AMD A8-7600 — Wie gut schlägt sich Kaveri?

Artikel-Index:

Fazit

AMDs aktu­el­le APU-Gene­ra­ti­on bringt etli­che Neue­run­gen mit sich. Wäh­rend die Rich­land-APUs (AMD Ax-6xxx) eher als Takt-Upgrade ange­se­hen wer­den konn­ten, sind die aktu­el­len Model­le von einem ganz ande­ren Schlag.

CPU-sei­tig wirft AMD mit den Steam­rol­ler-Ker­nen die aktu­el­le Aus­bau­stu­fe mit in das Paket, noch bevor die Neue­run­gen für Ser­ver-CPUs oder etwa­ige Desk­top-CPUs Ver­wen­dung fin­den. Im Nor­mal­fall wer­den sol­che Neue­run­gen von oben nach unten im Port­fo­lio durch­ge­reicht. Das Ziel, mehr Leis­tung pro Takt zu errei­chen, wur­de in vie­len Fäl­len erreicht. Nicht alle Anwen­dun­gen pro­fi­tie­ren von den Ver­bes­se­run­gen, der Trend zeigt aber nach oben.

Bei der inte­grier­ten GPU kommt eben­falls aktu­el­le Tech­nik zum Ein­satz. Mit den Kaveri-APUs bringt der klei­ne x86-Rie­se die Gra­phics-Core-Next-Archi­tek­tur für die APUs. Gegen­über der Vor­gän­ger-APUs mit VLI­W4-Archi­tek­tur steigt die Ener­gie­ef­fi­zi­enz. In den getes­te­ten Spie­len kann die getes­te­te APU, wohl­ge­merkt kein Top­mo­dell der aktu­el­len Rei­he, die Top-APUs der letz­ten Gene­ra­ti­on hin­ter sich lassen.

Ins­ge­samt hebt AMD mit der neu­en APU-Gene­ra­ti­on das The­ma Ener­gie­ef­fi­zi­enz auf ein höhe­res Niveau. Die Leis­tungs­auf­nah­me ist bei glei­cher Leis­tung deut­lich nied­ri­ger im Ver­gleich zur Vorgängergeneration.