AMD Ryzen Threadripper 2990WX im Planet-3DNow!-Review

Artikel-Index:

Sondertests: 3D-Benchmarks mit AMD Vega

Auf­grund der Leis­tungs­pro­ble­ma­tik mit dem NVI­DIA-Gra­fik­trei­ber haben wir uns ent­schlos­sen, eini­ge 3D-Bench­marks noch ein­mal mit zwei Vega-basier­ten Gra­fik­kar­ten durch­zu­füh­ren. Unser Ziel war es zu zei­gen, dass die dem 2990WX von vie­len Reviews fälsch­li­cher­wei­se unter­stell­te Gam­ing-Schwä­che mit AMD-Gra­fik­kar­ten nicht auf­ge­tre­ten wäre. Wir haben uns daher bewusst für den Adre­na­lin-Trei­ber 18.8.1 ent­schie­den, wel­cher vor der Ver­öf­fent­li­chung von Thre­ad­rip­per 2000 her­aus­ge­ge­ben wur­de. Denn das The­ma, dass die 64 Threads beim 2990WX ein Pro­blem in Spie­len dar­stel­len, wur­de erst nach dem Launch heiß diskutiert.

Aus “logis­ti­schen” Grün­den war es uns nicht mög­lich, die Vega-Gra­fik­kar­ten im glei­chen Sys­tem zu tes­ten wie die bei­den 1080Ti. Wir haben uns daher ein zwei­tes Test­sys­tem zusam­men­ge­stellt und dort sowohl 1950X als auch 2990WX jeweils mit den Vega-GPUs gepaart. Das Test­sys­tem sah ins­ge­samt wie folgt aus:

  • Pro­zes­sor: AMD Ryzen Thre­ad­rip­per 1950X/2990WX
  • Küh­ler: Water­cool Heat­kil­ler IV
  • Main­board: ASUS ROG Zenith Extre­me (BIOS 1402)
  • Arbeits­spei­cher: 4x 16 GiB G.Skill Trid­entZ DDR4-3400 (F4-3400C16Q-64GTZ)
  • Gra­fik­kar­ten: 2x ASUS Rade­on Vega64 ROG Strix
  • Netz­teil: Ener­max Max­Re­vo 1350W
  • Sto­rage: Cru­cial M500 960 GByte (SATA 6Gb/s)
  • Bench­ta­ble: Dimas­tech EasyXL
  • Ener­gie­mess­ge­rät: Volt­craft Ener­gy Moni­tor 3000

Das Sys­tem ist eben­falls mit einer Cus­tom-Was­ser­küh­lung ver­se­hen, wobei die bei­den Vega-Gra­fik­kar­ten luft­ge­kühlt lie­fen. Bei­de CPUs lie­fen mit Stan­dard­ein­stel­lun­gen inklu­si­ve DDR4-2933 und allen Tur­bo- bzw. Stromsparfeatures.

Das Win­dows haben wir vom ursprüng­li­chen Test­sys­tem über­nom­men, ledig­lich der NVI­DIA-Gra­fik­kar­ten­trei­ber wur­de sau­ber deinstal­liert und gegen einen AMD-Trei­ber ersetzt. Schon konn­te es mit den Bench­marks los­ge­hen. Sel­bi­ge haben wir übri­gens ein wei­te­res Mal durch­ge­führt, als wir den 2990WX um einen Thread beraubt haben. So zeigt sich auf den fol­gen­den Dia­gram­men ein­mal mehr die anor­ma­le Per­for­mance-Cha­rak­te­ris­tik der NVI­DIA-Trei­ber zum Launch­zeit­punkt. Doch nun genug der Vor­re­de, auf geht es zu den Ergebnissen.

