AMD Ryzen Threadripper 2990WX im Planet-3DNow!-Review
Benchmarks bei Standardtakt: AIDA64
Beginnen wir mit den Benchmarks unseres Threadripper-2990WX-Reviews. Als Erstes statten wir der Benchmark-Suite von AIDA einen Besuch ab.
Wir nutzen die integrierte Berichtfunktion, welche alle einzelnen Benchmarks durchläuft und die Resultate als HTML-Datei ausgibt. Die Suite umfasst 15 Einzeltests, von denen wir jedoch nur 14 Ergebnisse in den folgenden Diagrammen verwenden. Auf den VP8-Test verzichten wir, da die Ergebnisse extremen Schwankungen unterlagen. Das korrekte Performance-Bild zu zeichnen ist damit unmöglich.
Bereits der erste Teil der AIDA64-Suite bietet eine kleine Überraschung. Während Memory Read und Copy ein gutes Stück zulegen, fällt Memory Write ein gutes Stück ab. Und das, obwohl der 2990WX auf einen höheren Speichertakt zurückgreifen kann.
In Sachen Latenz sieht aber alles gut aus. Höherer Speichertakt und Verbesserungen an Cache- und Speicherlatenz lassen einen deutlichen Vorteil erkennen.
CPU-Queen skaliert hervorragend mit steigender Kernanzahl. Dementsprechend wundert es nicht, dass ein großer Performancesprung zu Buche steht – wenngleich dieser bei weitem nicht die Verdoppelung der Kerne widerspiegelt.
Mit PhotoWorxx wird ein Bildbearbeitungs-Szenario simuliert, welches jedoch weniger auf mehr Kerne/Threads anspricht als auf eine erhöhte Speicherbandbreite. Und die ist beim 2990WX höher, was sich im PhotoWorxx-Ergebnis wiederfindet.
ZLib ist ein Integer-lastiger Test, bei dem jeder zusätzliche Kern gern genommen wird. Das merkt man auch dem Ergebnis an. Rund 87 Prozent mehr Leistung erreicht der 2990WX gegenüber dem Vorjahres-Topmodell.