Zum Inhalt springen
AMD APUs im Wandel der Zeit: Llano | A8-3870K
Artikel-Index:
Technische Daten
| Name | E‑350 | A8-3870 |
| Codename | Zacate | Llano |
| Architektur | Bobcat | Husky |
| Kerne / Threads | 2 / 2 | 4 / 4 |
| CPU-Takt | 1600 MHz | 3000 MHz |
| L1$ (I/D) | 32/32 kB | 64/64 kB |
| L2$ | 512 kB | 4x1 MB |
| Assoziativ | 16x | 16x |
| Pipeline | 13 Stufen | |
| FPU | 80 Bit | 128 Bit |
| GPU | HD 6310 | HD 6550D |
| Shader | 80 | 400 |
| GPU-Takt | 492 MHz | 600 MHz |
| IMC | 1x DDR3-1066 | 2x DDR3-1866 |
| PCIe | 4x 2.0 | 16x 2.0 |
| Videobeschleunigung | UVD 3 | UVD 3 |
| Fertigung | 40 nm Bulk @TSMC | 32 nm SOI @GlobalFoundries |
| V‑Core | 1,25 — 1,35 V | 0.45V — 1.4125V |
| TDP | 18 W | 100 W |
| Quelle u.a. | CPU-World | CPU-World |
Nicht nur die deutliche höhere TDP zeigt, dass Llano ein ganz anderes Kaliber als Brazos war. Dass der Llano niedriger taktete als seine 45-nm-Verwandschaft, konnten wir nicht direkt nachvollziehen, sollte aber ein Problem darstellen, das AMD noch lange mit der 32-nm-Fertigung herumtragen sollte. Hohe Takte erreichten auch andere Prozessoren in der Fertigung nur bei hohen Verlustleistungen. Eventuell war dies auch der Grund warum das Bulldozer-Design nicht so performte wie erhofft.