AMD Ryzen Threadripper 2990WX im Planet-3DNow!-Review

Artikel-Index:

Benchmarks bei 3 GHz: langsamste/schnellste Einstellung

Wer unse­re letzt­jäh­ri­gen Thre­ad­rip­per-Reviews ver­folgt hat, der wird eine sol­che Über­sicht wie die fol­gen­de bereits ken­nen. Wir haben vier ver­schie­de­ne Ein­stel­lun­gen des 2990WX gegen­über­ge­stellt und je ver­wen­de­tem Bench­mark sowohl die schnells­te als auch die lang­sams­te Ein­stel­lung her­aus­ge­sucht. Anschlie­ßend haben wir berech­net, wie groß der Leis­tungs­un­ter­schied die­ser bei­den Ein­stel­lun­gen ist.

Bench­mark / Aspekt
(3 GHz, DDR4-2666)
Game Mode Crea­tor Mode
1/2
Crea­tor Mode
SMT Disabled
Crea­tor Mode Leis­tungs­stei­ge­rung
in % lang­sams­te zu
schnells­te Einstellung
AIDA64: Memo­ry Read 40.709 81.168 63.138 63.794 99,39
AIDA64: Memo­ry Write 40.957 81.697 67.380 65.786 99,47
AIDA64: Memo­ry Copy 39.357 81.086 69.551 68.540 106,03
AIDA64: Memo­ry Latency 74,0 75,1 76,8 77,7 5,00
AIDA64: CPU Queen 69.614 105.440 117.708 192.257 176,18
AIDA64: CPU PhotoWorxx 23.342 46.703 50.188 44.611 115,01
AIDA64: CPU ZLib 553,9 1.119,4 1.451,1 2.209,9 298,97
AIDA64: CPU AES 53.675 107.187 188.247 214.305 299,26
AIDA64: CPU Hash 18.108 36.210 47.568 72.361 299,61
AIDA64: FPU Julia 31.258 62.578 119.587 125.074 300,13
AIDA64: FPU Mandel 16.381 32.789 62.818 65.564 300,24
AIDA64: FPU SinJulia 10.277 20.554 28.326 41.070 299,63
AIDA64: FP32 Ray-Trace 6.514 13.030 23.557 25.947 298,33
AIDA64: FP64 Ray-Trace 3.258 6.517 12.833 13.017 299,54
Cine­bench R15 Single-Thread 127 125 125 126 1,60
Cine­bench R15 Multi-Thread 1.380 2.620 3.608 4.781 246,45
Blen­der 2.79b 191,7 97,7 68,3 51,1 275,15
Blen­der 2.80 191,3 98,5 69,8 52,5 264,38
Hand­Bra­ke Fast 1080p30: FPS 32,8 45,9 55,1 51,2 67,99
Hand­Bra­ke: Leistungsaufnahme 175,2 196,9 234,6 223,9 25,32
POV-Ray 94,7 51,1 35,0 29,1 225,43
Lux­Mark Lux­Ball HDR CPU 2.919 3.179 3.065 3.176 8,91
Lux­Mark Hotel lob­by CPU 724 932 934 1.023 41,30
7‑Zip Packen 288,0 247,1 215,9 262,1 33,40
Veracrypt: AES Mean 10,6 13,5 12,6 12,8 27,36
Metro Last Light Redux: FPS 71,3 70,7 71,7 69,0* 3,91
Metro Last Light Redux:
Leistungsaufnahme
457,6 462,5 475,4 474,1* 3,74
Arma3: Yet Ano­ther Arma Benchmark 29,4 28,9 24,6 27,4* 19,51
Rise Of The Tomb Rai­der: FPS 99,6 99,2 96,6 97,9* 3,11
Prime95 x64: Leistungsaufnahme 185,1 237,6 319,1 280,9 41,99
Idle: Leis­tungs­auf­nah­me 116 116 116 116 0,00
Durch­schnitts­ab­wei­chung         138,27
Durch­schnitts­ab­wei­chung
(ohne Leistungsaufnahme)
        156,12

*: Ergeb­nis­se der Test­rei­hen mit GeForce 399.24. Alle ande­ren Ergeb­nis­se in 3D-Bench­marks wur­den mit GeForce 398.82 erstellt.

Prin­zip­be­dingt hat der Crea­tor Mode die vier­fa­che Anzahl an CPU-Ker­nen zur Ver­fü­gung wie der Game Mode. Hin­zu kommt dann noch das Quad-Chan­nel-Spei­cher­in­ter­face, woge­gen der Game Mode nur mit Dual-Chan­nel klar­kom­men muss. Ent­spre­chend hoch kön­nen die Leis­tungs­un­ter­schie­de zwi­schen lang­sams­ter und schnells­ter Ein­stel­lung aus­fal­len. Und genau das sehen wir in der Tabelle.

Eini­ge der theo­re­ti­schen AIDA-Tests zei­gen Leis­tungs­stei­ge­run­gen um 300 Pro­zent, also dem theo­re­ti­schen Maxi­mum. Im Schnitt bleibt eine Stei­ge­rung um das 1,5‑fache übrig, sofern man die erhöh­te Leis­tungs­auf­nah­me außen vor lässt. Rech­net man die­se mit ein, so bleibt eine Leis­tungs­stei­ge­rung von knapp 140 Pro­zent übrig.

Der Game Mode ist am häu­figs­ten die lang­sams­te Ein­stel­lung, er kann hin­ge­gen bei der Leis­tungs­auf­nah­me punk­ten. Am häu­figs­ten die schnells­te Ein­stel­lung stellt in der Tat der Crea­tor Mode. Inter­es­sant ist, dass hier jedoch die Leis­tungs­auf­nah­me nicht wie erwar­tet am schlech­tes­ten aus­fällt. Das ist beim Crea­tor Mode ohne SMT der Fall, was den Ein­druck erweckt, dass die Aus­las­tung der ein­zel­nen Rechen­wer­ke ohne SMT noch ein­mal bes­ser ausfällt.

Etwas ver­wun­dert sind wir übri­gens ob des Unter­schie­des in punc­to Leis­tungs­auf­nah­me bei Prime95. Wäh­rend im Crea­tor Mode “nur” rund 280 Watt ver­braucht wer­den, sind es im Crea­tor Mode ohne SMT sat­te 319 Watt. Die­ser Unter­schied hat uns arg gewun­dert doch auch ein Nach­test ergab ledig­lich Abwei­chun­gen von den zuvor notier­ten Ergeb­nis­sen im Bereich der Mess­un­ge­nau­ig­keit. Ob die ver­mut­lich stär­ke­re Aus­las­tung der Rechen­wer­te ohne SMT als allei­ni­ger Grund gel­ten darf, ent­zieht sich unse­rer Kenntnis.