AMD Threadripper Chagall soll demnächst im B2-Stepping erscheinen

Mit der Einführung von Ryzen und Epyc im Jahr 2017 hatte AMD auch eine neue Modell-Reihe für den High-End-Desktop-Markt (HEDT) aufgelegt, quasi einen Epyc light: den Threadripper. Damit sollte die LGA-2011-Plattform angegriffen werden, auf der Intel seine “Über-Desktops” mit mehr als den damals üblichen Kernen und Speicher-Kanälen anbot. Dank der Multi-Chip- und später Chiplet-Bauweise hatte AMD hier schnell die Oberhand. Die letzte Ausbaustufe des Threadripper wuchert mit 64 Kernen und 128 Threads mit vier, als Workstation-Modell sogar mit acht Speicher-Kanälen.
Aber genau da liegt das Problem: die letzte Ausbaustufe. Während im normalen Desktop und sogar im Mobile-Bereich inzwischen Zen-3-basierende Ryzen 5000 Dienst schieben, ist ausgerechnet die High-End-Plattform noch immer mit Zen-2-Technik unterwegs. Bisher gibt es keinen Threadripper mit Zen-3-Technologie. Dieser sollte Chagall werden, aber bisher ist er nicht erschienen und zuletzt war es auch auffallen ruhig geworden darum. Überhaupt widmet sich AMD in Zeiten der Halbleiterknappheit lieber jenen Segmenten, die maximal Marktanteil und Marge abwerfen. Deswegen gibt es derzeit kaum Einsteiger-CPUs aus der Athlon-Reihe und Ryzens mit weniger als 6 Kernen, günstige Preis-/Leistungsmodelle, mit denen AMD eigentlich groß geworden ist. Die Denkweise ist nachvollziehbar. Alle tragen die selben Dies und warum sollte “ich” (aus Sicht AMDs) einen Cezenne günstig als Athlon Quad-Core verramschen wenn “ich” für dasselbe Die auch deutlich mehr Geld als Ryzen 7 Octa-Core erwirtschaften kann? Dasselbe gilt für die großen CPUs. Ein Epyc trägt bis zu 8 Chiplets plus ein dickes I/O‑Die und für einen Epyc kann AMD mehr Geld verlangen als für einen Threadripper gleicher Bauweise. Also tun sie das auch. Zuletzt hat AMD seinen Marktanteil im Serversegment deutlich ausbauen können. Das geht nur wenn man auch liefern kann. Da hätte ein Threadripper nur gestört.
Nun könnte es aber doch bald so weit sein. Wie Igorslab als “Leak” berichtet soll Ryzen Threadripper 5000 “Chagall” demnächst auf den Markt kommen. Sofern die Daten korrekt sind soll es Modelle mit 12, 16 (beide 2 Compute-Dies), 24, 32 (beide 4 Compute-Dies) und 64 Kernen (8 Compute-Dies) geben. Und es soll wohl keine zwei Plattformen mehr geben, sondern nur noch die bisherige Workstation-Line mit 8 Speicher-Kanälen. Damit wären die Threadripper 5000 quasi 1:1‑Klones der Epyc 7003.
Threadripper PRO | 5995WX | 5975WX | 5965WX | 5955WX | 5945WX |
OPN | 100–000000444 | 100–000000445 | 100–000000446 | 100–000000447 | 100–000000448 |
Kerne | 64 | 32 | 24 | 16 | 12 |
CCDs | 8 | 4 | 4 | 2 | 2 |
L3-Cache | 256 MB | 128 MB | 128 MB | 64 MB | 64 MB |
Speicherkanäle | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 |
Sockel | sWRX8 | sWRX8 | sWRX8 | sWRX8 | sWRX8 |
TDP | 280 W | 280 W | 280 W | 280 W | 280 W |
Stepping | B2 | B2 | B2 | B2 | B2 |
Interessant ist, dass bei allen Modellen bereits das neue B2-Stepping zum Einsatz kommen soll, das AMD für Ende dieses Jahres angekündigt hat und sich zwar nicht in Sachen Prozess und Features unterscheiden soll, wohl jedoch in der Art und Weise wie es gefertigt wird. Konkretisiert hat AMD das bisher immer noch nicht. Wir hatten jedoch vor einigen Monaten in den Raum geworfen, dass es sich bei B2 um die Basis jener Dies handeln könnte, auf die bei den entsprechenden Varianten der 3D-Cache gepackt wird, quasi die Basis ohne den 3D-Stack. Offiziell bestätigt hat AMD dies jedoch noch nicht.
Links zum Thema:
- AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO Processors Selected for Next-Generation NVIDIA GeForce NOW Cloud Gaming Platform ()
- AMD bestätigt 3D-V-Cache für Sockel AM4 Anfang 2022 ()
- AMD Ryzen 5000 “Vermeer” bekommt ein neues Stepping B2 (Update) ()
- AMD zeigt Details zu gestapelten 3D-Chiplets in einem Video ()
- Hinweis auf bald erscheinenden Ryzen Threadripper 5000? ()
- AMD Ryzen Threadripper PRO erhältlich ()
- ASUS kündigt das WRX80 Workstation-Mainboard für AMD Ryzen Threadripper PRO Prozessoren an ()
- AMD Ryzen Threadripper PRO 3995WX bereits nächste Woche? ()
- AMD Ryzen Threadripper 3990X Reviewübersicht ()
- AMD Ryzen Threadripper 3960X und 3970X Reviewübersicht ()
- AMD Ryzen Threadripper 3960X, 3970X und 3990X geleakt ()
- AMD Ryzen Threadripper 1950X — Part Two ()
- AMD Ryzen Threadripper 1950X — Part One ()
- AMD Threadripper ist nur ZP-B1 somit kein teildeaktivierter EPYC (ZP-B2) ()
- Überraschung: Ryzen Threadripper ist ein teildeaktivierter Epyc ()