ASRock X570 Phantom Gaming X

Artikel-Index:

OC-Features

Das ASRock X570 Phan­tom Gam­ing X bie­tet neben der Mög­lich­keit zur Ein­stel­lung von Takt­ra­ten und Span­nun­gen natür­lich noch ein paar mehr OC-Fea­tures, wel­che wir auf die­ser Sei­te zusam­men­ge­fasst haben.

ASRock X570 Phantom Gaming X: Overclocking-Features ASRock X570 Phantom Gaming X: Overclocking-Features ASRock X570 Phantom Gaming X: Overclocking-Features

Auch beim ASRock gibt es die Mög­lich­keit, BIOS-Pro­fi­le zu erstel­len, die­se abzu­spei­chern und sie anschlie­ßend zu expor­tie­ren (und natür­lich auch wie­der zu impor­tie­ren). Mit fünf Pro­fi­len ste­hen dabei drei Spei­cher­plät­ze weni­ger als beim ASUS Cross­hair zur Verfügung.

ASRock X570 Phantom Gaming X: Overclocking-Features

Die detail­lier­te Kon­fi­gu­ra­ti­on von Pre­cis­i­on Boost Over­dri­ve, kurz PBO, ist eben­falls möglich.

ASRock X570 Phantom Gaming X: Overclocking-Features

ASRock bie­tet im BIOS drei vor­ge­fer­tig­te Spei­cher­pro­fi­le für 2x 8 Giga­byte-Rie­gel an. Dabei geht man einen ande­ren Weg als ASUS und bie­tet die Pro­fi­le für expli­zi­te Spei­cher­sticks, dafür aber jeweils mit dem glei­chen Spei­cher­takt an. Kei­ne unter­schied­li­che Anzahl der Spei­cher­rie­gel, kei­ne unter­schied­li­chen Takt­ra­ten, kei­ne Unter­schei­dung in 8- und 16-GB-Modu­le, ledig­lich unter­schied­li­che Timings wer­den gesetzt. Die Aus­wahl ist damit also arg ein­ge­schränkt, die Pro­fi­le erfül­len jedoch ihren Zweck und funk­tio­nie­ren alle drei.

ASRock X570 Phantom Gaming X: Overclocking-Features

Auch die Mög­lich­keit zum Over­clo­cking mit­tels Cus­tom P‑States ist vorhanden.

ASRock X570 Phantom Gaming X: Overclocking-Features

Auch die­se Optio­nen ken­nen wir bereits aus ver­gan­ge­nen Reviews. Es las­sen sich Ker­ne deak­ti­vie­ren und der Pro­zes­sor sich somit an alle mög­li­chen (und unmög­li­chen) Bedürf­nis­se anpassen.

ASRock X570 Phantom Gaming X: Overclocking-Features

In den Tie­fen von AMDs CBS-Menü fin­den wir auch beim X570 Phan­tom Gam­ing X die Mög­lich­keit zur Kon­fi­gu­ra­ti­on der cTDP. Doch auch hier haben wir ein déjà vu. Denn wie schon beim ASUS Cross­hair VIII Hero (Wi-Fi) funk­tio­niert bei uns eine manu­el­le Ein­stel­lung nicht.

Am Ran­de sei ange­merkt, dass wir von ASUS zu die­sem The­ma die Aus­sa­ge erhiel­ten, dass die Opti­on beim Cross­hair VIII mit einem Ryzen 2000 so funk­tio­niert, wie sie soll. Mit Ryzen 3000 dann nicht mehr. Es scheint hier also eher ein Pro­blem mit AMDs AGE­SA-Code vor­zu­lie­gen als ein Feh­ler von ASUS bzw. ASRock.

ASRock X570 Phantom Gaming X: Overclocking-Features

Doch wer benö­tigt schon cTDP, wenn er den ECO Mode nut­zen kann. Damit lässt sich der ver­wen­de­te Pro­zes­sor in die nächst nied­ri­ge­re TDP-Stu­fe brin­gen. In unse­rem Fall agiert der 3900X dann nur noch mit einem Limit von 65 Watt, was ein­wand­frei funktioniert.

Mehr oder weni­ger ist alles vor­han­den, was das Over­clo­cker-Herz begehrt. Sowohl für das Über­tak­ten als auch für die Effi­zi­enz­stei­ge­rung sind alle Optio­nen zugäng­lich, die man für ent­spre­chen­de Auf­ga­ben benö­tigt. Ver­glei­chen wir die Optio­nen mit dem letz­ten Review, so ver­zich­tet ASRock auf den Per­for­mance Enhan­cer und die Mög­lich­keit zur indi­vi­du­el­len Über­tak­tung ein­zel­ner CCX gegen­über dem Cross­hair VIII.