ASRock X570 Phantom Gaming X
BIOS — Fortsetzung
Unter Advanced/AMD PBS sind die Optionen zu finden, um die PCIe-Geschwindigkeit der x16-Steckplätze sowie der Verbindung zwischen SoC und Chipsatz zu verändern. Dies dürfte allerdings nur im OC-Fall relevant werden oder aber dann, wenn irgendwelche Probleme bestehen. Andernfalls setzt das System genau die Geschwindigkeiten, die zur Hardware passen.
Die RGB-LEDs des Mainboards lassen sich auch aus dem BIOS heraus steuern. Die Steuerung per Software im Windows wirkt jedoch komfortabler und wird von uns deshalb bevorzugt.
Unter dem Reiter Tool bietet ASRock zwei Hilfsmittel für SSDs. Es lässt sich ein Secure Erase durchführen, ebenso wie eine Formatierung/Wiederauffrischung des Laufwerks.
Auch Instant Flash ist mit von der Partie, womit das BIOS des Mainboards aus dem BIOS heraus geupdatet werden kann. Anders als beim ASUS-Mainboard ist hier ausschließlich die Verwendung von USB-Sticks möglich. Weder funktioniert ein Update über eine Internetverbindung noch können andere Laufwerke, z.B. angeschlossene SSDs, durchsucht werden.
Wird ein USB-Stick mit BIOS-Datei(en) gefunden, so wird lediglich noch eine Sicherheitsabfrage durchgeführt und schon läuft der Flashvorgang.
Wer einen Überblick über Temperaturen, Spannungen und Lüfterdrehzahlen bekommen möchte, der ist im H/W Monitor richtig. Scrollt man an dieser Stelle nach unten, so gelangt man zu den Möglichkeiten der Lüftersteuerung. Dazu auf der folgenden Seite mehr.
Abschließend noch der Blick ins Boot-Menü. Hier lässt sich die Bootreihenfolge ändern sowie Fast Boot bzw. CSM konfigurieren. Anders als beim ASUS Crosshair VIII sind diese beiden Optionen so gesetzt, dass keine Probleme mit älteren Windows-Systemen auftreten.