AMD Ryzen Threadripper 2990WX im Planet-3DNow!-Review

Artikel-Index:

Benchmarks bei 3 GHz: Creator Mode

Auf die­ser und den fol­gen­den Sei­ten haben wir ein­zel­ne Aspek­te des Top­mo­dells 2990WX betrach­tet. Dafür haben wir die Takt­ra­te auf 3 GHz fest­ge­setzt (der Basistakt des 2990WX) und die Spei­cher­takt­ra­te auf DDR4-2666 ver­rin­gert. Damit kön­nen wir ide­al den Ver­gleich zum 1950X zie­hen, wel­chen wir mit den glei­chen Ein­stel­lun­gen betrie­ben haben. Begin­nen wer­den wir auf die­ser Sei­te mit einem Ver­gleich des Crea­tor Mode.

Sel­bi­ger Modus ist sowohl beim 1950X als auch beim 2990WX der Aus­lie­fe­rungs­zu­stand. Zudem lässt sich der 2990WX noch im Modus Lega­cy Com­pa­ti­bi­li­ty Mode 1/2 betrei­ben. Damit wird er fak­tisch zum 2950X gemacht, da die bei­den Dies ohne exter­ne Anbin­dung deak­ti­viert wer­den. Der Voll­stän­dig­keit hal­ber haben wir die Ergeb­nis­se die­ses Modus eben­falls in der Tabel­le festgehalten.

Bench­mark / Aspekt
(3 GHz, DDR4-2666, Crea­tor Mode)
1950X 2990WX
1/2
2990WX Leis­tungs­stei­ge­rung
in %
1950X zu 2990WX
AIDA64: Memo­ry Read 65.828 81.168 63.794 -3,09
AIDA64: Memo­ry Write 78.128 81.697 65.786 -15,80
AIDA64: Memo­ry Copy 72.835 81.086 68.540 -5,90
AIDA64: Memo­ry Latency 102,4 75,1 77,7 31,79
AIDA64: CPU Queen 105.290 105.440 192.257 82,60
AIDA64: CPU PhotoWorxx 41.444 46.703 44.611 7,64
AIDA64: CPU ZLib 1.106,5 1.119,4 2.209,9 99,72
AIDA64: CPU AES 107.125 107.187 214.305 100,05
AIDA64: CPU Hash 36.222 36.210 72.361 99,77
AIDA64: FPU Julia 62.548 62.578 125.074 99,96
AIDA64: FPU Mandel 32.785 32.789 65.564 99,98
AIDA64: FPU SinJulia 20.555 20.554 41.070 99,81
AIDA64: FP32 Ray-Trace 13.031 13.030 25.947 99,12
AIDA64: FP64 Ray-Trace 6.517 6.517 13.017 99,74
Cine­bench R15 Single-Thread 126 125 126 0,00
Cine­bench R15 Multi-Thread 2.630 2.620 4.781 81,79
Blen­der 2.79b 97,9 97,7 51,1 91,59
Blen­der 2.80 98,3 98,5 52,5 87,24
Hand­Bra­ke Fast 1080p30: FPS 48,8 45,9 51,2 4,92
Hand­Bra­ke: Leistungsaufnahme 191,0 196,9 223,9 -17,23
POV-Ray 51,0 51,1 29,1 75,26
Lux­Mark Lux­Ball HDR CPU 5.227 3.179 3.176 -39,24
Lux­Mark Hotel lob­by CPU 1.343 932 1.023 -23,83
7‑Zip Packen 199,0 247,1 262,1 -31,71
Veracrypt: AES Mean 21,7 13,5 12,8 -41,01
Metro Last Light Redux: FPS 71,0 70,7 69,0* -2,82
Metro Last Light Redux:
Leistungsaufnahme
450,4 462,5 474,1* -5,26
Arma3: Yet Ano­ther Arma Benchmark 25,1 28,9 27,4* 9,16
Rise Of The Tomb Rai­der: FPS 96,3 99,2 97,9* 1,66
Prime95 x64: Leistungsaufnahme 227,6 237,6 280,9 -23,42
Idle: Leis­tungs­auf­nah­me 109 116 116 -6,42
Durch­schnitts­ab­wei­chung       34,07
Durch­schnitts­ab­wei­chung
(ohne Leistungsaufnahme)
      41,05

*: Ergeb­nis­se der Test­rei­hen mit GeForce 399.24. Alle ande­ren Ergeb­nis­se in 3D-Bench­marks wur­den mit GeForce 398.82 erstellt.

Ver­gibt man für bei­de CPUs eine iden­ti­sche Takt­ra­te und beschränkt den Arbeits­spei­cher auf die glei­che Geschwin­dig­keit, so ist der 2990WX über unse­ren Test­par­cours gemit­telt rund 41 Pro­zent schnel­ler als der 1950X. Rech­net man den höhe­ren Ener­gie­ver­brauch mit ein, so bleibt im Durch­schnitt ein um 34 Pro­zent bes­se­res Ergeb­nis übrig. Dabei reicht die Band­brei­te von einem Per­for­mance-Plus von 100 Pro­zent in eini­gen theo­re­ti­schen AIDA64-Bench­marks bis hin zu einem Leis­tungs­rück­gang von über 40 Pro­zent bei VeraCrypt.

Allein die drei Anwen­dun­gen 7‑Zip, Lux­Mark und VeraCrypt zie­hen das Gesamt­ergeb­nis um rund 10 Pro­zent­punk­te nach unten. Ohne die­se drei Bench­marks wür­de die Leis­tungs­stei­ge­rung ohne Leis­tungs­auf­nah­me bei 54 Pro­zent bzw. mit Leis­tungs­auf­nah­me bei 44 Pro­zent gemit­telt über unse­ren Bench­mark-Par­cours liegen.

Unge­ach­tet des­sen zeigt sich, dass 1950X und 2990WX mit der “1/2”-Einstellung oft­mals ähn­lich schnell sind. Ledig­lich bei den Anwen­dun­gen, die ohne­hin Pro­ble­me mit dem 2990WX haben, sieht das Bild ähn­lich schlecht aus wie mit 64 Threads.