Kompakt-Grafikkarten im Test

Artikel-Index:

RAM-Verbrauch im Überblick

Anstatt den RAM-Ver­brauch für alle Gra­fik­kar­ten ein­zeln auf­zu­schlüs­seln, haben wir uns dazu ent­schie­den, einen Ver­gleich zwi­schen der alten VLIW-5-Archi­tek­tur der SAPPHIRE Rade­on HD 5570 LP (1024 MB Spei­cher) und der GCN-Archi­tek­tur der SAPPHIRE Rade­on R7 240 LP (2048 MB Spei­cher) durch­zu­füh­ren. Der Wech­sel der Archi­tek­tur dürf­te auf das Spei­cher­ma­nage­ment den größ­ten Ein­fluss haben.

Der Ein­druck, den man bei der älte­ren SAPPHIRE Rade­on HD 5570 LP bekommt, trügt aber. Wir kön­nen oft­mals nur gerin­ge Unter­schie­de zwi­schen den bei­den GPU-Archi­tek­tu­ren fest­stel­len. Bei der HD 5570 stellt sich jedoch ab einer Spei­cher­aus­las­tung von unge­fähr 800 MB das RAM-Manage­ment ein. Die Daten wer­den aus dem RAM der Gra­fik­kar­te in den Sys­tem­spei­cher ver­scho­ben. Nur im Fal­le von Hit­man Abso­lu­ti­on konn­ten wir beob­ach­ten, wie die 1000-MB-Mar­ke kurz­zei­tig geknackt wurde.

Wie man sehr gut erken­nen kann, kön­nen 1‑GB-Model­le für Spie­ler mit mode­ra­ten Anfor­de­run­gen an die Auf­lö­sung und den Detail­reich­tum noch zur Debat­te ste­hen. Wer auf Num­mer sicher gehen will und bis zur Full-HD-Auf­lö­sung sorg­los unter­wegs sein möch­te, soll­te sich eher an der 2‑GB-Mar­ke ori­en­tie­ren. Die Grö­ße des Spei­chers sagt jedoch, wie wir spä­ter beim direk­ten Ver­gleich der bei­den XFX Rade­on R7 250 Core Edi­ti­on mit DDR3- oder GDDR5-Spei­cher sehen wer­den, nichts über die Leis­tungs­fä­hig­keit aus.