ASUS Crosshair VIII Hero (Wi-Fi)

Artikel-Index:

Stabilitätstests

Pla­net 3DNow! legt seit jeher gro­ßen Wert auf Sta­bi­li­tät bei Main­boards. Zwar kann sich im Jahr 2019 kein Her­stel­ler mehr leis­ten, insta­bil agie­ren­de Haupt­pla­ti­nen auf den Markt zu brin­gen, ganz ver­trau­en wol­len wir der Indus­trie hin­ge­gen nicht. Des­halb haben wir auch das ASUS Cross­hair VIII Hero (Wi-Fi) ver­schie­de­nen Sta­bi­li­täts­tests à la Pla­net 3DNow! unterzogen.

Den Anfang dabei mach­te eine knapp acht Stun­den lan­ge BOINC-Ses­si­on, in wel­cher wir das Pro­jekt Asteroids@Home lau­fen lie­ßen. Par­al­lel dazu lief der 3DMark Fire­Strike in einer End­los­schlei­fe, sodass sowohl CPU als auch GPU stark aus­ge­las­tet waren. Die­se Aus­las­tung hat das Sys­tem anstands­los über sich erge­hen las­sen, Feh­ler konn­ten wir kei­ne feststellen.

ASUS Crosshair VIII Hero (Wi-Fi): Stabilitätstest

Nor­ma­ler­wei­se las­sen wir die­se Tests acht Stun­den lang lau­fen. Aller­dings gin­gen uns kurz vor die­ser Mar­ke die Work­u­nits von Asteroids@Home aus, da der Pro­jekt­ser­ver kei­nen Nach­schub mehr lie­fern woll­te. Im Nor­mal­fall hät­ten wir des­halb den Test wie­der­holt. Da wir das Cross­hair VIII Hero (Wi-Fi) jedoch bereits seit Wochen für ver­schie­de­ne Tests nut­zen und dabei auch alle BOINC-Bench­marks unse­rer bei­den Ryzen-3000-Reviews mit die­sem Main­board durch­ge­führt haben, lie­ßen wir Gna­de vor Recht erge­hen. Denn das Main­board hat im Rah­men der Tests zuvor schät­zungs­wei­se knapp 20 Stun­den BOINC-Voll­ast feh­ler­los hin­ter sich gebracht.

Nach dem Par­al­lel-Test von BOINC und 3DMark haben wir noch die Schnitt­stel­len auf offen­sicht­li­che Feh­ler hin unter­sucht. Dazu haben wir ein etwa 4,5 Giga­byte gro­ßes, mit­tels 7‑Zip im Ultra-Ver­fah­ren gepack­tes, Zip-Archiv drei Mal von einem Spei­cher­me­di­um auf ein ande­res und wie­der zurück ver­scho­ben. Anschlie­ßend wur­de es auf CRC-Feh­ler unter­sucht. Ange­steu­ert haben wir fol­gen­de Schnittstellen:

  • M.2
  • PCIe mit­tels M.2‑Adapter (PCIe 3.0 sowohl vom X570 als auch vom SoC)
  • SATA
  • USB 3.2 Gen2
  • USB 3.2 Gen1

Alle ver­füg­ba­ren USB-Quel­len (SoC, X570, ASMe­dia-Chip) wur­den auf die glei­che Art und Wei­se getes­tet. Wir konn­ten kei­ner­lei Feh­ler fin­den, somit kön­nen wir auch in punc­to Sta­bi­li­tät einen Haken an das Cross­hair VIII Hero (Wi-Fi) machen.