AMD A4-7300: Die Einsteiger-APU im Test
Leistungsaufnahme und Energieeffizienz
Die Leistungsaufnahme eines Systems ist in Zeiten stetig steigender Energiepreise ein wichtiger Faktor bei der Anschaffung von Hardware. Wir messen die Leistungsaufnahme des Systems aus der Steckdose inklusive aller Verluste durch das verwendete Netzteil und die Spannungswandler. Im Anschluss soll zudem auf die Energieeffizienz eingegangen werden.
Wie auch bei den Kaveri-APUs, die wir im Diagramm einheitlich in dunklerem Rot markiert haben, lässt sich der A4-7300 mit aktivem C6-Modus betreiben. Es treten im Betrieb keine Programm- oder Systemabstürze auf, wie wir sie noch mit Trinity-Ablegern (im Diagramm blau eingefärbt) oder anderen Richland-Ablegern (im Diagramm grün eingefärbt) regelmäßig hatten. Ob der Grund dafür das inzwischen in der Version F6 vorliegende BIOS/UEFI ist, können wir nicht mit Bestimmtheit sagen.
Das hat zur Folge, dass die Leistungsaufnahme des A4-7300 im Leerlauf (Idle) mit 20 Watt erstaunlich niedrig ausfällt. Bei der Videowiedergabe ist die APU genauso sparsam.
Wird der CPU-Teil der APU gefordert, wie es Handbrake und der Cinebench tun, so steigt die Leistungsaufnahme stark an. Der höhere CPU-Takt gegenüber der älteren A6-5400K-APU macht sich auch in Zahlen bemerkbar.
Im kombinierten CPU-GPU-Test sehen wir, dass das aggressive Powermanagement der Kaveri-APUs auf den A4-7300 übertragen wurde. Unter Last taktet der CPU-Teil “nur noch” mit 3100 MHz. Zwischendurch sehen wir kurze Ausreißer nach oben und die Leistungsaufnahme steigt auf 67 Watt. Diese sehen wir aber nur in einzelnen Sekunden.
Das Powermanagement ist auch beim Test mit Battlefield 4 zu beobachten. Es zeigt sich, dass die APU auf dem Niveau der 45-Watt-APU A8-6500T agiert und damit auch den A6-5400K deutlich unterbietet.
Verrechnen wir die Leistungswerte mit der Leistungsaufnahme, so zeigt sich, dass der A4-7300 bei reinen CPU-Anwendungen auf dem Niveau des A6-5400K rechnet. Wegen des Powermanagements steigt die Effizienz bei Vollauslastung von CPU und iGPU stark an.
Beim Spielen liegt die Effizienz auf dem Niveau der 45-Watt-APU A8-6500T und damit auf einem für APUs mit Piledriver- und VLIW4-Architektur sehr hohen Niveau. Die Kaveri-APUs sind hier aber noch einmal ein Stück besser.