ASRock X570 Phantom Gaming X

Artikel-Index:

Leistungsaufnahme

Zum Abschluss unse­res Bench­mark-Ver­glei­ches muss natür­lich noch ein Blick auf die Leis­tungs­auf­nah­me des Gesamt­sys­tems erfol­gen. Den Anfang macht dabei der Fire­Strike-Bench­mark, bei wel­chem wir die ver­brauch­te Ener­gie ins Ver­hält­nis zur Durch­lauf­zeit setzen.

 ASRock X570 Phantom Gaming X: Leistungsaufnahme 3DMark FireStrike

Bei­de Main­boards lie­gen sehr nah bei­ein­an­der, mit leich­ten Vor­tei­len für das ASUS.

 ASRock X570 Phantom Gaming X: Leistungsaufnahme METRO Last Light Redux

In METRO Last Light Redux gewinnt der heu­ti­ge Pro­band mit klei­nem Vorsprung.

 ASRock X570 Phantom Gaming X: Leistungsaufnahme HandBrake

Hand­Bra­ke zeigt dage­gen wie­der einen Vor­teil für das Cross­hair VIII, die­ses Mal mit über acht Watt sogar ver­hält­nis­mä­ßig deutlich.

 ASRock X570 Phantom Gaming X: Leistungsaufnahme Prime95 128k

Auch bei Aus­las­tung mit­tels Prime95 ist die ASUS-Pla­ti­ne einen Tick bes­ser unterwegs.

 ASRock X570 Phantom Gaming X: Leistungsaufnahme idle

Äußerst knapp geht es auch beim Idle-Betrieb zu. Ledig­lich ein Watt tren­nen bei­de Kandidaten.

 ASRock X570 Phantom Gaming X: Leistungsaufnahme Energie sparen

 ASRock X570 Phantom Gaming X: Leistungsaufnahme heruntergefahren

Wird das Sys­tem in den Ener­gie­spar­mo­dus ver­setzt oder Win­dows her­un­ter­ge­fah­ren, so ver­braucht das Cross­hair deut­lich weni­ger Ener­gie als das Phan­tom Gam­ing X. Wir ver­mu­ten hier eine Aus­wir­kung der umfang­rei­chen RGB-LED-Beleuch­tung des Gam­ing X. Denn die­se fällt deut­lich grö­ßer und “kna­cki­ger” aus als beim Cross­hair, bei wel­chem die Beleuch­tung schon fast als dezent beti­telt wer­den kann.

Beim The­ma der Leis­tungs­auf­nah­me neh­men sich bei­de Pla­ti­nen also nicht viel, zumin­dest wenn das Sys­tem auch in Betrieb ist. Meist hat ASUS die Nase knapp vorn, das ASRock-Board braucht sich jedoch nicht zu verstecken.