AGESA-Update: Gigabyte BIOS-Versionen mit AGESA Combo-AM4 1.0.0.3ab

Der von uns etwas plakativ so genannte AGESA-“Wahnsinn” im Zuge des Ryzen 3000 Launches geht in eine neue Runde. Denn Gigabyte hat großflächig neue BIOS-Versionen auf Basis des AGESA Combo-AM4 1.0.0.3ab verteilt und zwar nicht nur an X570-Mainboards, sondern auch an die mit älteren Chipsätzen bis hin zum A320. Mit diesem Update soll ein Fehler mit M.2‑SSDs behoben werden.
Wofür steht AGESA?
AGESA steht für AMD Generic Encapsulated System Architecture und bildet das Grundgerüst zur Initialisierung von AMD-Prozessoren in der Phase des Power-On-Self-Test (POST) nach dem Einschalten des Systems. Darauf basierend entwickeln die Mainboard-Hersteller ihre Firmware (alias BIOS alias UEFI), allerdings immer auf Basis einer von AMD herausgegebenen AGESA-Version.
Die AGESA-Versionen werden leider nicht immer bei den Mainboardherstellern dokumentiert, zusätzlich sind die Release Notes bzw. das Changelog bei den BIOS-Versionen nicht immer sehr aussagekräftig. Auch AMD ist deutlich weniger mitteilsam geworden, so gibt es leider keine näheren Erklärungen zu den AGESA-Updates mehr. Im Jahr 2017 konnte man immerhin noch Details aus Blogeinträgen bei AMD erfahren.
Verwirrung um verschiedene Version beim Start von Ryzen 3000
Zum Start von Ryzen 3000 hin gab es fast täglich BIOS-Updates für bestimmte Mainboards und auch noch jetzt gibt es fast täglich neue Versionen. Für unser Review “Zen: AMD Ryzen 7 3700X und Ryzen 9 3900X im Test” nutzten wir das von AMD empfohlene BIOS auf Basis des AGESA Combo-AM4 1.0.0.2. Andere auf die schnelle gestrickte BIOS-Versionen ab AGESA Combo-AM4 1.0.0.3 verursachten allerdings wohl Probleme, was dazu führte, dass weitere Patchversionen davon nachgeschoben wurden. Deshalb sieht man jetzt auch BIOS-Files mit der Bezeichnung Combo-AM4 1.0.0.3a und Combo-AM4 1.0.0.3ab.
Neue Gigabyte BIOS-Versionen mit AGESA Combo-AM4 1.0.0.3ab
Wie schon angesprochen bietet Gigabyte das neue BIOS nicht nur für die brandneuen X570-Mainboards an, sondern eigentlich für alle Boards, die man bereits für Ryzen 3000 kompatibel gemacht hat. Dazu zählen zum Beispiel das Gigabyte GA-A320M‑H, das Gigabyte GA-AB350-Gaming 3 und das Gigabyte X470 Aorus Ultra Gaming.
In den Release Notes heißt es dann auch überall, dass die Kompatibilität mit M.2‑SSDs verbessert worden sei, laut unserem Forum, in dem über das Problem berichtet wurde, hat dies auch Abhilfe geschaffen.
Interessant ist das Gigabyte seine Versionierung mit den neuen BIOS-Versionen mehr oder weniger über den Haufen geworfen hat. Wurde vorher noch alle Mainboards — mit Ausnahme derjenigen mit X570-Chipsatz- mit der BIOS-Version “F40” ausgestattet, so kommt nun die Version “F41” zum Einsatz. Allerdings taucht diese in verschiedenen Versionen “F41a”, “F41b”, “F41c” oder sogar als “F41f” beim Gigabyte B450M S2H auf.
Was erwartet uns noch bei den AGESAs?
Gerüchten zu Folge sollen in den nächsten Tagen und Wochen noch zahlreiche weitere AGESA-Updates geplant sein — teilweise hört man von Versionsnummern bis zu Combo-AM4 1.0.0.6 oder Combo-AM4 1.0.0.7. Die nachfolgende Tabelle versucht eine kleine und nicht komplette Übersicht über die letzten AGESA-Versionen zu bieten. Verwirrend dürfte für viele auch die Versionierung von AMD sein, denn für den Sockel AM4 begann man ursprünglich mit 1.0.0.0, um dann zur Vorbereitung auf Ryzen 2000 wieder mit derselben Version nur mit dem Zusatz “PinnaclePi-AM4” weiterzumachen. Dasselbe wiederholte sich bei Ryzen 3000, wobei dort dann der Zusatz “Combo-AM4” zum Einsatz kam.
AGESA Version | Verbesserungen | Besonderheiten/Probleme |
---|---|---|
PinnaclePi-AM4 1.0.0.2 | Spectre-v2-Schutz | |
PinnaclePi-AM4 1.0.0.2a | Fix Powermanagement “Raven Ridge”-APU | |
PinnaclePi-AM4 1.0.0.6 | Support bis Ryzen 2000 | Overclocking Athlon 200GE? |
Combo-AM4 0.0.7.2 | Support für Picasso und vorläufiger für Matisse | Teilweise Probleme mit PBO/SMT |
Combo-AM4 1.0.0.1 | voller Support für Matisse | |
Combo-AM4 1.0.0.2 | Verbesserung RAM-Support/-Multiplikator | |
Combo-AM4 1.0.0.3 | Performanceverbesserung für Ryzen 9 | Probleme mit Core-Boost |
Combo-AM4 1.0.0.3a | Verbesserung des Core-Boost? | alle Funktionen nur mit 32-MB-BIOS |
Combo-AM4 1.0.0.3ab | Verbesserung des Core-Boost? / Fix für M2.SSD | |
* Alle Angaben sind inoffiziell. |
Wo sehe ich die AGESA-Version meines Mainboards?
Die AGESA-Version des eigenen BIOS wird zum Beispiel von CPU‑Z angezeigt oder man öffnet die BIOS-Datei mit Notepad++ und sucht nach den Strings “AGESA” oder “Combo-AM4”.

Links zum Thema:
- Zen 2 — AMD Ryzen 7 3700X und Ryzen 9 3900X im Test ()
- Sockel AM4: Mainboardsupport für Matisse und Picasso ()
- Doch kein PCIe 4.0 für AM4-Mainboards mit 300-/400-Chipsätzen ()
- Gigabytes BIOS-Updates für AMDs Ryzen 3000 (“Matisse”) mit Problemen ()
- AGESA-Code 1.0.0.6 schaltet offenbar Overclocking für Athlon 200GE frei ()
- Neuer AGESA-Code 1.0.0.2a behebt Spiele-Aussetzer mit Raven Ridge ()
- BIOS-Updates mit AGESA 1.0.0.2 und Spectre-v2-Schutz ()