Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
APU-Modulabschaltung
Das MSI FM2-A75IA-E53 ermöglicht die Abschaltung von Modulen, aber auch abweichende Konfigurationen können vorgenommen werden. Wir haben uns die in unseren Augen wichtigsten Konstellationen angesehen. Welchen Unterschied macht es aus, wenn sich zwei “CPU-Kerne” (Integer-Recheneinheiten) eine Gleitkomma-Einheit teilen müssen? Welchen Zugewinn an Leistung bringt ein zweites Modul?

Wie man an unseren Werten sehen kann, fallen die Unterschiede bei Spielen eher gering aus. Einzelne Spiele, z.B. Crysis und Resident Evil 5, laufen mit einem Modul sogar schneller als mit zwei. Das könnte schon alleine durch Core-Hopping zustande kommen, d.h. die Berechnungen springen von einem zum nächsten CPU-Kern und werden leicht ausgebremst.
[COLOR=“Silver”]Bei der Leistungsfähigkeit können wir bestätigen, dass die “Flex FP” der Piledriver-basierten APU ca. 80 % der Leistung von zwei separaten FPUs erreicht.[/COLOR]
Update: Wie schon zuvor im Artikel vermerkt, müssen wir auch an dieser Stelle korrigieren. Die erreichte Leistung in unserem Test liegt unterhalb der theoretischen Leistung von 90 % pro Modul.