AMD Athlon “Raven Ridge” kommt mit 35 W TDP und neuem Stepping

AMDs neue APU-Serie “Raven Ridge” auf Basis der Zen CPU- und Vega GPU-Architektur wurde für den Desktop bereits Anfang 2018 präsentiert, nachdem im Oktober 2017 die Mobile-Fraktion vorgelegt hatte. Die beiden Modelle AMD Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G sind (zusammen mit den gleichnamigen Stromsparvarianten mit Suffix GE) bisher jedoch die einzigen Vertreter ihrer Zunft. Dass es darunter jedoch noch preisgünstigere Modelle mit Markennamen Athlon geben wird, haben wir bereits im Oktober 2017 das erste Mal berichtet.
Auf dem Endkunden-Markt ist von der APU zwar noch nichts zu sehen, doch nachdem bereits im Februar 2018 erste Werte eines OEM-PCs in Benchmark-Datenbanken aufgetaucht waren, haben inzwischen die Hersteller von Retail-Mainboards damit begonnen, den Raven-Ridge-Athlon in ihre BIOS-Support-Listen aufzunehmen.
Anhand der zusammengetragenen Informationen lässt sich das Puzzle nun weiter vervollständigen. Basis des AMD Athlon 200GE genannten Prozessors ist zwar Raven Ridge, allerdings wird der Athlon ein neues Stepping erhalten. Während Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G im Stepping RV-B0 gefertigt werden, wird der Athlon laut ASUS’ Supportliste ein jüngeres Stepping B1 erhalten. Zudem ist er mit nur 35 W TDP spezifiziert, was ihn zugleich auch als direkten Nachfolger der eingestellten AM1-Plattform interessant macht; bei ungleich höherer Leistung versteht sich.
Die übrigen Eckdaten waren schon länger bekannt: Sockel AM4, 2 Kerne mit SMT, ergo 4 Threads, Vega-Grafik mit bisher unbekannter CU-Anzahl, 2x 512 KiB L2-Cache, 4 MiB L3-Cache, 3,2 GHz Takt.
Über Preise ist bisher noch nichts bekannt. Da jedoch der Ryzen 3 2200G inzwischen bereits bei unter 90 EUR Straßenpreis beginnt, muss der Athlon zwangsläufig deutlich darunter liegen, was ihn für günstige Office-PCs interessant macht, wo derzeit Bristol-Ridge-Restposten und vor allem Intels Pentium-CPUs den Markt dominieren. Parallel zum Athlon 200GE soll auch noch eine PRO-Variante erscheinen, die sich – wie üblich bei AMD – an Systemanbieter richtet, die lange garantierte Verfügbarkeit benötigen.
Update September 2018
Das neue Stepping für den Athlon 200GE war offenbar eine Ente, die Einträge bei ASUS bzgl. Stepping falsch. Auch der Athlon 200GE trägt das Stepping RV-B0. Damit wiederholt sich das Vorgehen bei Threadripper vs. Epyc nicht. Damals hatten die Server-Prozessoren tatsächlich ein jüngeres Stepping erhalten als die fast baugleichen HEDT-CPUs.
Links zum Thema:
- Neuer AGESA-Code 1.0.0.2a behebt Spiele-Aussetzer mit Raven Ridge ()
- AMD bringt Stromspar-APUs Ryzen 3 2200GE und Ryzen 5 2400GE ()
- Raven Ridge bootet nicht mehr mit Windows 7? ()
- AMD bringt Raven Ridge für den Desktop ()
- Dual-Core Zen mit Vega-iGPU kommt wohl als Athlon ()
- Auch Raven-Ridge-APUs kommen als Athlons ()
- Bye Bye Sockel AM1 ()