ASRock X570 Phantom Gaming X
Lüftersteuerung
Die Steuerung der Lüfteranschlüsse lässt sich sowohl über das BIOS als auch über eine mitgelieferte Software erledigen. Im BIOS ist das Menü H/W Monitor aufzusuchen und ganz nach unten zu scrollen.
Der erste Anschluss für CPU-Lüfter CPU_FAN1 ist direkt in diesem Menü steuerbar. Jedoch kann er nur geregelt werden, wenn er mit einem vierpoligen PWM-Lüfter bestückt ist. Ist das nicht der Fall, dreht der Lüfter immer mit voller Drehzahl.
Alle weiteren Lüfteranschlüsse werden im Untermenü Fan Configuration gesteuert.
Grundlegend kann zwischen Lüfter- und Pumpenbetrieb gewählt werden. Gewählt werden kann aus den Presets Silent Mode, Standard Mode, Performance Mode und Full Speed. Während bei den Lüfteranschlüssen jeweils der Standard Mode vorkonfiguriert ist, genehmigt sich der Chipsatzlüfter das schnellere Preset Performance Mode.
Als Temperaturquelle für die Regelung kann zudem jeweils zwischen zwei Temperatursensoren gewählt werden.
Wem das noch nicht genügt, der kann sein Lüfterprofil mit insgesamt vier Temperaturstufen individualisieren.
Mit dem FanTuning werden alle angeschlossenen Lüfter eingemessen und eingestellt. Wem auch das noch nicht genügt, der kann das Tool FAN-Tastic Tuning aufrufen und bekommt eine grafische Oberfläche samt Lüfterkurve angezeigt.
Hier lässt sich die Lüfterkurve mit Maus und Tastatur auf individuelle Bedürfnisse einstellen. Lediglich der Chipsatzlüfter ist an dieser Stelle außen vor. Und wem die Möglichkeiten im BIOS nicht gefallen, der kann die Einstellungen auch im Windows vornehmen.
Mit der Software Phantom Gaming Tuning lassen sich ebenfalls umfangreiche Anpassungen an der Lüftersteuerung vornehmen. Einerseits lässt sich hiermit auch der Chipsatzlüfter beruhigen, andererseits war in einem Test auch der semipassive Betrieb unseres Lüfters am CPU-Kühler möglich. Letzteres blieb uns beim ASUS Crosshair VIII Hero (Wi-Fi) noch verwehrt.