Standardtakt: Metro Last Light Redux

Ehr­lich gesagt staun­ten wir nicht schlecht, als wir die Ergeb­nis­se sahen. Im betag­ten METRO Last Light Redux sind zwei Vega im Cross­Fi­re tat­säch­lich deut­lich schnel­ler als zwei 1080Ti im SLI. Außer­dem ersicht­lich: Zwi­schen 1950X und 2990WX gibt es mit Vega ähn­li­che Unter­schie­de wie bei den NVI­DIA-Gra­fik­kar­ten, die Redu­zie­rung auf 63 Threads ist hier jedoch nicht not­wen­dig. Vega per­formt bei­de Male de fac­to gleich.

Standardtakt: Metro Last Light Redux Leistungsaufnahme

Einen Haken hat die Sache jedoch: Die Leis­tungs­auf­nah­me steigt mit den Vega-GPUs dra­ma­tisch an. Ziem­lich genau 50 Pro­zent mehr Ver­brauch sind zu ver­zeich­nen. Die Effi­zi­enz fällt also deut­lisch schlech­ter aus.

Standardtakt: Arma 3 Y.A.A.B.

In Arma 3 fällt der 1950X mit bei­den GPU-Kon­fi­gu­ra­tio­nen deut­lich gegen­über dem 2990WX zurück, was dem gerin­ge­ren Spei­cher­takt beim letzt­jäh­ri­gen Top­mo­dell geschul­det ist. Vega reagiert auch hier nahe­zu unbe­ein­druckt auf die Redu­zie­rung auf 63 Threads. Einen Leis­tungs­ein­bruch gibt es tat­säch­lich nur mit 64 Threads beim GeForce 398.82 zu verzeichnen.

Standardtakt: Rise Of The Tomb Raider

Last but not least haben wir auch Rise Of The Tomb Rai­der getes­tet. Erstaun­li­cher­wei­se sind auch hier die bei­den Vega-GPUs schnel­ler als die auf dem Papier über­le­ge­nen Pas­cal-GPUs. Ein­mal mehr juckt es das Vega-Sys­tem nicht, wenn der 2990WX mit 64 Threads läuft. Getrübt wird das AMD-Ergeb­nis aller­dings durch einen repro­du­zier­ba­ren Nach­la­de­ruck­ler im zwei­ten Teil­be­reich des Bench­marks, wel­cher ein noch bes­se­res Ergeb­nis ver­hin­dert und oben­drein das Gesamt­erleb­nis ver­saut. Zur Ehren­ret­tung kann man jedoch sagen, dass AMD Cross­Fi­re nicht mehr offi­zi­ell sup­port­et und wir es streng genom­men mit einer nicht unter­stütz­ten Hard­ware­kon­fi­gu­ra­ti­on zu tun haben.

Erstaun­li­cher­wei­se konn­ten wir auch mit den Vega-Gra­fik­kar­ten hin und wie­der merk­wür­di­ge Per­for­mance-Ver­lus­te in den 3D-Bench­marks bemer­ken. In die­sem Fall war aber nur Rise Of The Tomb Rai­der betrof­fen, in Arma 3 fie­len dage­gen die ver­ein­zel­ten Aus­rei­ßer deut­lich gerin­ger als mit den NVI­DIA-Gra­fik­kar­ten aus. Mög­li­cher­wei­se liegt die Ursa­che in unse­rer Win­dows-Instal­la­ti­on begra­ben, mög­li­cher­wei­se gibt es aber auch ein ande­res Pro­blem. Für eine wei­te­re fri­sche Win­dows-Instal­la­ti­on war lei­der nicht mehr genü­gend Zeit.

Es zeigt sich jedoch ein­mal mehr, dass die ursprüng­lich dem 2990WX ange­dich­te­te Spie­le­schwä­che nur auf­grund eines feh­ler­haf­ten Trei­bers von NVIDIA auf­ge­tre­ten ist. Ein feh­ler­frei­er Trei­ber oder der Griff zu Vega-Gra­fik­kar­ten und das Urteil wäre von Anfang an anders aus­ge­fal­len. Schade!