AMD Ryzen Threadripper 2990WX im Planet-3DNow!-Review
Benchmarks bei 3 GHz: Creator Mode
Auf dieser und den folgenden Seiten haben wir einzelne Aspekte des Topmodells 2990WX betrachtet. Dafür haben wir die Taktrate auf 3 GHz festgesetzt (der Basistakt des 2990WX) und die Speichertaktrate auf DDR4-2666 verringert. Damit können wir ideal den Vergleich zum 1950X ziehen, welchen wir mit den gleichen Einstellungen betrieben haben. Beginnen werden wir auf dieser Seite mit einem Vergleich des Creator Mode.
Selbiger Modus ist sowohl beim 1950X als auch beim 2990WX der Auslieferungszustand. Zudem lässt sich der 2990WX noch im Modus Legacy Compatibility Mode 1/2 betreiben. Damit wird er faktisch zum 2950X gemacht, da die beiden Dies ohne externe Anbindung deaktiviert werden. Der Vollständigkeit halber haben wir die Ergebnisse dieses Modus ebenfalls in der Tabelle festgehalten.
Benchmark / Aspekt (3 GHz, DDR4-2666, Creator Mode) |
1950X | 2990WX 1/2 |
2990WX | Leistungssteigerung in % 1950X zu 2990WX |
AIDA64: Memory Read | 65.828 | 81.168 | 63.794 | -3,09 |
AIDA64: Memory Write | 78.128 | 81.697 | 65.786 | -15,80 |
AIDA64: Memory Copy | 72.835 | 81.086 | 68.540 | -5,90 |
AIDA64: Memory Latency | 102,4 | 75,1 | 77,7 | 31,79 |
AIDA64: CPU Queen | 105.290 | 105.440 | 192.257 | 82,60 |
AIDA64: CPU PhotoWorxx | 41.444 | 46.703 | 44.611 | 7,64 |
AIDA64: CPU ZLib | 1.106,5 | 1.119,4 | 2.209,9 | 99,72 |
AIDA64: CPU AES | 107.125 | 107.187 | 214.305 | 100,05 |
AIDA64: CPU Hash | 36.222 | 36.210 | 72.361 | 99,77 |
AIDA64: FPU Julia | 62.548 | 62.578 | 125.074 | 99,96 |
AIDA64: FPU Mandel | 32.785 | 32.789 | 65.564 | 99,98 |
AIDA64: FPU SinJulia | 20.555 | 20.554 | 41.070 | 99,81 |
AIDA64: FP32 Ray-Trace | 13.031 | 13.030 | 25.947 | 99,12 |
AIDA64: FP64 Ray-Trace | 6.517 | 6.517 | 13.017 | 99,74 |
Cinebench R15 Single-Thread | 126 | 125 | 126 | 0,00 |
Cinebench R15 Multi-Thread | 2.630 | 2.620 | 4.781 | 81,79 |
Blender 2.79b | 97,9 | 97,7 | 51,1 | 91,59 |
Blender 2.80 | 98,3 | 98,5 | 52,5 | 87,24 |
HandBrake Fast 1080p30: FPS | 48,8 | 45,9 | 51,2 | 4,92 |
HandBrake: Leistungsaufnahme | 191,0 | 196,9 | 223,9 | -17,23 |
POV-Ray | 51,0 | 51,1 | 29,1 | 75,26 |
LuxMark LuxBall HDR CPU | 5.227 | 3.179 | 3.176 | -39,24 |
LuxMark Hotel lobby CPU | 1.343 | 932 | 1.023 | -23,83 |
7‑Zip Packen | 199,0 | 247,1 | 262,1 | -31,71 |
Veracrypt: AES Mean | 21,7 | 13,5 | 12,8 | -41,01 |
Metro Last Light Redux: FPS | 71,0 | 70,7 | 69,0* | -2,82 |
Metro Last Light Redux: Leistungsaufnahme |
450,4 | 462,5 | 474,1* | -5,26 |
Arma3: Yet Another Arma Benchmark | 25,1 | 28,9 | 27,4* | 9,16 |
Rise Of The Tomb Raider: FPS | 96,3 | 99,2 | 97,9* | 1,66 |
Prime95 x64: Leistungsaufnahme | 227,6 | 237,6 | 280,9 | -23,42 |
Idle: Leistungsaufnahme | 109 | 116 | 116 | -6,42 |
Durchschnittsabweichung | 34,07 | |||
Durchschnittsabweichung (ohne Leistungsaufnahme) |
41,05 |
*: Ergebnisse der Testreihen mit GeForce 399.24. Alle anderen Ergebnisse in 3D-Benchmarks wurden mit GeForce 398.82 erstellt.
Vergibt man für beide CPUs eine identische Taktrate und beschränkt den Arbeitsspeicher auf die gleiche Geschwindigkeit, so ist der 2990WX über unseren Testparcours gemittelt rund 41 Prozent schneller als der 1950X. Rechnet man den höheren Energieverbrauch mit ein, so bleibt im Durchschnitt ein um 34 Prozent besseres Ergebnis übrig. Dabei reicht die Bandbreite von einem Performance-Plus von 100 Prozent in einigen theoretischen AIDA64-Benchmarks bis hin zu einem Leistungsrückgang von über 40 Prozent bei VeraCrypt.
Allein die drei Anwendungen 7‑Zip, LuxMark und VeraCrypt ziehen das Gesamtergebnis um rund 10 Prozentpunkte nach unten. Ohne diese drei Benchmarks würde die Leistungssteigerung ohne Leistungsaufnahme bei 54 Prozent bzw. mit Leistungsaufnahme bei 44 Prozent gemittelt über unseren Benchmark-Parcours liegen.
Ungeachtet dessen zeigt sich, dass 1950X und 2990WX mit der “1/2”-Einstellung oftmals ähnlich schnell sind. Lediglich bei den Anwendungen, die ohnehin Probleme mit dem 2990WX haben, sieht das Bild ähnlich schlecht aus wie mit 64 Threads.