gefer­tigt wird. Selbst der “alte” Llano A4-3400 mit 15,4 W weni­ger als das Sys­tem mit dem Cele­ron 1037U. Dabei müs­sen wir an die­ser Stel­le wie­der dar­auf hin­wei­sen, dass die Wahl des Main­boards hier erheb­li­che Unter­schie­de bedeu­ten kann.