Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
Fazit

Dank MSI haben wir unsere Testplattform für mITX-Gehäuse nach knapp 3 Jahren erneuert. Das FM2-A75IA-E53 kam bereits zum ersten Mal für den Test des Cooltek Coolcube Mini zum Einsatz. Die bekannte AM3-Plattform ist in die Jahre gekommen und muss würdig ersetzt werden. Ist das MSI-Mainboard dafür die richtige Wahl? Auch wenn das FM2-A75IA-E53 kleine Schwächen besitzt, wenn es ins Detail geht, so ist es doch eine gute Ausgangsbasis und vielseitig.
Für den Einsatz im Wohnzimmer bietet es alle wichtigen Features: WLAN, Bluetooth, HDMI 1.4a und nicht zu vergessen USB 3.0 (sowohl intern als auch extern). Bei der Audio-Ausgabe muss zwar aufgrund weniger 3,5″-Klinkenbuchsen darauf hinweisen, dass man auf die digitale Übertragung über den HDMI-Port oder den optischen Audio-Ausgang zurückgreifen muss, dafür überzeugt das MSI FM2-A75IA-E53 im Test mit einem sehr guten Ergebnis.
Bei der Performance muss es sich, soweit es unsere Vergleichswerte hergeben, ein wenig hinter einem ASUS F2A85‑M PRO einreihen. Allerdings muss man hierbei beachten, dass sich im Langzeittest herausstellt, dass der verwendete Arbeitsspeicher nicht vollends kompatibel ist und für Abstürze sorgt, solange der C6-Modus aktiv ist.
Ein großer Pluspunkt des MSI-Mainboards ist aber dennoch die Leistungsaufnahme. Vor allem im Idle fällt der Unterschied auf. Gegenüber unserer älteren Testplattform hat sich die Leistungsaufnahme im Teillastbereich stark gesenkt. Bei Volllast haben wir oftmals die gleichen Werte, jedoch muss man hierbei beachten, dass vor allem die CPU-Leistung im Multithreading-Bereich kräftig zugelegt hat.
Trotzdem müssen wir auch Kritik am Mainboard üben. Während das MSI FM2-A75IA-E53 mit einem umfangreichen BIOS/UEFI aufwartet, so spart man im Detail. Leider besteht nicht die Möglichkeit, die CPU-Spannung zu senken. Somit wird Potenzial zur Optimierung des Last-Stromverbrauches leider verschenkt.
Schlussendlich bleibt festzuhalten, dass das MSI FM2-A75IA-E53 seine Qualitäten besitzt. Lediglich beim BIOS/UEFI sollte MSI noch einmal nachbessern. Die Speicherkompatibilität könnte hier ein Thema sein, aber auch weitreichende Spannungseinstellungen dürfen gerne integriert werden.
Wir sind gespannt, ob das MSI einen ähnlich langen Zeitraum durchhalten wird wie unsere AM3-Plattform.