Gigabyte GA-99FXA-UD7

Artikel-Index:

Das Testsystem: Software / Einstellungen

Auf der Soft­ware-Sei­te sieht das Sys­tem so aus:

 

ver­wen­de­te Soft­ware / Treiber Ver­si­on / Bemerkungen
Win­dows 7 Ultimate
64 Bit, Ser­vice Pack 1
DirectX
11
Gra­fik­kar­ten­trei­ber
Cata­lyst 12.1 Preview
Prime95
26.6, 64 Bit
HDTu­ne
Pro 5.00 (Tri­al)
AIDA64
2.00.1770 Beta
Win­RAR
4.01, 64 Bit
XMPEG
5.03, Build 5.0.8.84
XViD
1.3.1
Avi­de­mux
2.5.6 64 Bit
POV-Ray
3.7, RC3 (64 Bit)
Cine­bench
R11.5, 64 Bit
Crysis
Demo
Crysis Bench­mark Tool
1.0.0.5
Far Cry 2
V 1.00
Far Cry 2 Benchmark-Tool
1.0.0.1
3DMark 11
Advan­ced, Build 1.0.1, ohne Fea­ture Tests
PCMark 7
Advan­ced, Build 1.0.4
LinX
v0.6.4.0
Win­dows Media Player
12.0.7601.17514
Right­mark Audio Analyzer
6.23

 

Unser Test-Par­cours soll einen guten Quer­schnitt durch den All­tags­be­trieb eines PCs bil­den. 32 Bit- und 64 Bit-Anwen­dun­gen sind ver­tre­ten, älte­re Soft­ware wech­selt sich mit neue­rer ab, Video-Enco­ding und Ren­de­ring sind ver­tre­ten und selbst syn­the­ti­sche Bench­marks spie­len eine Rol­le. Das alles sind Anwen­dun­gen, die im All­tag auf­tre­ten kön­nen und zei­gen so einen guten Quer­schnitt durch das Anfor­de­rungs­pro­fil eines heu­ti­gen PCs.

Die aktu­el­len Trei­ber für das Main­board sowie des­sen Onboard-Kom­po­nen­ten haben wir direkt bei Giga­byte her­un­ter­ge­la­den. Es kamen die­se Trei­ber-Ver­sio­nen zum Einsatz:

Treiber-Versionen Gigabyte GA-990FXA-UD7
Ein­stel­lun­gen

Seit der Ein­füh­rung der Turbo-CORE‑2.0‑Technologie bei den neu­en FX-Pro­zes­so­ren lässt sich ver­all­ge­mei­nernd sagen, dass Tur­bo nicht gleich Tur­bo ist. Denn je nach Ein­stel­lun­gen kann der Tur­bo-CORE-Modus zwar aktiv sein, aber nicht ide­al arbei­ten. Das ist zum Bei­spiel der Fall, wenn zwar Tur­bo CORE akti­viert ist, die C6-Sta­tes hin­ge­gen deak­ti­viert blei­ben. Dann zün­det maxi­mal die ers­te Tur­bo-Stu­fe, bei der alle Ker­ne gleich­mä­ßig über­tak­tet wer­den, sofern der TDP-Spiel­raum aus­reicht. Im Fal­le unse­res FX-8150 wären dies 3,9 GHz, die vol­le Takt­ra­te von 4,2 GHz wür­de dann nicht zum Ein­satz kom­men. Wir nut­zen für unse­re Bench­marks daher fol­gen­de Einstellungen:

  • Pro­fil “Tur­bo CORE deaktiviert”
    • Cool’n’Quiet: deak­ti­viert
    • C1E: deak­ti­viert
    • C6-Sta­te: deaktiviert
    • Tur­bo CORE: deaktiviert
    • HPC Mode: deaktiviert
    • APM (sofern vor­han­den): deaktiviert
  • Pro­fil “Tur­bo CORE aktiviert”
    • Cool’n’Quiet: akti­viert
    • C1E: deak­ti­viert
    • C6-Sta­te: aktiviert
    • Tur­bo CORE: aktiviert
    • HPC Mode: deaktiviert
    • APM (sofern vor­han­den): aktiviert

Bei unse­ren Bench­mark-Ver­glei­chen ohne Tur­bo CORE nut­zen wir somit die Stan­dard-Takt­ra­te unse­res AMD FX-8150 von 3,6 GHz. In einer wei­te­ren Bench­mark-Rei­he akti­vie­ren wir den Tur­bo-Modus mit den oben ver­zeich­ne­ten BIOS-Ein­stel­lun­gen und kön­nen somit sicher sein, dass alle Tur­bo-Stu­fen grei­fen und das Sys­tem mit den idea­len Ein­stel­lun­gen läuft. C1E deak­ti­vie­ren wir bei bei­den Bench­mark-Rei­hen, da es zwar in Sachen Leis­tungs­auf­nah­me Ver­bes­se­run­gen brin­gen kann, gleich­zei­tig aber zu nega­ti­ven Ein­flüs­sen auf die Per­for­mance füh­ren kann. Zudem ist C1E für die kor­rek­te Tur­bo-Funk­ti­on nicht notwendig.

Mes­sun­gen zur Leistungsaufnahme

Die Leis­tungs­auf­nah­me mes­sen wir für das Gesamt­sys­tem, jedoch ohne Moni­tor. Gleich­zei­tig befin­den sich kei­ne der zusätz­li­chen IDE-/USB- bzw. SATA-Fest­plat­ten im Sys­tem, auch der PCI-Raid-Con­trol­ler wird für die­se Mes­sun­gen nicht ver­wen­det. Es wer­den aus­schließ­lich die Grund­kom­po­nen­ten ver­wen­det: Main­board, CPU, RAM, Gra­fik­kar­te, DVD-Lauf­werk, SATA-Fest­plat­te mit Betriebssystem.