Test: Die zwei Gesichter des SilverStone Kublai KL05‑Q
Äußeres Teil 1 – SilverStone Kublai KL05
Die Front besteht aus Kunststoff und ist im Design von gebürstetem Aluminium gehalten. Im oberen Teil befindet sich das I/O‑Panel mit Audio-IN/OUT-Buchsen, Power- und Resettaster, zwei USB‑3.0‑Anschlüssen sowie einer im laufenden Betrieb blau leuchtenden Status-LED. Darunter sind zwei Einschübe für 5,25-Zoll-Laufwerke enthalten. Eventuelle Frontlüfter saugen durch seitliche Einlässe Frischluft ins Gehäuse.
Der untere Teil der Blende mit SilverStone-Logo ist mit einem Kunststoffclip auf der Gehäuseunterseite befestigt. Löst man den Clip, kann die Blende entfernt werden. Von innen ist sie mit Schaumstoff zur Geräuschdämmung beklebt, seitlich ist eine feine Gaze angebracht, um eindringenden Staub auszufiltern, den der dahinterliegende vormontierte 120-mm-Lüfter sonst ansaugen würde.
Der Gehäusedeckel mit wabenförmigen Luftdurchlässen wird durch Lösen zweier Rändelschrauben von der Gehäuserückseite her entfernt. Der Kunststoffdeckel ist ebenfalls mit feiner Gaze ausgerüstet und verfügt über eine Tiefe von ca. 48 mm. Im Deckel sind zwei Aufnahmen für 120-/140-mm-Lüfter vorhanden. Desweiteren kann im Deckel ein Radiator im Format 240/280 mm befestigt werden.