Kompakt-Grafikkarten im Test
RAM-Verbrauch im Überblick
Anstatt den RAM-Verbrauch für alle Grafikkarten einzeln aufzuschlüsseln, haben wir uns dazu entschieden, einen Vergleich zwischen der alten VLIW-5-Architektur der SAPPHIRE Radeon HD 5570 LP (1024 MB Speicher) und der GCN-Architektur der SAPPHIRE Radeon R7 240 LP (2048 MB Speicher) durchzuführen. Der Wechsel der Architektur dürfte auf das Speichermanagement den größten Einfluss haben.
Der Eindruck, den man bei der älteren SAPPHIRE Radeon HD 5570 LP bekommt, trügt aber. Wir können oftmals nur geringe Unterschiede zwischen den beiden GPU-Architekturen feststellen. Bei der HD 5570 stellt sich jedoch ab einer Speicherauslastung von ungefähr 800 MB das RAM-Management ein. Die Daten werden aus dem RAM der Grafikkarte in den Systemspeicher verschoben. Nur im Falle von Hitman Absolution konnten wir beobachten, wie die 1000-MB-Marke kurzzeitig geknackt wurde.
Wie man sehr gut erkennen kann, können 1‑GB-Modelle für Spieler mit moderaten Anforderungen an die Auflösung und den Detailreichtum noch zur Debatte stehen. Wer auf Nummer sicher gehen will und bis zur Full-HD-Auflösung sorglos unterwegs sein möchte, sollte sich eher an der 2‑GB-Marke orientieren. Die Größe des Speichers sagt jedoch, wie wir später beim direkten Vergleich der beiden XFX Radeon R7 250 Core Edition mit DDR3- oder GDDR5-Speicher sehen werden, nichts über die Leistungsfähigkeit aus.