AMD Ryzen Threadripper 2990WX im Planet-3DNow!-Review

Artikel-Index:

Dynamic Local Mode

Rufen wir uns noch ein­mal die Beson­der­heit der WX-CPUs (der­zeit 2970WX und 2990WX) ins Bewusstsein:

Präsentation zu Ryzen Threadripper 2000

Die­se CPUs besit­zen jeweils zwei Dies mit direk­tem Zugang zu RAM und PCIe sowie zwei Dies, die aus­schließ­lich mit­tels Infi­ni­ty Fabric mit der Außen­welt kom­mu­ni­zie­ren kön­nen. Wird ein Pro­gramm gestar­tet, so kann es pas­sie­ren, das ein Thread auf ver­schie­de­nen Dies her­um­ge­reicht wird und somit mal direk­ter I/O‑Zugriff ermög­licht wird und mal nicht. Je nach Pro­gramm kann das zu einem Leis­tungs­ver­lust füh­ren. Dage­gen will AMD mit dem Dyna­mic Local Mode vorgehen.

Als Teil einer neu­en Ver­si­on von Ryzen Mas­ter For Thre­ad­rip­per wird ein Hin­ter­grund­dienst instal­liert, wel­cher ent­we­der über die Sys­tem­steue­rung von Win­dows oder Ryzen Mas­ter akti­viert bzw. deak­ti­viert wer­den kann. Dazu wird im Gegen­satz zu ande­ren Ein­stel­lun­gen in Ryzen Mas­ter kein Reboot benö­tigt, der Wech­sel erfolgt on-the-fly. Künf­tig könn­te der Dienst auch Teil des Chip­satz­trei­bers und/oder gar von Win­dows Update werden.

Der Dienst misst per­ma­nent die CPU-Zeit bzw. die Spei­cher­zu­grif­fe, die ein Thread for­dert. Die am stärks­ten for­dern­den Threads wer­den anschlie­ßend den Ker­nen zuge­wie­sen, wel­che direk­ten I/O‑Zugriff bie­ten. Je nach Anwen­dung lässt sich dadurch die Leis­tung deut­lich stei­gern. AMD hat im Blog-Ein­trag zum The­ma Dyna­mic Local Mode ein paar eige­ne Zah­len prä­sen­tiert, die wir im fol­gen­den Dia­gramm zusam­men­ge­fasst haben:

Dynamic Local Mode

Vor allem in Spie­len las­sen sich schein­bar deut­li­che Leis­tungs­ge­win­ne erzie­len, aber auch Anwen­dun­gen kön­nen vom Dyna­mic Local Mode profitieren.

Lei­der konn­ten wir die­sen Modus in der Pra­xis nicht mehr selbst aus­pro­bie­ren, da wir die CPU bereits vor AMDs Ver­öf­fent­li­chung aus den Hän­den gege­ben haben. Die Kol­le­gen von Com­pu­ter­ba­se haben im Rah­men ihres Reviews zum 2970WX davon berich­tet, im schlech­tes­ten Fall kei­ne Per­for­mance­ver­än­de­rung gemes­sen zu haben – im bes­ten Fall aber mehr als ein Drit­tel mehr Leis­tung gene­riert zu haben. Inso­fern scheint der Dyna­mic Local Mode eine Pflicht­ein­stel­lung für Nut­zer der WX-Serie zu wer­den, die nur Vor­tei­le mit sich bringt.

Soll­ten wir noch ein­mal die Gele­gen­heit bekom­men, einen 2970WX oder 2990WX tes­ten zu kön­nen, so wer­den wir die­sen Aspekt natür­lich noch genau­er untersuchen.