AMD Ryzen Threadripper 2990WX im Planet-3DNow!-Review
Benchmarks bei 3 GHz: Creator Mode und SMT Off
Auf dieser Seite wollen wir uns die Auswirkung von SMT auf die Leistung beider Prozessoren anschauen. Wieder gilt die Vorgabe von 3 GHz, dem Creator Mode sowie DDR4-2666 mit 14–14-14–36 1T bei 1,20 Volt.
Benchmark / Aspekt (3 GHz, DDR4-2666, Creator Mode) |
1950X SMT Disabled |
1950X SMT Enabled |
Leistungs- steigerung in % SMT Off / On |
2990WX SMT Disabled |
2990WX SMT Enabled |
Leistungs- steigerung in % SMT Off / On |
AIDA64: Memory Read | 65.752 | 65.828 | 0,12 | 63.138 | 63.794 | 1,04 |
AIDA64: Memory Write | 77.950 | 78.128 | 0,23 | 67.380 | 65.786 | -2,37 |
AIDA64: Memory Copy | 72.829 | 72.835 | 0,01 | 69.551 | 68.540 | -1,45 |
AIDA64: Memory Latency | 104,9 | 102,4 | 2,44 | 76,8 | 77,7 | -1,17 |
AIDA64: CPU Queen | 77.960 | 105.290 | 35,06 | 117.708 | 192.257 | 63,33 |
AIDA64: CPU PhotoWorxx | 45.398 | 41.444 | -8,71 | 50.188 | 44.611 | -11,11 |
AIDA64: CPU ZLib | 733,1 | 1.106,5 | 50,93 | 1.451,1 | 2.209,9 | 52,29 |
AIDA64: CPU AES | 94.106 | 107.125 | 13,83 | 188.247 | 214.305 | 13,84 |
AIDA64: CPU Hash | 23.789 | 36.222 | 52,26 | 47.568 | 72.361 | 52,12 |
AIDA64: FPU Julia | 59.775 | 62.548 | 4,64 | 119.587 | 125.074 | 4,59 |
AIDA64: FPU Mandel | 31.417 | 32.785 | 4,35 | 62.818 | 65.564 | 4,37 |
AIDA64: FPU SinJulia | 14.164 | 20.555 | 45,12 | 28.326 | 41.070 | 44,99 |
AIDA64: FP32 Ray-Trace | 11.776 | 13.031 | 10,66 | 23.557 | 25.947 | 10,15 |
AIDA64: FP64 Ray-Trace | 6.417 | 6.517 | 1,56 | 12.833 | 13.017 | 1,43 |
Cinebench R15 Single-Thread | 129 | 126 | -2,33 | 125 | 126 | 0,80 |
Cinebench R15 Multi-Thread | 1.904 | 2.630 | 38,13 | 3.608 | 4.781 | 32,51 |
Blender 2.79b | 133,2 | 97,9 | 36,06 | 68,3 | 51,1 | 33,66 |
Blender 2.80 | 134,6 | 98,3 | 36,93 | 69,8 | 52,5 | 32,95 |
HandBrake Fast 1080p30: FPS | 52,6 | 48,8 | -7,22 | 55,1 | 51,2 | -7,08 |
HandBrake: Leistungsaufnahme | 192,4 | 191,0 | 0,73 | 234,6 | 223,9 | 4,56 |
POV-Ray | 62,0 | 51,0 | 21,57 | 35,0 | 29,1 | 20,27 |
LuxMark LuxBall HDR CPU | 4.002 | 5.227 | 30,61 | 3.065 | 3.176 | 3,62 |
LuxMark Hotel lobby CPU | 981 | 1.343 | 36,90 | 934 | 1.023 | 9,53 |
7‑Zip Packen | 198,0 | 199,0 | -0,51 | 215,9 | 262,1 | -21,40 |
Veracrypt: AES Mean | 12,5 | 21,7 | 73,60 | 12,6 | 12,8 | 1,59 |
Metro Last Light Redux: FPS | 72,2 | 71,0 | -1,66 | 71,7 | 69,0* | -3,77 |
Metro Last Light Redux: Leistungsaufnahme |
449,3 | 450,4 | -0,24 | 475,4 | 474,1* | 0,27 |
Arma3: Yet Another Arma Benchmark | 25,3 | 25,1 | -0,79 | 24,6 | 27,4* | 11,38 |
Rise Of The Tomb Raider: FPS | 95,9 | 96,3 | 0,42 | 96,6 | 97,9* | 1,35 |
Prime95 x64: Leistungsaufnahme | 222,3 | 227,6 | -2,38 | 319,1 | 280,9 | 11,97 |
Idle: Leistungsaufnahme | 110 | 109 | 0,91 | 116 | 116 | 0,00 |
Durchschnittsabweichung | 15,27 | 11,75 | ||||
Durchschnittsabweichung (ohne Leistungsaufnahme) |
17,56 | 12,87 |
*: Ergebnisse der Testreihen mit GeForce 399.24. Alle anderen Ergebnisse in 3D-Benchmarks wurden mit GeForce 398.82 erstellt.
Die Tabelle enthält einige interessante Erkenntnisse für uns. Widmen wir uns zuerst den Gesamtergebnissen. Dort zeigt sich ein deutlicher Unterschied. Lassen wir die Leistungsaufnahme außen vor, so legt der 1950X mit SMT um rund 17,5 Prozent an Leistung zu. Beim 2990WX sind es hingegen nur knapp 13 Prozent. Das ist ein verhältnismäßig großer Unterschied, welcher durchaus darauf hindeuten kann, dass einzelne Anwendungen nicht endlos mit der Anzahl der Threads skalieren können.
Interessant sind daneben einzelne Benchmarks. So steigt bei AIDA64 CPU Queen die Leistung mit SMT beim 1950X nur um rund 35 Prozent, während der 2990WX fast zwei Drittel mehr Leistung durch SMT generieren kann. 7‑Zip ist ein weiteres Beispiel für enorme Unterschiede zwischen den CPUs, dieses Mal jedoch anders herum. Beim 1950X bewegen sich die Ergebnisse im Rahmen der Messungenauigkeit, beim 2990WX dauert der Packvorgang hingegen satte 20 Prozent länger, wenn SMT ins Spiel kommt. Arma 3 stellt dann wiederum ein anderes Kuriosum dar: Auf dem 1950X laufen SMT Disabled und SMT Enabled quasi gleich schnell, beim 2990WX kommen plötzlich 11 Prozent mehr Leistung mit aktiviertem SMT heraus.
Apropos Kuriosum: Deaktiviert man beim 2990WX SMT, so kann man im Anwendungsfenster von Prime95 auch mit herkömmlicher Darstellung wieder etwas erkennen. Bei der Messung der Leistungsaufnahme fiel uns wiederholt diese Konstellation auf:
Das einzelne Tests in Prime95 unterschiedlich lange dauern, stellt keine Überraschung dar. Wohl aber, dass immer wieder die 16 oben angezeigten Threads schneller mit Berechnungen fertig waren als die unteren 16 Threads. Ob das ein optischer Nachweis des internen CPU-Aufbaus ist? Dass also die oberen 16 Threads zu den Dies gehören, welche direkt mit RAM und PCIe-Geräten verbunden sind und es bei den ausschließlich mittels Infinity Fabric angebundenen Dies etwas länger dauert?
Wir wissen es nicht. Wir würden uns jedoch nicht wundern, wenn diese Erklärung ins Schwarze trifft. Andere Erklärungsansätze sind jedoch auch gern gesehen…