AMD Ryzen Threadripper 2990WX im Planet-3DNow!-Review
Benchmarks bei 3 GHz: langsamste/schnellste Einstellung
Wer unsere letztjährigen Threadripper-Reviews verfolgt hat, der wird eine solche Übersicht wie die folgende bereits kennen. Wir haben vier verschiedene Einstellungen des 2990WX gegenübergestellt und je verwendetem Benchmark sowohl die schnellste als auch die langsamste Einstellung herausgesucht. Anschließend haben wir berechnet, wie groß der Leistungsunterschied dieser beiden Einstellungen ist.
Benchmark / Aspekt (3 GHz, DDR4-2666) |
Game Mode | Creator Mode 1/2 |
Creator Mode SMT Disabled |
Creator Mode | Leistungssteigerung in % langsamste zu schnellste Einstellung |
AIDA64: Memory Read | 40.709 | 81.168 | 63.138 | 63.794 | 99,39 |
AIDA64: Memory Write | 40.957 | 81.697 | 67.380 | 65.786 | 99,47 |
AIDA64: Memory Copy | 39.357 | 81.086 | 69.551 | 68.540 | 106,03 |
AIDA64: Memory Latency | 74,0 | 75,1 | 76,8 | 77,7 | 5,00 |
AIDA64: CPU Queen | 69.614 | 105.440 | 117.708 | 192.257 | 176,18 |
AIDA64: CPU PhotoWorxx | 23.342 | 46.703 | 50.188 | 44.611 | 115,01 |
AIDA64: CPU ZLib | 553,9 | 1.119,4 | 1.451,1 | 2.209,9 | 298,97 |
AIDA64: CPU AES | 53.675 | 107.187 | 188.247 | 214.305 | 299,26 |
AIDA64: CPU Hash | 18.108 | 36.210 | 47.568 | 72.361 | 299,61 |
AIDA64: FPU Julia | 31.258 | 62.578 | 119.587 | 125.074 | 300,13 |
AIDA64: FPU Mandel | 16.381 | 32.789 | 62.818 | 65.564 | 300,24 |
AIDA64: FPU SinJulia | 10.277 | 20.554 | 28.326 | 41.070 | 299,63 |
AIDA64: FP32 Ray-Trace | 6.514 | 13.030 | 23.557 | 25.947 | 298,33 |
AIDA64: FP64 Ray-Trace | 3.258 | 6.517 | 12.833 | 13.017 | 299,54 |
Cinebench R15 Single-Thread | 127 | 125 | 125 | 126 | 1,60 |
Cinebench R15 Multi-Thread | 1.380 | 2.620 | 3.608 | 4.781 | 246,45 |
Blender 2.79b | 191,7 | 97,7 | 68,3 | 51,1 | 275,15 |
Blender 2.80 | 191,3 | 98,5 | 69,8 | 52,5 | 264,38 |
HandBrake Fast 1080p30: FPS | 32,8 | 45,9 | 55,1 | 51,2 | 67,99 |
HandBrake: Leistungsaufnahme | 175,2 | 196,9 | 234,6 | 223,9 | 25,32 |
POV-Ray | 94,7 | 51,1 | 35,0 | 29,1 | 225,43 |
LuxMark LuxBall HDR CPU | 2.919 | 3.179 | 3.065 | 3.176 | 8,91 |
LuxMark Hotel lobby CPU | 724 | 932 | 934 | 1.023 | 41,30 |
7‑Zip Packen | 288,0 | 247,1 | 215,9 | 262,1 | 33,40 |
Veracrypt: AES Mean | 10,6 | 13,5 | 12,6 | 12,8 | 27,36 |
Metro Last Light Redux: FPS | 71,3 | 70,7 | 71,7 | 69,0* | 3,91 |
Metro Last Light Redux: Leistungsaufnahme |
457,6 | 462,5 | 475,4 | 474,1* | 3,74 |
Arma3: Yet Another Arma Benchmark | 29,4 | 28,9 | 24,6 | 27,4* | 19,51 |
Rise Of The Tomb Raider: FPS | 99,6 | 99,2 | 96,6 | 97,9* | 3,11 |
Prime95 x64: Leistungsaufnahme | 185,1 | 237,6 | 319,1 | 280,9 | 41,99 |
Idle: Leistungsaufnahme | 116 | 116 | 116 | 116 | 0,00 |
Durchschnittsabweichung | 138,27 | ||||
Durchschnittsabweichung (ohne Leistungsaufnahme) |
156,12 |
*: Ergebnisse der Testreihen mit GeForce 399.24. Alle anderen Ergebnisse in 3D-Benchmarks wurden mit GeForce 398.82 erstellt.
Prinzipbedingt hat der Creator Mode die vierfache Anzahl an CPU-Kernen zur Verfügung wie der Game Mode. Hinzu kommt dann noch das Quad-Channel-Speicherinterface, wogegen der Game Mode nur mit Dual-Channel klarkommen muss. Entsprechend hoch können die Leistungsunterschiede zwischen langsamster und schnellster Einstellung ausfallen. Und genau das sehen wir in der Tabelle.
Einige der theoretischen AIDA-Tests zeigen Leistungssteigerungen um 300 Prozent, also dem theoretischen Maximum. Im Schnitt bleibt eine Steigerung um das 1,5‑fache übrig, sofern man die erhöhte Leistungsaufnahme außen vor lässt. Rechnet man diese mit ein, so bleibt eine Leistungssteigerung von knapp 140 Prozent übrig.
Der Game Mode ist am häufigsten die langsamste Einstellung, er kann hingegen bei der Leistungsaufnahme punkten. Am häufigsten die schnellste Einstellung stellt in der Tat der Creator Mode. Interessant ist, dass hier jedoch die Leistungsaufnahme nicht wie erwartet am schlechtesten ausfällt. Das ist beim Creator Mode ohne SMT der Fall, was den Eindruck erweckt, dass die Auslastung der einzelnen Rechenwerke ohne SMT noch einmal besser ausfällt.
Etwas verwundert sind wir übrigens ob des Unterschiedes in puncto Leistungsaufnahme bei Prime95. Während im Creator Mode “nur” rund 280 Watt verbraucht werden, sind es im Creator Mode ohne SMT satte 319 Watt. Dieser Unterschied hat uns arg gewundert doch auch ein Nachtest ergab lediglich Abweichungen von den zuvor notierten Ergebnissen im Bereich der Messungenauigkeit. Ob die vermutlich stärkere Auslastung der Rechenwerte ohne SMT als alleiniger Grund gelten darf, entzieht sich unserer Kenntnis.