ASRock X570 Phantom Gaming X

Artikel-Index:

Sonstiges/Erkenntnisse

Bevor wir zum Fazit unse­res heu­ti­gen Reviews kom­men, möch­ten wir auf die­ser Sei­te noch ein paar Klei­nig­kei­ten zusam­men­fas­sen, die nicht uner­wähnt blei­ben sollen.

Aspekt Ergeb­nis
Kon­den­sa­to­ren
12K Black Caps Feststoffkondensatoren
Kon­den­sa­to­ren­her­stel­ler
Nichi­con
Kon­den­sa­to­ren Audio-Bereich
Nichi­con Fine Gold Series
exter­ner Takt­ge­ne­ra­tor vorhanden
nein
Boot­ma­na­ger vorhanden
ja (Auf­ruf mit F11)
PCIe-Slot anders nutzbar
ja (getes­tet mit DeLock-Adap­ter auf M.2)
PCIe-Slot boot­bar
ja (getes­tet mit DeLock-Adap­ter auf M.2)
funk­tio­niert Wake-On-LAN Intel I211-AT
ja (nur aus dem Stand­By heraus)
funk­tio­niert Wake-On-LAN Real­tek RTL8125
ja
zum Test ver­wen­de­te BIOS-Version
2.11 (AGESA 1.0.0.3abba)
funk­tio­niert Ryzen 1000
(getes­tet mit Ryzen 3 1200)
ja (erst ab Beta-BIOS 2.46 mit AGESA 1.0.0.4)
Pro­dukt­sei­te
aktu­el­ler Neupreis

Wake On Lan

Beim The­ma Wake On Lan füh­len wir uns zu unse­rem Review vom Cross­hair VIII zurück­ver­setzt. Denn die Kon­stel­la­tio­nen, in denen WOL funk­tio­niert und in denen es nicht funk­tio­niert, fal­len auch beim X570 Phan­tom Gam­ing X exakt so aus wie beim ASUS-Board.

WOL funk­tio­niert beim Real­tek-Chip RTL8125 pro­blem­los sowohl aus dem Stand­By her­aus als auch bei her­un­ter­ge­fah­re­nem Rech­ner. Beim Intel-Chip I211-AT hin­ge­gen konn­ten wir den Rech­ner immer nur dann auf­we­cken, wenn der Rech­ner im Ener­gie­spar­mo­dus schlum­mer­te. Wur­de Win­dows her­un­ter­ge­fah­ren, dann gelang uns kein Auf­we­cken per WOL-Kommando.

Natür­lich hat sich unse­re Ein­schät­zung zu die­sem The­ma nicht ver­än­dert. WOL funk­tio­niert auf dem “wich­ti­ge­ren” (weil schnel­le­ren) Anschluss vom Real­tek-Chip pro­blem­los. Die­ser Anschluss ist auf­grund der tech­ni­schen Eck­da­ten zu bevor­zu­gen, sodass bei Nut­zung die­ses Ports kei­ne Ein­schrän­kun­gen befürch­tet wer­den müssen.

Die iden­ti­sche Situa­ti­on bei bei­den Main­boards lässt uns ver­mu­ten, dass eher Intel mit den gelie­fer­ten Trei­bern ein Pro­blem hat als das ASUS und ASRock auf wun­der­sa­me Wei­se bei­de den glei­chen Feh­ler begehen.

Sup­port Ryzen 1000

Ein­mal mehr kön­nen wir eine Par­al­le­le zum letz­ten Main­board-Review zie­hen. Denn bei­de getes­te­ten X570-Main­boards haben den Start mit unse­rem Ryzen 3 1200 ver­wei­gert, solan­ge ein BIOS ohne AGESA 1.0.0.4 zum Ein­satz kam. Sobald aber ein ent­spre­chen­des AGE­SA-Update ein­ge­spielt wur­de, star­tet der Rech­ner mit unse­rem Ryzen-1000-Prozessor:

ASRock X570 Phantom Gaming X: Unterstützung Ryzen 1000

Die Paa­rung eines X570-Main­boards mit einem Ryzen-1000-Pro­zes­sor darf sehr wohl hin­ter­fragt wer­den, tech­nisch mög­lich erscheint es jedoch. Aller­dings wird der von uns ver­wen­de­te Pro­zes­sor defi­ni­tiv nicht auf der Sup­port-Lis­te von ASRock geführt.