ASRock X570 Phantom Gaming X
Sonstiges/Erkenntnisse
Bevor wir zum Fazit unseres heutigen Reviews kommen, möchten wir auf dieser Seite noch ein paar Kleinigkeiten zusammenfassen, die nicht unerwähnt bleiben sollen.
Aspekt | Ergebnis |
---|---|
Kondensatoren
|
12K Black Caps Feststoffkondensatoren
|
Kondensatorenhersteller
|
Nichicon
|
Kondensatoren Audio-Bereich
|
Nichicon Fine Gold Series
|
externer Taktgenerator vorhanden
|
nein
|
Bootmanager vorhanden
|
ja (Aufruf mit F11)
|
PCIe-Slot anders nutzbar
|
ja (getestet mit DeLock-Adapter auf M.2)
|
PCIe-Slot bootbar
|
ja (getestet mit DeLock-Adapter auf M.2)
|
funktioniert Wake-On-LAN Intel I211-AT
|
ja (nur aus dem StandBy heraus)
|
funktioniert Wake-On-LAN Realtek RTL8125
|
ja
|
zum Test verwendete BIOS-Version
|
2.11 (AGESA 1.0.0.3abba)
|
funktioniert Ryzen 1000
(getestet mit Ryzen 3 1200) |
ja (erst ab Beta-BIOS 2.46 mit AGESA 1.0.0.4)
|
Produktseite
|
|
aktueller Neupreis
|
Wake On Lan
Beim Thema Wake On Lan fühlen wir uns zu unserem Review vom Crosshair VIII zurückversetzt. Denn die Konstellationen, in denen WOL funktioniert und in denen es nicht funktioniert, fallen auch beim X570 Phantom Gaming X exakt so aus wie beim ASUS-Board.
WOL funktioniert beim Realtek-Chip RTL8125 problemlos sowohl aus dem StandBy heraus als auch bei heruntergefahrenem Rechner. Beim Intel-Chip I211-AT hingegen konnten wir den Rechner immer nur dann aufwecken, wenn der Rechner im Energiesparmodus schlummerte. Wurde Windows heruntergefahren, dann gelang uns kein Aufwecken per WOL-Kommando.
Natürlich hat sich unsere Einschätzung zu diesem Thema nicht verändert. WOL funktioniert auf dem “wichtigeren” (weil schnelleren) Anschluss vom Realtek-Chip problemlos. Dieser Anschluss ist aufgrund der technischen Eckdaten zu bevorzugen, sodass bei Nutzung dieses Ports keine Einschränkungen befürchtet werden müssen.
Die identische Situation bei beiden Mainboards lässt uns vermuten, dass eher Intel mit den gelieferten Treibern ein Problem hat als das ASUS und ASRock auf wundersame Weise beide den gleichen Fehler begehen.
Support Ryzen 1000
Einmal mehr können wir eine Parallele zum letzten Mainboard-Review ziehen. Denn beide getesteten X570-Mainboards haben den Start mit unserem Ryzen 3 1200 verweigert, solange ein BIOS ohne AGESA 1.0.0.4 zum Einsatz kam. Sobald aber ein entsprechendes AGESA-Update eingespielt wurde, startet der Rechner mit unserem Ryzen-1000-Prozessor:
Die Paarung eines X570-Mainboards mit einem Ryzen-1000-Prozessor darf sehr wohl hinterfragt werden, technisch möglich erscheint es jedoch. Allerdings wird der von uns verwendete Prozessor definitiv nicht auf der Support-Liste von ASRock geführt.