Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme eines Systems ist inzwischen zu einem der wichtigsten Faktoren geworden. Steigende Strompreise sind an der Tagesordnung und so stellt sich immer wieder die Frage: Was wird mich das System im Dauereinsatz denn kosten? Ebenso ist die Leistungsaufnahme auch ein Indiz für die Abwärme, mit der gerechnet werden muss.

Im Leerlauf zeigt sich das enorme Einsparpotenzial durch den feineren Fertigungsprozess und die technischen Neuerungen wie zum Beispiel den C6-Modus.
Verwenden wir die typischen Tools aus unseren bisherigen Tests, so muss man hier differenzierte Betrachtungen anstellen. Während AMD die TDP mit 65 Watt beziffert, so muss man sich doch die Frage stellen, wie man auf diesen Wert kommt. Augenscheinlich verwendet der kleine x86-Riese an dieser Stelle einen Wert, der sich bei “alltäglichen Anwendungen” ergibt. Vielmals wurden Prime95 und FurMark als “Power-Killer” bezeichnet und hier sieht man diesen Umstand deutlich. In unseren Tests mit mehreren Spielen zeigt sich, dass im Alltag bei unserer Konfiguration mit einer maximalen Leistungsaufnahme von knapp 100 Watt an der Steckdose gerechnet werden muss.

Vergleicht man die Werte der beiden FM2-Plattformen miteinander, so müssen wir vorweg noch einmal auf die unterschiedliche Bestückung hinweisen. Sowohl die verbaute Festplatte als auch das verwendete Netzteil unterscheiden sich. Trotzdem sehen wir, dass sich dank eines C6-Modus eine äußerst energiesparende Plattform aufbauen lässt. Leider ist der C6-Modus nur nicht ganz unproblematisch, sodass man das Ergebnis relativieren muss. Ebenso muss man aber auch den Unterschied zwischen mATX beim ASUS F2A85‑M PRO und dem hier vorliegenden mITX-Standard einrechnen. Und trotzdem zeigt sich, dass das MSI-Mainboard in der Summe der Tests tendenziell die sparsamere Lösung ist.