AMD Ryzen Threadripper 2990WX im Planet-3DNow!-Review
Dynamic Local Mode
Rufen wir uns noch einmal die Besonderheit der WX-CPUs (derzeit 2970WX und 2990WX) ins Bewusstsein:
Diese CPUs besitzen jeweils zwei Dies mit direktem Zugang zu RAM und PCIe sowie zwei Dies, die ausschließlich mittels Infinity Fabric mit der Außenwelt kommunizieren können. Wird ein Programm gestartet, so kann es passieren, das ein Thread auf verschiedenen Dies herumgereicht wird und somit mal direkter I/O‑Zugriff ermöglicht wird und mal nicht. Je nach Programm kann das zu einem Leistungsverlust führen. Dagegen will AMD mit dem Dynamic Local Mode vorgehen.
Als Teil einer neuen Version von Ryzen Master For Threadripper wird ein Hintergrunddienst installiert, welcher entweder über die Systemsteuerung von Windows oder Ryzen Master aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Dazu wird im Gegensatz zu anderen Einstellungen in Ryzen Master kein Reboot benötigt, der Wechsel erfolgt on-the-fly. Künftig könnte der Dienst auch Teil des Chipsatztreibers und/oder gar von Windows Update werden.
Der Dienst misst permanent die CPU-Zeit bzw. die Speicherzugriffe, die ein Thread fordert. Die am stärksten fordernden Threads werden anschließend den Kernen zugewiesen, welche direkten I/O‑Zugriff bieten. Je nach Anwendung lässt sich dadurch die Leistung deutlich steigern. AMD hat im Blog-Eintrag zum Thema Dynamic Local Mode ein paar eigene Zahlen präsentiert, die wir im folgenden Diagramm zusammengefasst haben:
Vor allem in Spielen lassen sich scheinbar deutliche Leistungsgewinne erzielen, aber auch Anwendungen können vom Dynamic Local Mode profitieren.
Leider konnten wir diesen Modus in der Praxis nicht mehr selbst ausprobieren, da wir die CPU bereits vor AMDs Veröffentlichung aus den Händen gegeben haben. Die Kollegen von Computerbase haben im Rahmen ihres Reviews zum 2970WX davon berichtet, im schlechtesten Fall keine Performanceveränderung gemessen zu haben – im besten Fall aber mehr als ein Drittel mehr Leistung generiert zu haben. Insofern scheint der Dynamic Local Mode eine Pflichteinstellung für Nutzer der WX-Serie zu werden, die nur Vorteile mit sich bringt.
Sollten wir noch einmal die Gelegenheit bekommen, einen 2970WX oder 2990WX testen zu können, so werden wir diesen Aspekt natürlich noch genauer untersuchen.