ASRock X570 Phantom Gaming X
Leistungsaufnahme
Zum Abschluss unseres Benchmark-Vergleiches muss natürlich noch ein Blick auf die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems erfolgen. Den Anfang macht dabei der FireStrike-Benchmark, bei welchem wir die verbrauchte Energie ins Verhältnis zur Durchlaufzeit setzen.
Beide Mainboards liegen sehr nah beieinander, mit leichten Vorteilen für das ASUS.
In METRO Last Light Redux gewinnt der heutige Proband mit kleinem Vorsprung.
HandBrake zeigt dagegen wieder einen Vorteil für das Crosshair VIII, dieses Mal mit über acht Watt sogar verhältnismäßig deutlich.
Auch bei Auslastung mittels Prime95 ist die ASUS-Platine einen Tick besser unterwegs.
Äußerst knapp geht es auch beim Idle-Betrieb zu. Lediglich ein Watt trennen beide Kandidaten.
Wird das System in den Energiesparmodus versetzt oder Windows heruntergefahren, so verbraucht das Crosshair deutlich weniger Energie als das Phantom Gaming X. Wir vermuten hier eine Auswirkung der umfangreichen RGB-LED-Beleuchtung des Gaming X. Denn diese fällt deutlich größer und “knackiger” aus als beim Crosshair, bei welchem die Beleuchtung schon fast als dezent betitelt werden kann.
Beim Thema der Leistungsaufnahme nehmen sich beide Platinen also nicht viel, zumindest wenn das System auch in Betrieb ist. Meist hat ASUS die Nase knapp vorn, das ASRock-Board braucht sich jedoch nicht zu verstecken.