Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53

Artikel-Index:

Fazit


Dank MSI haben wir unse­re Test­platt­form für mITX-Gehäu­se nach knapp 3 Jah­ren erneu­ert. Das FM2-A75IA-E53 kam bereits zum ers­ten Mal für den Test des Cool­tek Cool­cu­be Mini zum Ein­satz. Die bekann­te AM3-Platt­form ist in die Jah­re gekom­men und muss wür­dig ersetzt wer­den. Ist das MSI-Main­board dafür die rich­ti­ge Wahl? Auch wenn das FM2-A75IA-E53 klei­ne Schwä­chen besitzt, wenn es ins Detail geht, so ist es doch eine gute Aus­gangs­ba­sis und vielseitig.

Für den Ein­satz im Wohn­zim­mer bie­tet es alle wich­ti­gen Fea­tures: WLAN, Blue­tooth, HDMI 1.4a und nicht zu ver­ges­sen USB 3.0 (sowohl intern als auch extern). Bei der Audio-Aus­ga­be muss zwar auf­grund weni­ger 3,5″-Klinkenbuchsen dar­auf hin­wei­sen, dass man auf die digi­ta­le Über­tra­gung über den HDMI-Port oder den opti­schen Audio-Aus­gang zurück­grei­fen muss, dafür über­zeugt das MSI FM2-A75IA-E53 im Test mit einem sehr guten Ergebnis.

Bei der Per­for­mance muss es sich, soweit es unse­re Ver­gleichs­wer­te her­ge­ben, ein wenig hin­ter einem ASUS F2A85‑M PRO ein­rei­hen. Aller­dings muss man hier­bei beach­ten, dass sich im Lang­zeit­test her­aus­stellt, dass der ver­wen­de­te Arbeits­spei­cher nicht voll­ends kom­pa­ti­bel ist und für Abstür­ze sorgt, solan­ge der C6-Modus aktiv ist.

Ein gro­ßer Plus­punkt des MSI-Main­boards ist aber den­noch die Leis­tungs­auf­nah­me. Vor allem im Idle fällt der Unter­schied auf. Gegen­über unse­rer älte­ren Test­platt­form hat sich die Leis­tungs­auf­nah­me im Teil­last­be­reich stark gesenkt. Bei Voll­last haben wir oft­mals die glei­chen Wer­te, jedoch muss man hier­bei beach­ten, dass vor allem die CPU-Leis­tung im Mul­ti­th­re­a­ding-Bereich kräf­tig zuge­legt hat.

Trotz­dem müs­sen wir auch Kri­tik am Main­board üben. Wäh­rend das MSI FM2-A75IA-E53 mit einem umfang­rei­chen BIOS/UEFI auf­war­tet, so spart man im Detail. Lei­der besteht nicht die Mög­lich­keit, die CPU-Span­nung zu sen­ken. Somit wird Poten­zi­al zur Opti­mie­rung des Last-Strom­ver­brau­ches lei­der verschenkt.

Schluss­end­lich bleibt fest­zu­hal­ten, dass das MSI FM2-A75IA-E53 sei­ne Qua­li­tä­ten besitzt. Ledig­lich beim BIOS/UEFI soll­te MSI noch ein­mal nach­bes­sern. Die Spei­cher­kom­pa­ti­bi­li­tät könn­te hier ein The­ma sein, aber auch weit­rei­chen­de Span­nungs­ein­stel­lun­gen dür­fen ger­ne inte­griert werden.

Wir sind gespannt, ob das MSI einen ähn­lich lan­gen Zeit­raum durch­hal­ten wird wie unse­re AM3-Plattform. 🙂

Wei­te­re Artikel…