AMD A8-7600 — Wie gut schlägt sich Kaveri?
Das Testpaket/Unser Testsystem
Für den Test übersendete uns AMD das bekannte Testsystem, das man auf anderen Review-Seiten bereits sehen konnte. Auf den ersten Blick wirkt das System bis auf das fehlende Blu-ray-Laufwerk interessant. In einem Gehäuse vom Typ Xigmatek Nebula verbaut der kleinere x86-Riese ein Gigabyte F2A88XN-WIFI, die A8-7600-APU (Engineering Sample) sowie 16 GiB DDR3-2133-Arbeitsspeicher. Hier verwendet AMD Speicher aus dem eigenen Portfolio. Gekühlt wird das System von einem Noctua NH-L9a, den wir bereits im Test hatten. Als Massenspeicher kommt eine Samsung-SSD 840 Pro mit 256 GB zum Einsatz. Das größte Manko der Konfiguration ist aber das überdimensionierte Netzteil (Antec High Current Pro HCP-750), das mit seinen 750 Watt trotz angegebener durchschnittlicher Effizienz von über 85 % nicht die wirklichen Potentiale widerspiegeln dürfte.
Um die Vergleichbarkeit zwischen den Plattformen gewährleisten zu können, haben wir uns auf so wenig Mainboards wie möglich beschränkt. Unsere eingesetzte Hardware:
| Typ | Athlon II X2 240e | Phenom II X3 720BE | FX-8150 | A8-6500T | A10-5800K | A10-6800K | A8-7600 (ES) | 
| TDP | 45 W | 95 W | 125 W | 45 W | 100 W | 100 W | 65 W | 
| CPU-Konzept | 2C/2T | 3C/3T | 4M/8T | 2M/4T | 2M/4T | 2M/4T | 2M/4T | 
| CPU-Basistakt | 2,8 GHz | 2,8 GHz | 3,6 GHz | 2,1 GHz | 3,8 GHz | 4,1 GHz | 3,1 GHz* | 
| CPU-Turbo | - | - | 4,2 GHz | 3,1 GHz | 4,2 GHz | 4,4 GHz | 3,8 GHz | 
| offener Multiplikator | nein | ja | ja | nein | ja | ja | nein | 
| L2-Cache | 2x 1 MB | 3x 512 kB | 4x 2 MB | 2x 2 MB | 2x 2 MB | 2x 2 MB | 2x 2 MB | 
| L3-Cache | - | 6 MB | 8 MB | - | - | - | - | 
| max. Speichertakt | DDR3-1333 | DDR3-1333 | DDR3-1866 | DDR3-1866 | DDR3-1866 | DDR3-2133 | DDR3-2133 | 
| GPU | AMD
 Radeon HD 7750 (dGPU, 1 GB GDDR5)  | 
AMD
 Radeon HD 8550D  | 
AMD
 Radeon HD 7660D  | 
AMD
 Radeon HD 8670D  | 
AMD
 Radeon R7  | 
||
| Architektur | GCN | VLIW4 | VLIW4 | VLIW4 | GCN | ||
| Streamprozessoren | 512 | 256 | 384 | 384 | 384 | ||
| GPU-Takt (max.) | 800 MHz | 720 MHz | 800 MHz | 844 MHz | 720 MHz | ||
| Mainboard | ASUS Crosshair V Formula | Gigabyte GA-F2A88XM-D3H | |||||
| CPU-Kühler | SilverStone Nitrogon NT06-PRO | ||||||
| Arbeitsspeicher | G.Skill RipJawsX F3-17000CL9D-8GBXM – eingestellte Timings: 10–11-10–30 | ||||||
| Festplatte | ADATA S510 120 GB (SSD, 6 Gb/s) | ||||||
| Netzteil | Enermax Pro82+ 385 Watt | ||||||
Für diesen Test setzen wir folgende Software ein:
| Software | Version | 
| Microsoft Windows 7 Pro | Build 7601 (Service Pack 1) | 
| Microsoft Windows 8.1 Pro | - | 
| AMD Catalyst | 13.12
 14.1 Beta (nur für A8-7600)  | 
| Microsoft Windows 8.1 Pro | - | 
| Futuremark PCMark 7 | 1.0.4 | 
| Futuremark PCMark 8 | 1.2.157 | 
| Futuremark 3DMark 06 | 1.2.0–1901 | 
| Futuremark 3DMark 11 | 1.0.5 | 
| Futuremark 3DMark | 1.2.250 (Cloud Gate: 1.1.0) | 
| Cinebench R15 | RC83328demo | 
| LuxMark | 2.0 | 
| 7‑zip | 9.20 (64bit) | 
| Handbrake | 0.9.9–1 (64bit) | 
| BasemarkCL | 1.0.1–4 | 
| Truecrypt | 7.1 | 
| Battlefield 4 | Stand 12/2013 | 
| Tomb Raider | Stand 12/2013 | 
| Bioshock Infinite | Stand 12/2013 | 
| DiRT: Showdown | Stand 12/2013 | 
Für die Leistungsmessungen verwenden wir ein Energiekosten-Messgerät vom Typ Voltcraft Energy Check 3000.