Zum Inhalt springen

Wie schon zuvor zeigt sich, dass das MSI-Mainboard hin und wieder hinterherhinkt.
Die Radeon HD 5570 rettet das Gesamtergebnis für unsere alte Testplattform. Vor allem bei den Werten des Physik-Benchmarks der 3DMark-11-Suite sehen wir den Unterschied: 3686 (A10-5700) gegenüber 1860 Punkte (X2 240e). Da die CPU-Leistung anscheinend nur geringfügig in das Ergebnis eingeht, kommt es zum oben sichtbaren Gesamtergebnis. In diesem Fall fällt auch der Abstand zwischen den MSI- und ASUS-Mainboards geringer aus.
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
Artikel-Index:
3DMark 06 und 3DMark 11
Futuremark wird mit seinem Benchmark 3DMark immer wieder gern herangezogen und oftmals sogar als Messlatte genommen. Wir sind uns im Klaren darüber, dass der 3DMark 06 inzwischen nicht mehr aktuell ist, da er noch die DirectX-9-Generation anspricht. Jedoch muss man sehen, dass die Leistungsfähigkeit einer APU nicht immer für die höchsten Einstellungen ausreicht und DirectX 9 noch nicht tot ist. Daher ist vor allem die Performance in diesem Bereich doch noch einmal von Bedeutung.

Wie schon zuvor zeigt sich, dass das MSI-Mainboard hin und wieder hinterherhinkt.
Mit dem aktuellen 3DMark 11 veröffentlichte Futuremark seinen zur DirectX-11-API passenden Benchmark. Auch dieser ist bereits von unseren Tests mit den größeren A‑Serie-APUs bekannt.

Die Radeon HD 5570 rettet das Gesamtergebnis für unsere alte Testplattform. Vor allem bei den Werten des Physik-Benchmarks der 3DMark-11-Suite sehen wir den Unterschied: 3686 (A10-5700) gegenüber 1860 Punkte (X2 240e). Da die CPU-Leistung anscheinend nur geringfügig in das Ergebnis eingeht, kommt es zum oben sichtbaren Gesamtergebnis. In diesem Fall fällt auch der Abstand zwischen den MSI- und ASUS-Mainboards geringer aus.